伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Geschichten & Neuigkeiten

Bei über 20.000 Studierenden und knapp 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es auf unserem Campus jeden Tag spannende Geschichten, neue Entdeckungen und interessante Neuigkeiten. Lesen Sie sich in unserem Online-Magazin überraschen, was es heute Neues zu erz?hlen gibt.

Studentinnen im H?rsaalzentrum vor Gem?lde

Veranstaltungskalender

?ffentliche Vortr?ge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen. Die Universit?t bietet fast jeden Tag unterschiedlichste Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die allen Interessierten offen stehen.

Lange Nacht der Wissenschaft 2024 Science Slam

Musik & Kultur

Universit?t Augsburg, das bedeutet nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch Kunst, Kultur und Musik. Theatergruppen, Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler – auf dem Campus, aber auch bei Aufführungen in der Innenstadt, zeigen wir, dass Kreativit?t bei uns einen festen Platz hat.

Hero-Bild Studierende mit Blasinstrumenten LMC

Uni Augsburg erleben

?ffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

28. Mai 2025

Umgang mit Geld als Unterrichtsthema

Lehrkr?fte in Sachen Finanzbildung weiter zu qualifizieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Universit?t Augsburg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,2 Millionen Euro gef?rdert. Im Zentrum steht eine internationale Meta-Analyse, die zeigt, welche Ma?nahmen wirksam sind. Daraus werden im n?chsten Schritt Fortbildungsangebote für den Unterricht erarbeitet.
Weiterlesen
Im Vordergrund ein rosa Sparschwein mit schwarzem  Doktorhut, Geldscheinen und Münzen. Im Hintergrund die H?nde einer Person, die mit Taschenrechner rechnet und etwas aufschreibt.
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige k?rperliche und kognitive Beeintr?chtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universit?t Augsburg untersucht die Abl?ufe auf Zellebene im Gehirn nach einem isch?mischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abl?ufe sind bisher kaum verstanden – und k?nnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

Weiterlesen
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberk?rper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine gro?e, rote Fl?che zu sehen.
22. Mai 2025

Wenn KI sich erkl?rt – Gastforschung in Augsburg

Wie k?nnen KI-Systeme nachvollziehbar, vertrauenswürdig und auf den Menschen abgestimmt gestaltet werden? Mit diesen Fragen besch?ftigt sich die kanadische Informatikerin Prof. Dr. Cristina Conati. Als Humboldt-Preistr?gerin forscht sie seit April am Lehrstuhl für Menschzentrierte KI der Universit?t Augsburg – in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Elisabeth André.
Weiterlesen
Prof. Cristina Conati vor einem Bildschirm im Gespr?ch mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.
22. Mai 2025

L?sungen aus Afrika für einen nachhaltigeren Planeten– Tsitsi Dangarembga in Augsburg

Im Sommersemester 2025 wird mit Tsitsi Dangarembga eine der bedeutendsten Autorinnen und Regisseurinnen des jüngeren afrikanischen Kinos am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg zu Gast sein. Die drei Vortr?ge und ein Workshop finden in englischer Sprache statt.

Weiterlesen
Regisseurin Tsitsi Dangarembga Gastdozentin am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg bei einer Lesung.
21. Mai 2025

Leise Helfer für mehr Biodiversit?t

Seit Anfang Mai beweiden Schafe wieder die Heide- und Wiesenfl?chen der Universit?t Augsburg. Die Tiere übernehmen die Pflege ?kologisch wertvoller Fl?chen – ganz ohne Maschinen. Zum Tag der biologischen Vielfalt steht das Projekt im Fokus: ein Gemeinschaftsvorhaben für Naturschutz, Artenvielfalt, Bildung und gelebte Nachhaltigkeit auf dem Campus.
Weiterlesen
Die Schafe grasen auf der Uni-Heide mit dem WZU-Geb?ude im Hintergrund.
21. Mai 2025

Von Heterogenit?t und KI: Lehrerbildung in Augsburg

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Grundschulp?dagogen und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger. Seit vielen Jahren forscht er dazu, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen ben?tigen und wie guter Unterricht gestaltet sein sollte.

Weiterlesen
Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel spricht im Zuge des Podcasts vor einem Greenscreen mit Grundschulp?dagoge und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger

Suche