伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 147/16 - 30.10.2016

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus

Die ?Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ f?rdert ein Gemeinschaftsprojekt der Universit?ten Augsburg und Hamburg und der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme

Augsburg/Hamburg/SP/KPP - Mit zun?chst 150.000 Euro f?rdert Die ?Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) das Projekt ?Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“, dessen Aufgabe und Ziel es ist, didaktisches Material für Lehrkr?fte sowie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der au?erschulischen Bildungsarbeit zu entwickeln, das es m?glich machen soll, Formen, Funktionen und Folgen von Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus über einen neuen, Beziehungen und Struktur?hnlichkeiten herausstellenden Zugang zu vermitteln.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer - er lehrt Globalgeschichte an der Universit?t Hamburg und ist Leiter der Forschungsstelle ?Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ - weiterhin von Prof. Dr. Susanne Popp, Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Universit?t Augsburg, und Dr. Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkst?tte Neuengamme) entwickelt das Projekt einen innovativen verflechtungsgeschichtlichen Zugang, um Beziehungen, strukturelle ?hnlichkeiten sowie Transferprozesse zwischen dem europ?ischen Kolonialismus und dem Nationalsozialismus und deren Folgen bis in die Gegenwart auszuleuchten.

Gerade in Zeiten eines anwachsenden Rassismus

Projektleiter Zimmerer erl?utert: ?Gerade in Zeiten eines anwachsenden Rassismus brauchen wir die komplexe verflechtungsgeschichtliche Analyse seiner Geschichte. Unser Projekt produziert didaktisches Material zu Ideologie und Praxis rassistischen Handelns in Kolonialismus und Nationalsozialismus, die in der schulischen und au?erschulischen Bildungsarbeit bisher kaum Beachtung gefunden haben. Mit diesem innovativen Ansatz soll es zu einer zeitgem??en historisch-politischen Bildung in der Migrationsgesellschaft beitragen.“

Beitrag zu einer rassismuskritischen Bildungsarbeit

Die EVZ sieht in der Global- und Verflechtungsgeschichte eine wichtige Chance zur F?rderung der historisch-politischen Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus und der Weiterentwicklung der Erinnerungskulturen in Deutschland. Aber auch die Aufarbeitung des Kolonialismus und der historische Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus sind zentrales Anliegen des Projekts. Das aus dem Projekt hervorgehende Online-Material soll einen wichtigen Beitrag für eine rassismuskritische Bildungsarbeit in unserer heterogenen Gesellschaft leisten und neue Ansatzpunkte für die Aufarbeitung der deutschen Geschichte im globalen Kontext leisten.

Nationalsozialistische im Vergleich mit kolonialen Herrschaftspraktiken

An der Universit?t Hamburg befasst sich C?cilia Maag mit den nationalsozialistischen Kriegs- und Herrschaftspraktiken in Osteuropa w?hrend des Zweiten Weltkrieges. Sie untersucht ?hnlichkeiten, Beziehungen und Parallelen zwischen der nationalsozialistischen Kriegführung und der Besatzungspolitik gegenüber dem milit?rischen Gegner und der Zivilbev?lkerung im Vergleich zu kolonialen Kriegen und Herrschaftspraktiken.

People of Color unter der NS-Herrschaft

Ein weiteres Teilprojekt behandelt anhand von Biografien die Situation von ?People of Color“ im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich. Es ist an der KZ-Gedenkst?tte Neuengamme angesiedelt und wird von Dr. Susann Lewerenz bearbeitet. Nachgezeichnet und vorgestellt werden sollen Schicksale von Menschen aus ehemaligen deutschen Kolonien und von deren Nachkommen. Auch Menschen aus den Kolonien der Alliierten, die im Zuge des Zweiten Weltkrieges in deutsche Gefangenschaft gerieten, werden im Rahmen dieses Teilprojekts portr?tiert.

Fragen nach Kontinuit?ten über 1945 hinaus

In beiden Teilprojekten werden Fragen nach Kontinuit?ten über 1945 hinaus aufgeworfen, die die Erinnerungen an den Kolonialismus einerseits und den Nationalsozialismus in Deutschland andererseits in ein Verh?ltnis zueinander setzen und die Frage beantworten helfen, wie Kolonialismus und Nationalsozialismus in gegenw?rtigen Formen von Rassismus nachwirken.

Verbindung zwischen den Erinnerungskollektivit?ten verst?ndlich herausarbeiten

An der Universit?t Augsburg wird Philipp Bernhard die Konzeption und Entwicklung des Materialangebots aus geschichtsdidaktischer Perspektive begleiten und darauf achten, dass in den Teilprojekten die für die Geschichtsvermittlung wesentliche Verbindung zwischen verschiedenen Erinnerungskollektiven anschaulich und für Laien verst?ndlich herausgearbeitet wird. Zu seinen Aufgaben geh?rt darüber hinaus auch die Erprobung der Anwendbarkeit der entwickelten Materialien in Schulklassen und au?erschulischen Bildungseinrichtung.

Online-Publikation ab Sommer 2017

Bereits am 27. Oktober 2016?haben Popp und Bernhard eine erste Lehrerfortbildung zum Thema am P?dagogischen Institut in München angeboten. Im Sommer 2017 soll das im Projekt erarbeitete Material pr?sentiert werden Es wird in Form einzelner thematischer Module online publiziert werden.

Suche