Schmerz – Musik – 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin
Die BMBF/HRK-Initiative ?Kleine F?cher-Wochen“ erm?glicht es der Musiktherapie, sich über das ganze kommende Wintersemester hinweg als Schnittstellen-Disziplin ins ?ffentliche Bewusstsein zu bringen.
Augsburg/KPP – ?Der Stellenwert der Kleinen F?cher in Deutschland muss sichtbarer werden, um die gesamte kulturelle Breite der Wissenschaft zu zeigen“, meinte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, zum Auftakt der "Kleine F?cher-Wochen". Mitte Juni haben die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das BMBF den offiziellen Startschuss für diese bundesweite Initiative gegeben. Eines der 17 Projekte, die dabei gef?rdert werden, tr?gt den Titel ?Musiktherapie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen“. Neben der Universit?t Augsburg sind fünf Hochschulen an diesem Verbundprojekt zur musiktherapeutischen Lehre, Forschung und Praxis beteiligt. Augsburger Projektsprecherin ist Prof. Dr. Susanne Metzner, Inhaberin der Professur für Musiktherapie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universit?t Augsburg. ? Kleine F?cher? Als solche werden – in Abgrenzung zu gro?en oder mittelgro?en – Disziplinen definiert, die deutschlandweit je Universit?ts- bzw. Hochschulstandort von nicht mehr als drei Professuren vertreten werden. Ziel der gemeinsamen Initiative von HRK und BMBF sei es, diese F?cher, die in der deutschen Hochschullandschaft eine wichtige, aber selten gewürdigte Rolle spielten, zu st?rken. Man wolle "die wissenschaftlichen Leistungen der Kleinen F?cher sichtbarer machen, über Studienm?glichkeiten und Berufsperspektiven informieren und die Alltagsrelevanz der Kleinen F?cher erlebbar machen“, so HRK-Pr?sident Prof. Dr. Peter-André Alt zum Hintergrund und Anliegen der "Kleine F?cher-Wochen". Mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespr?ch kommen Universit?ten und Hochschulen waren aufgerufen, individuell akzentuierte Konzepte für Projekte einzureichen, die sich eignen, dieses Anliegen umzusetzen – etwa in Form von Ausstellungen, Veranstaltungen mit Schulklassen, Vortr?ge, Diskussionen und Begegnungen, die über den Tellerrand der jeweiligen Hochschulen hinausweisen und das Fach ins Gespr?ch mit Bürgerinnen und Bürgern bringen. Ein sehr kleines unter den ?Kleinen F?chern“ ?Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Musiktherapie und damit mit einem sehr kleinen unter den ?Kleinen F?chern’ von der unabh?ngigen Gutachterkommission der HRK und des BMBF zur F?rderung ausgew?hlt wurden und so die Chance haben, uns als wissenschaftliche Disziplin st?rker ins Bewusstsein der ?ffentlichkeit zu rücken“, sagt Susanne Metzner. An der Schnittstelle zwischen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin und Kunst Mit im Boot sind neben der Universit?t Augsburg fünf deutsche Hochschulen, an denen die Musiktherapie vertreten ist: die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die Universit?t der Künste Berlin, die SRH Hochschule Heidelberg sowie die Hochschulen Würzburg-Schweinfurt und Friedensau. Metzner: ?Alle Projektpartner haben individuelle, auf die Gegebenheiten ihres jeweiligen Standorts bezogene Veranstaltungsprogamme beigesteuert, die geeignet sind, nicht nur zu zeigen, was unser Fach für die therapeutische Praxis zu leisten vermag und bedeutet, sondern Musiktherapie als eigenst?ndige wissenschaftliche Fachdisziplin mit engen Bezügen zu verschiedenen Wissenschaften – u. a. zur 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin und Psychologie – und zur Musik als Kunst zu pr?sentieren." Altbew?hrte Kooperation mit der neuen Augsburger Universit?tsmedizin ?In Augsburg“, sagt sie weiter, ?haben wir den gro?en Vorteil, die Pr?sentation unseres Faches, die wir auf das Thema ?Schmerz – Musik – 