International vernetzt, vor Ort aktiv
Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg feiert sein dreij?hriges Bestehen
Augsburg/TS/MH – Seit nunmehr drei Jahren ist das ?Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien“ an der Universit?t Augsburg aktiv: Es bringt Forscherinnen und Forscher in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften über F?chergrenzen hinweg miteinander ins Gespr?ch, bündelt ihre Kompetenzen und schafft internationale Vernetzungen. Seit der Gründung im September 2012 hat das Zentrum bereits zahlreiche Projekte initiiert und viele erfolgreiche Veranstaltungen organisiert. Wie gehen Gesellschaften mit sozialer, kultureller und religi?ser Vielfalt um? In welcher Weise beeinflussen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien unsere Meinungen und Einstellungen? Und wie ver?ndern globale Vernetzung und digitaler Wandel unsere Werte und unser Wissen? Dies sind nur einige der zukunftsweisenden Forschungsfragen, denen sich das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg widmet. Auf h?chstem Niveau arbeiten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam an den zentralen Themen unserer Zeit. Das Zentrum st?rkt dabei erfolgreiche internationale Kooperationen und knüpft gleichzeitig neue Kontakte zu führenden Forschungszentren weltweit. Das Zentrum steht für das Konzept einer ?Netzwerkuniversit?t“, zu der sich die Universit?t Augsburg unter Federführung ihrer Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel entwickelt. Mehr als 20 Professorinnen und Professoren aus vier Fakult?ten sind mit hochkar?tigen Forschungsprojekten im Jakob-Fugger-Zentrum organisiert. Sie treffen sich regelm??ig, um ihre Projekte und Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren. Das Zentrum hilft ihnen bei der Anbahnung internationaler Kontakte, der Einladung internationaler Gastwissenschaftler, der Organisation wissenschaftlicher Tagungen und der Publikation von Forschungsergebnissen. Ebenso unterstützt und ber?t es seine Mitglieder bei der Beantragung von Forschungsgeldern. Insgesamt will sich das Jakob-Fugger-Zentrum als ein Ort des Austauschs zwischen verschiedenen F?chern und Forschungsbereichen, zwischen verschiedenen L?ndern und Kulturen und nicht zuletzt auch zwischen Universit?t und Gesellschaft etablieren. Nicht nur auf dem Campus ist das Jakob-Fugger-Zentrum aktiv: ?ffentliche Vortr?ge und Diskussionsveranstaltungen im Zentrum der Stadt Augsburg geh?ren ebenso zum Angebot. Ob Gro?verleger Hubert Burda, Israels ehemaliger Botschafter Avi Primor oder der Berliner Kulturphilosoph Wolfgang Welsch – die Liste der prominenten G?ste, die das Jakob-Fugger-Zentrum in den ersten drei Jahren seines Bestehens nach Augsburg eingeladen hat, ist lang. Zus?tzlich stellt das Jakob-Fugger-Zentrum mit der beliebten Reihe ?Stadtgeschichte(n)“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum spannende Ergebnisse seiner Forschungen der ?ffentlichkeit vor und l?dt die Augsburger Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. ?Der Austausch mit der Stadt ist uns ein ganz zentrales Anliegen“, so Direktorin Prof. Dr. Sabine-Doering-Manteuffel. ?Die Universit?t Augsburg ist stolz auf ihr gro?es Potenzial in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Das Jakob-Fugger-Zentrum sorgt dafür, dass das hier generierte Wissen nicht auf dem Campus bleibt, sondern in ansprechenden und lebendigen Veranstaltungsformaten in die Stadt getragen wird.“Das Jakob-Fugger-Zentrum als Teil der Netzwerkuniversit?t
Spannende Vortr?ge, prominente G?ste