Perspektiven der Gesundheitsversorgung in der Region Augsburg
Am 11. Februar er?rtern Expertinnen und Experten auf dem Augsburger Gesundheitsdialog Perspektiven der regionalen Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen.
Augsburg/MB/JvH/MH – Am 11. Februar 2020 fand die zweite Runde des 5. Augsburger Gesundheitsdialoges im Reichlesaal des Zeughauses statt. Unter der Moderation des Gesundheits?konomen und Stellvertretenden Direktors des ZIG, Prof. Dr. Robert Nuscheler, diskutierten Dr. Markus Beck (Vorstandsmitglied der Bayerischen Landes?rztekammer), Prof. Dr. Michael Beyer (Vorstandsvorsitzender und ?rztlicher Direktor des Universit?tsklinikums Augsburg), Prof. Dr. Martina Kadmon (Gründungsdekanin der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg) und Dr. Ulrich Storr (Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Augsburg) über die Perspektiven der Gesundheitsversorgung in der Region Augsburg. ... wird seit 2017 von der Arbeitsgruppe Pr?vention des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG) der Universit?t Augsburg gestaltet und hat zum Ziel, allen interessierten Personen in Augsburg und Umgebung die Forschungsaktivit?ten des ZIG vorzustellen, über aktuelle Themen zu informieren und mit der Stadtgesellschaft in einen aktiven Austausch zu treten. Der hierdurch bef?rderte Dialog zwischen Wissenschaft und Bev?lkerung stellt eine Grundlage dafür dar, die zahlreichen Herausforderungen für die individuelle wie die kollektive Gesundheit zu bew?ltigen, die sich in verschiedensten Gesellschaftsbereichen durch technische, demographische, kulturelle oder ?kologische Entwicklungen ergeben. Auf diese Weise soll die Forschung am Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung nicht nur in relevante gesellschaftliche Debatten eingebracht werden, sondern sie soll auch zu einer kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus dem Bereich Gesundheit beitragen. … wurde 2014 als zentrale Einrichtung an der Universit?t Augsburg gegründet. Derzeit vereint das ZIG rund 65 Forscherinnen und Forscher der Universit?t Augsburg aus allen acht Fakult?ten und sieben Einrichtungen der Universit?t Augsburg sowie assoziierte Mitglieder aus der Region Augsburg. Gemeinsam mit den externen Kooperationspartnern arbeiten die Forscherinnen und Forscher an zentralen Fragen zu Gesundheit und Krankheit, zur 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin und zum Gesundheitssystem. Unterstützt und begleitet werden Auf- und Ausbau des Forschungszentrums durch einen Beirat mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft. Termin und Ort: Dienstag, 11. Februar 2020, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das deutsche Gesundheitswesen steht derzeit vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. So führt der demografische Wandel nicht nur zu einem erh?hten Versorgungsbedarf, sondern durch die Altersstruktur des medizinischen Personals auch zu einer Verknappung des Angebots. Der Gewinnung von Fachkr?ften für das Gesundheitssystem kommt damit genauso wie der effizienten Nutzung von Gesundheitsressourcen eine überragende Bedeutung zu. Eine verbesserte Koordination der Versorgung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die dafür erforderliche Vernetzung der Akteure des Gesundheitswesens ist das vorrangige Ziel der am 22. Januar 2020 gegründeten Gesundheitsregionplus der Stadt Augsburg. Die Situation in Augsburg und der Region unterscheidet sich au?erdem durch die Gründung der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t an der Universit?t Augsburg am 1. Dezember 2016 sowie die damit verbundene Umwandlung des Klinikums Augsburg in eine Universit?tsklinik zum 1. Januar 2019 ma?geblich von anderen Regionen Deutschlands. ?Ein Austausch der wichtigsten Akteure des Gesundheitswesens ist für die Gesundheitsversorgung in Augsburg von gro?er Wichtigkeit“, freute sich Prof. Dr. Robert Nuscheler über die h?chst spannende und ergiebige Diskussion der hochkar?tig besetzten Podiumsveranstaltung.
Das ZIG selbst war im April 2014 als drittmittelbasiertes Forschungszentrum der Universit?t Augsburg gegründet worden und bündelt seither die interdisziplin?re Gesundheitsforschung an der Universit?t Augsburg. Es versteht sich in der Tradition der von der Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel seit Beginn ihrer ersten Amtszeit verfolgten ?Netzwerkuniversit?t‘ und sieht es daher auch als eine wichtige Aufgabe an, sich fortlaufend mit Forschungs- und Praxispartnern aus der Region auszutauschen und zu vernetzen. ?In diesem Zusammenhang freuen wir uns ganz besonders, als Forschungszentrum Mitglied in der Gesundheitsregionplus der Stadt Augsburg zu sein und uns an diesem wichtigen Projekt beteiligen zu dürfen“, so Dr. Julia von Hayek, wissenschaftliche Gesch?ftsführerin des ZIG. ?Die vom ZIG im Auftrag der Stadt Augsburg verfasste Bestands- und Bedarfsanalyse bildet für den Aufbau der Gesundheitsregionplus der Stadt Augsburg ein sehr gutes Fundament“, erg?nzt Dr. Ulrich Storr vom st?dtischen Gesundheitsamt.
Der Augsburger Gesundheitsdialog war zum wiederholten Male sehr prominent besetzt und bot auch diesmal der Bev?lkerung? die M?glichkeit, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Diskussionsrunde über die hiesige Gesundheitsversorgung zu diskutieren.Der Augsburger Gesundheitsdialog
Das Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung
Zeughaus Augsburg (Reichlesaal, 1. Stock), Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartnerin