Universit?t Augsburg feierte ?Dies academicus“
Der Dies academicus, h?chster Feiertag der Universit?t Augsburg, fand am 13. Mai nach zwei Jahren erstmals wieder - hybrid - auf dem Campus statt. Begleitet von Musikern des Leopold-Mozart-Zentrums und digitalen Grü?en des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hielten Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz, gemeinsam den Festvortrag. Der Festvortrag von Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, ging aus kulturhistorischer Perspektive auf das Thema Wetterextreme und Wettervorhersage ein. Den Umgang mit Wetterextremlagen zeigte die Ethnologin am Beispiel der Ph?nomene um die extrem kalten Winter in England im 17. und 19. Jahrhundert, in deren Zuge die Themse jeweils für einen l?ngeren Zeitraum einfror. Der Umgang mit (Wetter-)Krisen war damals wie heute gesellschaftlich hoch aktuell. Wie gehen die Menschen mit Wetterextremen um? Wie informieren sie sich über Wettervorhersagen? Wie resilient sind Gesellschaften mit Blick auf extremes Wetter? In ihrer Ansprache beschrieb Sabine Doering-Manteuffel anschaulich, wie im 19. Jahrhundert die Londoner Stadtbev?lkerung mit extrem kalten Wintern umgegangen ist: “Entgegen der erwartbaren Reaktion, sich in die H?user zurückzuziehen, taten die Menschen das Gegenteil. Man ging hinaus aufs Eis und trotzte den Gefahren, man versuchte, über sie hinweg zu sehen." Die "Eismessen" wurden Tradition von extrem kalten Wintern in London. Wie aber wurden Wettervorhersagen getroffen? Im Falle des Winters von 1838 war es Patrick Murphy, der in seinem Wetteralmanach die au?ergew?hnlich niedrigen Temperaturen ankündigte, sein Buch wurde so zum Verkaufshit, wenngleich andere Vorhersagen darin keinesfalls eintraten. Prof. D. Harald Kunstmann, Direktor des 2020 neu gegründeten Zentrums für Klimaresilienz, übernahm den zweiten Teil des Festvortrags und pr?sentierte zun?chst die wissenschaftliche Perspektive in das Thema Wetterextreme und Wettervorhersage heute. ?Wann ist ein Wettereignis als Zeichen des Klimawandels auszumachen? Perioden heftigen Niederschlags wechseln mit langen Dürreperioden – und somit wechseln auch die Problemlagen, die immer wieder von Wetterereignis zu Wetterereignis entstehen. Ein gut funktionierender Katastrophenschutz hilft im Umfang hiermit – und natürlich spielten auch Vorhersagen eine wesentliche Rolle. Die Vorhersage, vom Astrologen Murphy im Jahr 1838 noch per Mondbeobachtung getroffen, werde heute in komplexen Erdsystemmodellen berechnet. Kunstmann, Lehrstuhlinhaber für Regionales Klima und Hydrologie, gab Einblick in diese hochkomplexen Systemmodelle, die viele Disziplinen und Parameter einschlie?en. Die Begrü?ung und Moderation des Dies academicus übernahm Vizepr?sident Prof. Dr. Peter Welzel. Er begleitete die G?ste und Livestreamzuschauenden durch die vergangenen Jahre der Pandemie und dankte in seiner Begrü?ung zun?chst allen Universit?tsangeh?rigen für ihr Engagement w?hrend der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie. Darüber hinaus blickte er auf ?Gro?projekte“ wie den weiteren Aufbau der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin, die Gründung von Zentren wie dem Zentrum für Klimaresilienz, dem Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) oder auch dem KI-Produktionsnetzwerk zurück. Der Dies academicus ist traditionell auch die Veranstaltung, in der herausragende Leistungen von Universit?tsangeh?rigen vorgestellt und geehrt werden. So wurden die Universit?tspreise der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg e. V. 2022 mit drei Wissenschaftspreisen vergeben: Dr. Stefan Siegel für seine Arbeit ?Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung: Studien zu theoriebezogenen ?berzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Dozierenden erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studieng?nge“, Erstbetreuung durch Prof. Dr. Eva Matthes. Dr. Anna Wagner für ihre Arbeit ?Satire und Alltagskommunikation: Kontexte, Konstellationen und Funktionen der Kommunikation zu satirischen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ieninhalten in der mediatisierten Alltagswelt“, Erstbetreuung durch Prof. Dr. Helena Bilandzic Dr. Dorothea Mund für ihre Arbeit ?Das Recht auf menschliche Entscheidung – zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben der technischen Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen“), Erstbetreuung durch Prof. Dr. Kirchhof. ? Mit den Preisen für studentisches Engagement wurden ausgezeichnet: Anna Hubert und Nina Lindner für die Implementierung der Mama- und Papaguides an der Universit?t Augsburg. Diese Peer-Beratung unterstützt studentische Mütter und V?ter bei der Planung und Umsetzung des Studiums mit Kind. Verena Ku?gle für Ihr Engagement an der Philologisch-Historischen Fakult?t. Insbesondere setzt sie sich für studentische Belange ein und sucht den intensiven Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Ebenfalls wurde im Rahmen des Dies Academicus der F?rderpreis des Bezirks Schwaben 2022 an Dr. Tanja Sandner für Ihre Dissertation ?Kartierung einer literarischen Landschaft. Methodologische ?berlegungen anhand des Projekts Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben“ verliehen. Für ein schwungvolles musikalisches Rahmenprogramm sorgten die Gitarrendozenten des Leopold-Mozart-Zentrums für Musik der Universit?t Augsburg, Klaus Wladar, Dimitri Lavrentiev und Takeo Sato als Alegrías Guitar Trio.
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Festvortr?ge zum Thema Wetterextremlagen
?
Preise für herausragende Leistungen und studentisches Engagement
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt
Pressebilder zum Download





