Die Furtmeyr-Bibel: erst anh?ren, dann durchbl?ttern
In der Serie "Mythos Bayern" widmet der BR der Prachthandschrift in der UB-Augsburg einen 30-minütigen Podcast. Beim Anh?ren neugierig geworden, kann man das Original dann auch (virtuell) durchbl?ttern.
Augsburg/GH/KPP – ?Hundert Sch?tze aus tausend Jahren“ wird das Haus der Bayerischen Geschichte von September 2019 bis M?rz 2020 in seinem neuen Museum in Regensburg zeigen. Weitere Personen und Objekte aus 1000 Jahren bayerischer Geschichte, die leider nicht in das Museum passen, beleuchtet der BR-Journalist und -historiker Gerald Huber in der Bayern 2-Sendereihe ?Zeit für Bayern“ (auf Bayern 2). An den Beginn seiner Serie "Mythos Bayern" hat Huber einen Bericht über die Furtmeyr-Bibel in der Universit?tsbibliothek Augsburg gestellt. ? Die zweib?ndige Bibel, um 1470 als Hochzeitsgeschenk für ein adeliges Oberpf?lzer Paar entstanden, gilt als herausragendes Werk mittelalterlicher Buchmalerei aus der Zeit des ?bergangs vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch und z?hlt zu den sch?nsten (und wertvollsten) Handschriften der Universit?tsbibliothek Augsburg. Im Alter von 510 Jahren 1980 in die UB Augsburg gekommen Der Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr hat diese Luxusausgabe als Hochzeitsgeschenk für Hans III. von Stauff zu Ehrenfels und seine Frau Kunigunde Schenk von Geyern angefertigt. Im sogenannten L?wlerkrieg von 1491 konnte Herzog Albrecht IV. die wertvollen B?nde an sich bringen – und sofort lie? er die Wappen des Hochzeitspaars mit seinem eigenen Wappen übermalen. Als nach seinem Tod seine Witwe Kunigunde 1508 in das Münchner Pütrichkloster eintrat, nahm sie als einzigen privaten Besitz die beiden B?nde mit in das Kloster. Auf unbekanntem Weg gelangten sie schlie?lich nach 1800 in die Sammlung der Fürsten von Oettingen-Wallerstein. 1980 erwarb der Freistaat diese Sammlung — und mit ihr auch die Furtmeyr-Bibel — und wies sie der Universit?tsbibliothek Augsburg zu. Erst h?ren, dann durchbl?ttern Gerald Hubers ca. 30-minütiger Podcast "Mythos Bayern. Die Furtmeyr-Bibel in Augsburg – 1000 Jahre bayerische Geschichte" kann man sich auf anh?ren. Und wenn man beim Anh?ren neugierig auf das Original geworden ist, kann man beide B?nde der pr?chtigen Handschrift jederzeit durchbl?ttern – zwar nicht, wie neulich der Podcast-Macher Gerald Huber, im Tresor der Schatzkammer Augsburger Universit?tsbibliothek, wo das wertvolle Stück sicher aufbewahrt wird, aber virtuell auf
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba002001-4 bzw. auf Dr. Günter H?gele
Ansprechpartner
Leiter der Abteilung Handschriften, Alte Drucke, Sondersammlungen
Universit?tsbibliothek Augsburg
Telefon: 0821/598-5350
guenter.haegele@bibliothek.uni-augsburg.de
Pressebilder zum Download
