伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 46/22 - 23.05.2022

Showroom: Universit?t Augsburg pr?sentiert ?KI in der Produktion“

Wissenschaftsminister Markus Blume er?ffnet im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Showroom für regionale Unternehmen

Ein Getriebe, das dank KI selbstst?ndig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für st?rungsfreie Produktionsabl?ufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universit?t Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen, um aktuelle Forschungserkenntnisse kennenzulernen, auszuprobieren und bestenfalls zum eigenen Nutzen umzusetzen.

? Universit?t Augsburg

?Der neue Showroom an der Universit?t Augsburg belegt eindrucksvoll das einzigartige Innovationspotenzial und die Schlagkraft des Wissenschafts- und Industriestandorts Bayerisch-Schwaben. Hier haben regionale Unternehmen ab sofort eine direkte Adresse für den engen Austausch mit Forschenden zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Produktion mit Methoden der KI. Einfach herkommen und ausprobieren: Das ist Technologietransfer zum Anfassen – finanziert aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern“, erkl?rte der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume bei der feierlichen Er?ffnung am 23. Mai 2022. Der Showroom ist ein weiterer Meilenstein im Projekt KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg und ihrer Partner. Ihm folgen wird eine bereits angemietete und im Umbau befindliche Forschungshalle, in der in unmittelbarer N?he Unternehmen von der einzigartigen und innovativen Forschungsinfrastruktur der Universit?t Augsburg profitieren k?nnen. Die Universit?t betreibt dort Produktionsanlagen in einem industriell relevanten Ma?stab.

Schaufenster und Begegnungsraum

Die Einblicke, die der Raum bietet, sind von zentraler Bedeutung: ?Viele Unternehmen erw?gen, ihre Produktion durch den Einsatz von KI zu optimieren, z?gern mitunter aber noch, diesen Schritt zu gehen“, erkl?rt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Pr?sidentin der Universit?t Augsburg. ?Als ?Schaufenster‘ in die Forschung und in die M?glichkeiten, die sich durch diese ergeben, erhalten interessierte Partner Einblick in bereits laufende Projekte und unsere Angebote. Als Begegnungsraum mit der interessierten ?ffentlichkeit sollen Berührungs?ngste abgebaut, Interesse geweckt und die M?glichkeiten für den Forschungsstandort Augsburg aufgezeigt werden“, erg?nzt sie.

150qm für Forschung zum Anfassen

Die Ausstellung skizziert die Vision und Mission der Partner im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, im Fokus stehen die Forschungsbereiche und -ergebnisse von Universit?t Augsburg, DLR ZLP Augsburg und Fraunhofer IGCV. Ausstellungsobjekte erm?glichen ?Forschung zum Anfassen“. Inhalte und Konzept des Showrooms gestaltete federführend die Universit?t Augsburg. ?Das KI-Produktionsnetzwerk ist das Augsburger Transferzentrum in Sachen Künstliche Intelligenz in der Produktion. Kernstück dieses Netzwerks sind der Showroom und in absehbarer Zeit auch die 5.000 qm gro?e Forschungshalle, die für Forschung und Entwicklung von KI-Produktionslinien genutzt werden k?nnen“, erkl?rt Prof. Dr. Malte Peter, Vizepr?sident für die Bereiche Innovation, Transfer und Allianzen der Universit?t Augsburg.

?Wir sind seit Start des KI-Produktionsnetzwerks im Januar 2020 in engem Kontakt mit den Unternehmen der Region. Der Showroom erg?nzt nun unser Angebot für den Austausch in hervorragender Weise. Er wird auch in den n?chsten Monaten weiter ausgebaut und bildet einen Nukleus, aus dem viele spannende KI-Transferprojekte entstehen werden “, erkl?rt Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg an der Universit?t Augsburg.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universit?t Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gie?erei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Gesch?ftsmodellen. Der Freistaat Bayern f?rdert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

?

Besichtigungsm?glichkeiten

Informationen und Anmeldungen: via ki-produktionsnetzwerk@uni-augsburg.de
Ort: Walter Technology Campus, Bürgermeister-Ulrich-Stra?e 100, Geb?ude 45, 86199 Augsburg

Ansprechperson

Director Centre for Future Production
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt

Dr. Manuela Rutsatz
Pressesprecherin, Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche