Praxisorientierter Leitfaden für kommunale Abfallvermeidungsma?nahmen
Im Auftrag des Bayerische Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz hat das Resource Lab der Universit?t Augsburg einen Leitfaden zur kommunalen Abfallvermeidung entwickelt, der jetzt kostenlos zum Download verfügbar ist.
Augsburg/AT/LG – Im Auftrag des Bayerische Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz hat das Resource Lab der Universit?t Augsburg einen Leitfaden zur kommunalen Abfallvermeidung entwickelt, der jetzt kostenlos zum Download verfügbar ist. Die Ergebnisse bzw. Empfehlungen des Leitfadens beruhen auf einer umfangreichen empirischen Befragung aller bayerischen Kommunen sowie auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Abfallmanagement, die die Forschungsarbeiten am Augsburger Resource Lab erbracht haben. Fachkundig begleitet wurde dieses Projekt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), von den St?dten München und Augsburg sowie vom Landkreis Miesbach. Das Siedlungsabfallaufkommen pro Kopf der Einwohner Bayerns steigt seit zw?lf Jahren leicht, aber kontinuierlich an. Diese Entwicklung wollen wir stoppen. Wir müssen Ma?nahmen zur Vermeidung von Abfall für unsere Gesellschaft umsetzen“, so Dr. Andrea Thorenz, Projektleiterin der Studie, an der das Resource Lab der Universit?t Augsburg zwei Jahre lang gearbeitet hat. Auch die Bayerische Umweltministerin betont: ?Der Klimawandel stellt uns global und regional vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam l?sen k?nnen. Wir müssen mit unseren endlichen Ressourcen sparsam umgehen und die Zukunftsf?higkeit unseres Landes sichern. Dafür brauchen wir eine Rohstoffwende mit einer effizienten Kreislaufwirtschaft.“ Ausgerichtet war die Erstellung des Leitfadens auf die Kommunen. Ihnen kommt eine wichtige Rolle bei der Entstehung wie bei der potentiellen Vermeidung von Abf?llen zu. Viele Kommunen sind zugleich für das Abfallmanagement verantwortlich. Bewusst oder unbewusst treffen Kommunalverwaltungen t?glich Entscheidungen, die den Umfang und die Zusammensetzung unterschiedlichster Abfallstr?me beeinflussen. Aufgrund ihrer hohen Konsumausgaben von rund 32 Mrd. Eurobesitzen die Kommunen im Freistaat enormen Einfluss auf die M?rkte. Wird abfallrelevantes Handeln bewusst und zielgerichtet gelenkt, treten potentiell qualitative und quantitative Abfallvermeidungseffekte auf. Der am Augsburger Resource Lab entwickelte Leitfaden zeigt anhand von 29 detailliert beschriebenen Ma?nahmen, wie Kommunen Abfallvermeidung konkret praktizieren k?nnen. Der Ma?nahmenkatalog reicht vom papiersparenden Büro über die Sensibilisierung von Architekten und Bauingenieuren für Abfallvermeidung, Magerrasen auf Grünfl?chen und Tablets für Stadt- und Kreisr?te bis hin zur Einrichtung von Reparatur- und Abfallvermeidungszentren. Auf bereits erfolgreiche Best Practice-Beispiele wird zus?tzlich verwiesen. "Die praktische Umsetzungshilfe, die unser Leitfaden bietet, basiert auf einem von uns entwickelten Verfahren zur Messbarkeit von Abfallvermeidung, das mit Blick auf die Auswirkungen, die Abf?lle auf die menschliche Gesundheit bzw. auf das ?kosystem haben, weit über den kommunalen Kontext hinausreicht und es m?glich macht, Abfallvermeidungspotentiale auf der Grundlage von Indikatoren, wie Abfallmenge, Klimawirkung, Ressourcenverbrauch, Wassernutzung oder Toxizit?t zu berechnen und darzustellen. Basis unserer Forschungen ist das Life Cycle Assessment, also die systematische Analyse der Auswirkungen, die Produkte im Verlauf ihres gesamten 'Lebenswegs' auf die Umwelt haben", erl?utert Andrea Thorenz. ________________________ Das Resource Lab der Universit?t Augsburg ist eine interdisziplin?re Forschungsgruppe der Lehrstühle für Production & Supply Chain Management, Ressourcenstrategie sowie des Arbeitsschwerpunktes Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility. Das Ziel ist die Vernetzung von wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Bereichen und Kompetenzen innerhalb und au?erhalb der Universit?t in Forschungszentren, Ministerien, Industrie und Stiftungen. Wichtige Themenbereiche sind dabei neben Abfallvermeidung und -management unter anderem die Gestaltung und Umsetzung von nachhaltigen Wertsch?pfungsketten und Kreislaufwirtschaftssystemen, die Gestaltung zukunftsf?higer Energiesysteme sowie die Analyse vonRessourcen- und Materialeffizienz.Stellungnahme zum Konzept dür den Aufbau einer Universit?tsmedizin in Augsburg.Rohstoffwende mit effizienter Kreislaufwirtschaft
Schlüsselrolle der Kommunen bei der Abfallvermeidung
Detailliert beschriebene Einzelma?nahmen und Best Practice-Beispiele
Methode des Life Cycle Assessment
Der Leitfaden zum Download:
Zum Resource Lab der Universit?t Augsburg: