Weltschmerz in Lied und Gedicht
Das dritte Schumann-Symposium des Leopold-Mozart-Zentrums bietet Studierenden und Interessierten einen Meisterkurs mit ?ffentlichem Abschlusskonzert, Filmvorführungen und Expertengespr?che zu Robert Schumann und seiner Frau Clara.
Augsburg/KF/CH – Robert Schumann und seine Lieder nach Friedrich Rückert und Nikolaus Lenau stehen im Mittelpunkt des 3. Schumann-Symposiums, mit dem das Leopold-Mozart-Zentrum der Universit?t Augsburg vom 7. bis 10. Februar die Symposien-Reihe abschlie?t. Auf dem dreit?gigen Programm stehen ein Konzert, Filmvorführungen und Expertengespr?che, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. ? Im dritten und letzten Schumann-Symposium, das das Leopold-Mozart-Zentrum der Universit?t Augsburg (LMZ) unter der künstlerischen Leitung von Prof. Dominik Wortig und Markus Kreul veranstaltet, stehen Meisterkurse, Konzerte und erstmals auch Filmvorführungen auf dem Programm. Wortig, Gesangsprofessor am Leopold-Mozart-Zentrum, und der Dozent, Pianist und Schumann-Botschafter Markus Kreul laden neben den Gesangsstudierenden des LMZ alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber ein, Schumann und sein Werk auf vielseitige Weise kennenzulernen, zu genie?en und ihr Wissen zu vertiefen. Der Orientalist und Dichter Friedrich Rückert erforschte zahlreiche Sprachen und deren besondere Melodie. Er war davon überzeugt, dass die Kenntnis von Sprachen und Kulturen zu gegenseitigem Verst?ndnis führt, was sein Werk heute aktueller denn je macht. Rückerts Texte inspirierten Robert Schumann zu über 50 Kompositionen, Liedern und Instrumentalwerken. So gehen mehrere Lieder im seiner Braut Clara Wieck gewidmeten Zyklus ?Myrten op. 25“ auf Rückert zurück. Dieser bedankte sich mit einem kleinen Gedicht, das sich Schumann zum Ende seines Lebens hin sogar in die Heilanstalt nach Endenich bringen lie?, wo er 1856 starb. Verg?nglichkeit und Verzicht verbinden Robert Schumann mit dem Dichter Nikolaus Lenau. Weltschmerz, die ?berzeugung der eigenen Unzul?nglichkeit und der der Welt, waren für beide – Dichter und Komponist – wesentliches Element der Romantik und lebensbestimmend. Schumann widmete Lenau unter anderem sechs Gedichte und ein Requiem im Jahre 1850. Tats?chlich starb der Dichterfreund an dem Tag, an dem dieser Musikzyklus im privaten Kreis uraufgeführt wurde. Einen filmischen Zugang zum Leben Robert Schumanns und seiner Künstler-Ehefrau bietet das LMZ in Kooperation mit dem Cinemaxx Augsburg Gezeigt werden zwei international renommierte Filme über das Künstlerpaar: ?Geliebte Clara“ und ?Frühlingssinfonie“. Die Filmvorführungen werden von Schumann-Kennern in Gespr?chen begleitet. Dr. Ingrid Bodsch, Leiterin des Schumann-Netzwerks, wirkte an ?Geliebte Clara“ vor und hinter den Kulissen mit und stand ab 2009?mit dem Regisseur von ?Frühlingssinfonie“ in regem Austausch. Gemeinsam mit den künstlerischen Leitern des Symposiums, Prof. Dominik Wortig und Markus Kreul, wird sie Einblicke in die Wechselwirkung von Leben und Werk der beiden Schumanns gew?hren. 2019 wird vor allem Clara st?rker gedacht werden, im Herbst j?hrt sich ihr Geburtstag zum 200. Mal. ___________________________ Donnerstag, 7. Februar 2019, 19.30 Uhr Freitag/Samstag, 8./9. Februar, jeweils 10-18 Uhr Sonntag, 10. Februar, 11.00 Uhr/12.00 Uhr Cinemaxx Citygalerie, Willy-Brandt-Platz 2, 86153 Augsburg, erm??igte Karten für Studierende an der Kinokasse Sonntag, 10. Februar 2019, 19 Uhr ___________________________ Zum Schumann-Symposium: www.leopold-mozart-zentrum.de/schumann
E-Mail:
konstanze.froelich@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
Rückert und Lenau:? Sprachliebhaber und Melancholiker
Robert und Clara Schumann im Film
Das Programm:
Filmvorführung ?Geliebte Clara“ (2008, mit Martina Gedeck), im Anschluss Gespr?ch mit Dr. Ingrid Bodsch
Cinemaxx Citygalerie, Willy-Brandt-Platz 2, 86153 Augsburg, erm??igte Karten für Studierende an der Kinokasse
Meisterkurs mit Prof. Dominik Wortig und Markus Kreul
Gro?e Sakristei der Barfü?erkirche, Mittlerer Lech 1, 86150 Augsburg, Eintritt frei
Abschlusskonzert des Meisterkurses – Studierende der Gesangsklassen singen Lieder von Clara und Robert Schumann nach Texten von Friedrich Rückert und Nikolaus Lenau mit Vortrag von Dr. Ingrid Bodsch
Gro?e Sakristei der Barfü?erkirche, Mittlerer Lech 1, 86150 Augsburg, Eintritt frei
Pressekontakt
Pressebilder zum Download
