伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 142/19 - 25.10.2019

?Stadtgeschichte(n): Weltweit vor Ort“

Die Aufnahme Augsburgs in die UNESCO Welterbeliste ist Anlass die historischen Weltbezüge Augsburgs n?her zu beleuchten.

Augsburg/AR/MH – Prof. Dr. Julia Roth vom Center of InterAmerican Studies der Universit?t Bielefeld, spricht am 7. November 2019 um 18:30 Uhr im Fugger und Welser Erlebnismuseum (?u?eres Pfaffeng??chen 23, 86152 Augsburg) zum Thema ? ?Los Belsares de Augsborgo‘: Die Welser als frühe Kolonisatoren in den Amerikas“. Der Vortrag ist Teil der Reihe ?Stadtgeschichte(n): Weltweit vor Ort: Augsburg und die Augsburger“, die das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg und das Fugger und Welser Erlebnismuseum gemeinsam organisieren. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird jedoch gebeten.

Bereits zum sechsten Mal findet im Wintersemester 2019/20 die Vortragsreihe ?Stadtgeschichte(n)“ des Jakob-Fugger-Zentrums der Universit?t Augsburg im Fugger und Welser Erlebnismuseum statt. Die vier Vortr?ge sind aus Anlass der Eintragung Augsburgs in die UNESCO Welterbeliste den historischen Weltbezügen Augsburgs und der Augsburger gewidmet.

Sie schlagen einen Bogen von der Beteiligung der Welser an der Europ?ischen Expansion in Lateinamerika über den Augsburger Instrumentenbauer Christoph Schissler, der mit seinen Globen und Sph?ren Werkzeuge zur Erforschung der Welt schuf, zur globalen Vernetzung der Augsburger Textilindustrie durch den Rohstoff Baumwolle und enden mit der Gründung der Universit?t Augsburg als Institutionalisierung von Weltwissensbezügen in der Stadt Augsburg 1970.

Eine Stadt wie Augsburg war in allen Zeiten in weltweite Netzwerke eingebunden, die Wissen über die Welt und Waren nach Augsburg brachten, aber auch Augsburger Wissen und Waren in die Welt transportierten. Bekanntlich spannen bereits die Fugger und Welser ein die damalige Welt umfassendes Handelsnetz. Die Globen, Sph?ren und Kompasse Christoph Schisslers füllten die fürstlichen Wunderkammern Europas seiner Zeit. Seit dem 18. Jahrhundert war Augsburg über die Baumwolle der Textilindustrie in globale Handelsstr?me und die Entwicklung eines modernen Kapitalismus eingebunden. Die Gründung der Universit?t Augsburg im Rahmen der Bildungsexpansion der 1960er Jahre schlie?lich war eine Antwort auf die Krise der Augsburger Textilindustrie und sollte Anschlussf?higkeit durch Wissen im weltweiten ?konomischen Strukturwandel sicherstellen.

Gerade ein Thema wie das die Rolle Augsburgs in der Welt bietet ideale Grundlagen für eine interdisziplin?re Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher F?cher und Fachleute. Im Jakob-Fugger-Zentrum, Forschungskolleg der Universit?t Augsburg treffen sich diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es veranstaltet die Vortragsreihe im Rahmen seiner langj?hrigen Reihe ?Stadtgeschichte(n)“ gemeinsam mit dem Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum, also an einem Ort, der mit globalen Handels- und Wissensnetzwerken aufs Engste verbunden ist. Die Vortr?ge wenden sich bewusst an ein breiteres fachlich interessiertes Publikum.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung unter jfz@praesidium.uni-augsburg.de oder Tel. 0821/45097821 gebeten, da der Platz begrenzt ist. Am Abend k?nnen nur noch Restpl?tze vergeben werden.

Bew?hrte Kooperation: Jakob-Fugger-Zentrum und Fugger und Welser Erlebnismuseum

Bereits zum sechsten Mal bieten das Jakob-Fugger-Zentrum und das Fugger und Welser Erlebnismuseum gemeinsam eine Vortragsreihe an. Das Museum, das die Geschichte der beiden berühmten Augsburger Handelsh?user innovativ und multimedial erz?hlt, m?chte ein lebendiger Ort sein, an dem auch aktuelle Aspekte von Wirtschaft, Globalisierung, Religion und Ethik im Kontext von Geschichte, Gegenwart und Zukunft er?rtert werden – ein idealer Vortragsort für die ?Stadtgeschichte(n)“ des Jakob-Fugger-Zentrums.

Das Jakob-Fugger-Zentrum f?rdert und st?rkt als zentrales Forschungsinstitut die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Augsburg und widmet sich zentralen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft. Gleichzeitig sucht das Zentrum den engen Kontakt zur Augsburger Stadtgesellschaft. Mit der Vortragsreihe ?Stadtgeschichte(n)“ stellt das Jakob-Fugger-Zentrum spannende Ergebnisse seiner Forschungen vor und erm?glicht gemeinsam mit dem Fugger und Welser Erlebnismuseum den Dialog mit Augsburger Bürgerinnen und Bürgern.

____________________________________

07.11.2019, 18.30 Uhr
'Los Belsares de Augsburgo': Die Welser als frühe Kolonisatoren in den Amerikas
Prof. Dr. Julia Roth, Center for InterAmerican Studies, Universit?t Bielefeld

12.11.2019, 18.30 Uhr
Christoph Schissler und seine Werkstatt. Wissenschaftliche Instrumente und Modelle für die Fürstenh?fe Europas
Dr. Peter Pla?meyer, Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

03.12.2019, 18.30 Uhr
Welthandel vor Ort. Der Augsburger Baumwollimport aus den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert
Dr. Karl Borrom?us Murr, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

23.01.2020, 18.30 Uhr
50 Jahre Universit?t Augsburg: Rückblicke auf deren Gründungs- und Planungsgeschichte
PD Dr. Stefan Paulus, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universit?t Augsburg

pixabay.de

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt

Wissenschaftliche Gesch?ftsführung
Jakob-Fugger-Zentrum

Startseite:

E-Mail:

Suche