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin’ ausrichten werden, auf seit Jahren erfolgreich etablierte Forschungskooperationen mit dem Interdisziplin?ren Zentrum für Palliativmedizin (IZPV) und dem Bayerischen Kinderschmerzzentrum stützen zu k?nnen. Durch die Errichtung der neuen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und die damit verbundene Umwandlung des Klinikums Augsburg in unser Universit?tsklinikum haben diese bew?hrten Kooperationen einen zus?tzlichen Impuls erfahren. Als Kleines Fach kann die Musiktherapie im Schnittfeld sehr unterschiedlicher Wissenschaften an der Universit?t Augsburg mehr denn je punktuell eine integrierende Funktion einnehmen.“ Der Schmerz verlangt nach interdisziplin?rer Forschung Gerade das Ph?nomen Schmerz ist n?mlich einerseits Gegenstand von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin und Therapie, andererseits seit jeher aber auch Gegenstand der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Kunst. In der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung gehen diese verschiedenen Wissensbereiche ineinander über. ?Wir haben an der Universit?t Augsburg jetzt also beste Voraussetzungen, um in Verbindung mit den klinischen Potenzialen vor Ort unsere Forschungsaktivit?ten auf dem Gebiet der psychosomatischen Musiktherapie der interessierten ?ffentlichkeit vermitteln zu k?nnen." Auftaktsymposium, Vortr?ge mit Konzerten und eine Forschungswerkstatt Die ?Kleine F?cher-Wochen“ der Augsburger Musiktherapie stehen unter dem Motto SCHMERZ-REIZ. Sie werden mit zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlicher Formate über das ganze Wintersemester 2019/20 hinweg die ?ffentlichkeit allgemein, darüber hinaus aber auch das Fachpublikum adressieren. U. a. wird es im Dezember 2019 bei einem Interdisziplin?ren Kolloquium ?Klang | Riss“ um das Ph?nomen Schmerz im Licht von Literatur, Musik und Philosophie gehen. Zum Abschluss der ?Kleine F?cher-Wochen“ wird sich Anfang Februar 2020 die ?werkstatt für musiktherapeutische forschung“, bei der sich die deutsche Musiktherapie-Community j?hrlich in Augsburg versammelt, diesmal ganz den Zusammenh?ngen von Schmerz, Musik und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin in all ihren Aspekten widmen. Musiktherapeutische und medizinisch-klinische Kompetenz Auf Seiten der Musiktherapie zeichnet neben Prof. Dr. Susanne Metzner ihr Kollege und Stellvertreter in der Leitung des berufsbegleitenden Augsburger Masterstudiengangs Musiktherapie, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, für Programmgestaltung und Organisation verantwortlich. Schmidt leitet zugleich den Bereich ?rztliche Psychotherapie am Ambulanzzentrum und an der Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universit?tsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Augsburger Universit?tsmedizin engagiert sich in den ?Kleine F?cher-Wochen“ der Musiktherapie unter Federführung des Kinderh?matologen und -onkologen und Kinderpalliativmediziners Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald. Er ist Chefarzt der I. Klinik für Kinder und Jugendliche sowie Leitender Arzt des Schw?bisches Kinderkrebszentrums Augsburg/Bayerischen Kinderschmerzzentrums und Sprecher des klinischen Ethikkomitees (KEK) am Universit?tsklinikum Augsburg. Mit Frühwald kooperieren dabei die An?sthesistin, Schmerztherapeutin, Notfall- und Palliativmedizin Dr. Irmtraud Hainsch-Mu?ller als Leitende Ober?rztin des Interdisziplin?ren Zentrums für Palliativmedizin (IZPV) und der H?matoonkologe und Palliativmediziner Dr. Christoph Aulmann. Prof. Dr. Susanne Metzner
Ansprechpartnerin
Leiterin des Fachbereichs Musiktherapie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universit?t Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-6116
susanne.metzner@phil.uni-augsburg.de
Pressebilder zum Download
