伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 135/19 - 07.10.2019

Bildung(smedien) für Europa

Ein Sammelband mit Beitr?gen der letzten Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

Augsburg/KPP – Wenn es mit der Europ?ischen Union nicht weiter bergabgehen soll, dann sind Bildungsinstitutionen und Bildungsmedien gefordert. Sie tragen eine besondere Verantwortung, wo es darum geht, die hinter ?Europa“ und seiner Idee stehenden Werte zu vermitteln bzw. ihr Abbr?ckeln zu stoppen, um einem rückw?rts in Richtung Nationalismus und Abgrenzung dr?ngenden Populismus in die Schranken zu weisen. Sich darin einig, haben die Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi) ihre letzte Jahrestagung ganz auf ?Europa und Bildungsmedien“ konzentriert. Unter diesem Titel ist jetzt auch ein Sammelband erschienen, der rund 25 teils deutsch-, teils englischsprachige Tagungsbeitr?ge umfasst.

Die Europ?ische Union konnte bei den jüngsten Europa-Wahlen zwar viele Anh?nger mobilisieren: Allerdings, so die Herausgeberinnen des Bandes, sei auch sichtbar geworden, dass die EU immens an Attraktivit?t eingebü?t habe. Eine Wiederbelebung der europ?ischen Idee von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Toleranz und damit auch des Wertefundaments der Europ?ischen Union k?nne allerdings nur gelingen, wenn eine deutliche Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger Europas mitziehe. Hier komme den Bildungsinstitutionen vom Kindergarten über die Schule und au?erschulische Jugendbildungsst?tten bis hin zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung eine immense Bedeutung zu.

Zentrale Rolle der Bildungsmedien

?Weil in all diesen Institutionen der Einsatz von Bildungsmedien eine ma?gebliche Rolle spielt, sehen wir uns als Bildungsforscherinnen und -forscher in der Pflicht, intensiver denn je konstruktive Antworten auf Fragen zu finden, die sich mit Blick auf eine konstruktiv ?europ?ische’ Konzipierung und Gestaltung solcher 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien stellen“, erl?utert die Augsburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Matthes, eine der drei Herausgeberinnen des Bandes.

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Wie haben einschl?gige Bildungsmedien der europ?ischen Staaten die EU in der Vergangenheit repr?sentiert, wie machen sie das gegenw?rtig? Werden – und wie werden – die Vorteile eines auf menschenrechtlichem Fundament basierenden Europa ohne Grenzen jungen, aber auch ?lteren Menschen in Schule und politischer Bildung allgemein nahegebracht? Auf der anderen Seite nationale Vorurteile und Stereotypen: Finden sie sich immer noch in Bildungsmedien oder überwiegen sie oft gar noch?

?Wir sind nicht bei dieser Bestandsaufnahme stehengeblieben“, betont Matthes. Vielmehr seien auf der Tagung auch hoffnungsvoll stimmende Perspektiven pr?sentiert und diskutiert worden, die sich mit gemeinsamen Bildungsmedienprojekten verschiedener europ?ischer L?nder er?ffnen. Auch sie sind Gegenstand des Tagungsbandes.

_________________________________________

Publikation:Annemarie Augsch?ll Blasbichler, Eva Matthes, Sylvia Schu?tze (Hrsg.): Europa und Bildungsmedien/Europe and Educational 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2019, 330 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2337-1

Kontakt

Ordinaria
P?dagogik

Startseite:

E-Mail:

Suche