伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 17/19 - 29.01.2019

Gesammelt gegen das Vergessen

Ein neues Buch und Vortr?ge zur "Bibliothek der verbrannten Bücher"

Augsburg/AV/KPP – Als Sammlung mehrerer tausend Erstausgaben, deren Autorinnen und Autorin von 1933 bis 1945 verboten und verfemt waren, steht die Augsburger ?Bibliothek der verbrannten Bücher“ für die Produktivit?t (jüdisch-)deutscher Literatur trotz Nationalsozialismus, Vertreibung und Exil. Am 6. Februar 2019 pr?sentiert die Universit?tsbibliothek Augsburg von 12.00 bis 13.30 Uhr ihr Buch über diese besondere Sammlung. Begleitet wird die Buchvorstellung von zwei Vortr?gen der Historikerin Sophia Dafinger und der Germanistin Prof. Dr. Stephanie Waldow.

?

Jahrzehntelang hatte Georg P. Salzmann (1929-2013) aus Gr?felfing die Erstausgaben von Werken der im NS-Staat verfemten Autorinnen und Autoren gesammelt. 2009 kaufte die Universit?tsbibliothek Augsburg seine Sammlung an. Die Neuerscheinung bietet einen grundlegenden ?berblick über die ?Sammlung Salzmann“, über ihren Gehalt und ihr Potenzial für Forschung, Lehre und Bildungsarbeit.

Acht Fachbeitr?ge

Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Universit?tsbibliothek haben den Band gemeinsam erarbeitet. Am Anfang steht ein umfangreicher Beitrag ?Bücher –Werke – Schicksale“ über die wichtigsten Autorinnen und Autoren. Ein Kurzportr?t des Sammlers und ein Bericht über den Ankauf schlie?en sich an, gefolgt von acht Fachbeitr?gen über ausgew?hlte Pers?nlichkeiten, Sammlungsteile und Forschungszusammenh?nge – von Bertolt Brecht im Exil bis hin zur Buchgestaltung der 1930er Jahre. Zum Schluss skizzieren die Herausgeber Dr. Andrea Vo?, Dr. Gerhard Stumpf und Dr. Ulrich Hohoff die bereits erfolgte und die zukünftige Arbeit mit der Sammlung in Augsburg.

Anspruchsvolle Gestaltung

Für die professionelle Buchgestaltung konnte die Universit?tsbibliothek den Typographen Professor Michael W?rg?tter von der Gestaltungsfakult?t der HAW Augsburg als Partner gewinnen. Das Layout ist das Ergebnis eines Wettbewerbs unter W?rg?tters Studentinnen und Studenten und wurde von drei jungen Gestalterinnen final umgesetzt. Die Herstellungskosten wurden von einem M?zen finanziert.

Kann man Bücher verbrennen?

Die Pr?sentation des Bandes am 6. Februar 2019 von 12.00 bis 13.30 Uhr im 1. OG der Zentralbibliothek der UB Augsburg (Geb?ude E, Universit?tsstra?e 22, 86159 Augsburg) wird begleitet von zwei Vortr?gen: Die Historikerin Dr. Sophia Dafinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Augsburger Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, skizziert unter dem Titel ?Demokratie in Flammen“ die Hintergründe, Akteure und Ereignisse der NS-Bücherverbrennungen im Jahr 1933. Die Frage ?Verfemt, verbrannt, vergessen? Kann man Bücher verbrennen?“ diskutiert anschlie?end die Germanistin Prof. Dr. Stephanie Waldow (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mir dem Schwerpunkt Ethik) ausgehend von Marta Minujíns ?Parthenon der Bücher“ (documenta 2017). Das Publikum ist anschlie?end herzlich eingeladen, mit den Herausgebern und Vortragenden in eine offene Diskussion zu treten.

Die Pr?sentations-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ist zugleich ein Beitrag zum Begleitprogramm zur Kunstinstallation ?1933“ von Ramesch Daha (Wien) im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg Schwaben (JKMAS). Die Installation ist dort (Halderstra?e 6-8, 86150 Augsburg) noch bis zum 24. Februar 2019 zu sehen.

_____________________________

Originalpublikation:

Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universit?tsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Andrea Vo?, Gerhard Stumpf und Ulrich Hohoff. München: Allitera Verlag 2019. 204 Seiten. ISBN: 978-3-96233-107-8. Preis: 24,90 Euro

Ab Frühjahr 2020 wird der bei Allitera (München) verlegte Band auch als kostenfreies E-Book über den Publikationsserver OPUS der Universit?t frei zug?nglich sein.

_____________________________

Weitere Informationen zur "Bibliothek der verbrannten Bücher":
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/sondersammlungen/salzmann

BBC-Beitrag zur "Bibliothek der verbrannten Bücher" (17.1.2019, 3:40):
http://www.bbc.com/culture/story/20190117-the-library-of-forbidden-books

_____________________________

Kontakt:
Dr. Ulrich Hohoff
Telefon 0821/598-5300,?ulrich.hohoff@bibliothek.uni-augsburg.de

Dr. Andrea Vo?
Telefon 0821/598-5432, andrea.voss@bibliothek.uni-augsburg.de

Auch buchgestalterisch anspruchsvoll: die Neuerscheinung zur "Bibliothek der verbrannten Bücher" aus der UB Augsburg. Zwei Vortr?ge begleiten ihre Pr?sentation am 6. Februar 2019. ? Allitera

Suche