Mikroplastik in B?den
Europ?isches Forschungsnetzwerk aus Wissenschaft, Industrie und Umweltverwaltung untersucht die Mikroplastikbelastung von Ackerb?den
Augsburg/MH – ?Unter Leitung des Augsburger Geographen Prof. Dr. Peter Fiener ist ein europaweites "EU Innovative Training Network" gestartet, dass die Belastung landwirtschaftlich genutzter B?den mit Makro- und Mikroplastik untersucht. Insgesamt 14 Doktorandinnen und Doktoranden an elf europ?ischen Forschungseinrichtungen arbeiten an dem Thema. Mit dem Programm der ?Innovative Training Networks“ m?chte die EU eine neue Generation von innovativen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern f?rdern, die sich mit den bestehenden und wachsenden Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen. Ihre aus der Forschung gewonnene Expertise soll Einfluss in innovative Produkte, Dienstleistungen und Ideen für Wirtschaft und Gesellschaft finden. ??Erste Absch?tzungen legen nahe, dass global in B?den mehr Mikroplastik zu finden ist als in den Ozeanen. Wie gro? die konkrete Belastung ist und welche ?kologischen bzw. ?kotoxikologischen Auswirkungen dies hat, ist aber weitestgehend unbekannt. Das europ?ische Doktorandennetzwerk SOPLAS bietet Nachwuchswissenschaftlern eine fantastische M?glichkeit, in einem noch jungen und zugleich hoch relevanten Feld der Umweltforschung Neues zu entdecken“, sagt Prof. Dr. Peter Fiener.?
E-Mail:
peter.fiener@geo.uni-augsburggeo.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
florian.wilken@geo.uni-augsburggeo.uni-augsburg.de ()
Das Ziel des SOPLAS-Forschungsnetzwerks (Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems) ist es, bestehende Wissenslücken im Kontext ?Plasticulture“ und Bodensysteme zu schlie?en. Des Weiteren soll der Austausch zwischen Forschung, Industrie und Landwirtschaft verbessert und letztendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von Plastik in der Landwirtschaft in Europa zu leisten.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geographie, Agronomie, Bodenkunde, Biologie, Mikrobiologie, Hydrologie, Chemie, ?konomie und Lebenswissenschaften arbeiten mit weiteren Partnern aus Industrie und Umweltverwaltung an folgenden Forschungsaspekten:
Kern des Netzwerks sind die Doktorandenprojekte, welche thematisch verzahnt sind, um sich den Fragestellungen des Themenkomplexes aus verschiedenen Blickwinkeln zu n?hern. Ein Austauschprogramm erm?glicht für jeden Doktoranden und jede Doktorandin einen vier bis sechs monatigen Forschungsaufenthalt an einer der Partnerinstitutionen für einen wechselseitigen Wissenstransfer. Zudem erlernen die Promovierenden in sechs einw?chigen Trainingsmodulen wissenschaftliche und methodische Kompetenzen. Die Trainingsprogramme werden von den Institutionen des Netzwerkes gelehrt und ausgerichtet, was wiederum den Wissenstransfer innerhalb des Netzwerks sicherstellt.
Das EU Innovative Training Network SOPLAS wird von Januar 2021 bis Dezember 2024 von der EU mit ca.3,7 Mio. Euro gef?rdert.
Wissenschaftliche Ansprechpartner