伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 42/21 - 23.04.2021

Was bleibt von der Erinnerung?

Online-Veranstaltung zur Rolle der KZ-Gedenkst?tten im 21. Jahrhundert

Augsburg/MR – Aus Anlass der 76. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau l?dt der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universit?t Augsburg am 30. April 2021 zu einer online-Veranstaltung ein. Das zweistündige Webinar richtet sich an alle Interessierten, um über den politischen Ort und die künftige Rolle von KZ-Gedenkst?tten in Deutschland und Bayern zu diskutieren.

Ein Foto aufgenommen in der Gedenkst?tte des Konzentrationslagers Dachau, zeigt eine Frau vor einem Hinweisschild vor dem Museumseingang. Im Hintergrund sieht man Teile eines Zauns.
In einer Online-Veranstaltung wird Erinnerungskultur diskutiert Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Der Umgang mit dem Massenverbrechen des Nationalsozialismus steht vor neuen Herausforderungen: Die Zahl der ?berlebenden, die über ihre Erfahrungen in der NS-Herrschaft berichten k?nnen, werden immer weniger. Es bleiben ihre Zeugnisse, ihre Interviews und Erz?hlungen. Und doch ver?ndert sich damit die Art und Weise, wie Erinnerungen an das ?berleben weitergetragen werden.

Digitale 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien spielen für die Aneignung von Geschichte eine zunehmend wichtigere Rolle. Zugleich hat sich der gesellschaftliche Resonanzboden ver?ndert: Welche Bedeutung hat die NS-Erinnerung für Migrantinnen und Migranten, welche Rolle wird die Erinnerung überhaupt für eine europ?ische Erinnerungskultur spielen?

?Derzeit gibt es zunehmend sch?rfere politische Kontroversen darüber, welchen Stellenwert die Erinnerung an den Nationalsozialismus überhaupt spielen soll“, erkl?rt der Initiator und Moderator der Veranstaltung, Prof. Dr. Dietmar Sü?, Professor für Neuere und Neueste Geschichte der Universit?t Augsburg. ?Wir werden diskutieren wie die Praxis der Gedenkst?ttenarbeit, für neue Konzepte der Erinnerung aussehen kann.“ Zahlreiche Gedenkst?tten überarbeiteten derzeit ihre Ausstellungen und beschreiten neue Wege der Vermittlung im digitalen Zeitalter. Dietmar Sü?: ?Wir wollen deshalb danach fragen: Welche Schwerpunkte sollen künftige Ausstellungen haben? Mit welchen Vorstellungen von ?Gedenken“ und ?Erinnerung“ wird gearbeitet? Wie wird künftig das Verh?ltnis von Gedenkst?tten, ?ffentlicher Erinnerung, wissenschaftlicher Auseinandersetzung und p?dagogischem Auftrag bestimmt sein?“?

Impulsreferate

Termin: 30. April, 17:00-? 19:00 Uhr, über Zoom (kostenfreies Webinar) ? ? ??

Anmeldung und Kontakt: sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de

  • Dr. Axel Drecoll: Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkst?tten und Leiter der Gedenkst?tte und des Museums Sachsenhausen.
  • Prof. Dr. Jens-Christian Wagner: Direkter der Stiftung Gedenkst?tten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • Dr. Gabriele Hammermann: Leiterin der KZ-Gedenkst?tte Dachau

Moderation: Prof. Dr. Dietmar Sü? (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universit?t Augsburg)

Ansprechpartner

Lehrstuhlinhaber
Neuere und Neueste Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Suche