Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung
Einblicke in einen rasant wachsenden Forschungsbereich mit praxistauglichen Anwendungen am 23. Februar 2023
Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universit?t Augsburg in einem multidisziplin?ren Zentrum vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern zu den Themen Quantenwissenschaften und Quantencomputing. Quantenmechanische Effekte sind die Grundlage neuartiger Datenerzeugung und Datenverarbeitung. Sie werden bei hochpr?zisen Messungen in Quantensensoren oder beim Quantencomputing genutzt. Der Bereich Quantum Science ist eine S?ule der vier Forschungss?ulen des CAAPS. Daten sind ein entscheidender Rohstoff gegenw?rtiger Gesellschaften. Ihre intelligente Auswertung liefert einen Schlüssel zur Steuerung zukünftigen Handelns zur L?sung bedeutender gesellschaftlicher Probleme wie dem Klimawandel. Das an der Universit?t Augsburg im Jahr 2020 gegründete, multidisziplin?re Zentrum CAAPS vereint datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte. Ziel ist es, Innovation in der Methodenentwicklung und in konkreten Anwendungen zu erm?glichen. ?Wie eng Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung in aktuellen Forschungsfragen zusammenspielen, zeigen neue Entwicklungen unter anderem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz“, sagt Prof. Daniel Peterseim, Lehrstuhlinhaber für Numerische Mathematik und Direktor des CAAPS. ?Solche gesellschaftlich und wirtschaftlich wichtigen Entwicklungen ben?tigen eine Forschungsinfrastruktur, die wir am CAAPS neu eingerichtet haben.“ Rainer Blatt ist Physiker, Mitglied der ?sterreichischen Akademie der Wissenschaften und unter anderem Forschungsdirektor am
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck. Au?erdem hat er die Alpine Quantum Technologies GmbH mitgegründet, die kommerzielle Quantencomputer entwickelt. In seinem Vortrag behandelt er die grundlegenden Funktionsprinzipien der Quanteninformationsverarbeitung und den Stand der Technik des Innsbrucker Quantencomputers mit gefangenen Ionen. Die Art und Weise, Berechnungen durchzuführen, wird er mit analogen und digitalen Simulationen veranschaulichen. Zeit: Donnerstag, 23.02.23, 16-18 Uhr ? Beide Vortr?ge werden auf Englisch gehalten. Ab 18 Uhr wird bei einem Empfang Raum für Diskussionen sein.
?Die Vortragendenden im Kurzportr?t:
Florian Marquardt ist Professor für theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg und gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Er ist spezialisiert auf Nanophysik und Quantenoptik. Sein aktueller Fokus liegt auf der Anwendung von maschinellem Lernen für Quantentechnologien. In den letzten Jahren wurden rasante Fortschritte in diesem Bereich erzielt. In seinem Vortrag gibt er einen ?berblick über die Chancen und Herausforderungen anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung.
Professor Fabian Pauly, Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Physik I und Organisator des Colloquiums, erg?nzt: ?Beide Gastredner sind führende Pers?nlichkeiten des
Munich Quantum Valley, einer Plattform, die Forschung, Industrie, F?rderer und ?ffentlichkeit verbindet. Sie schauen ?hnlich auf ihre Disziplin der Quantentechnologien, wie wir es im CAAPS praktizieren: wissenschaftlich interdisziplin?r mit einer gewissen Praxisorientierung. Ich freue mich bereits auf den fachlichen Austausch und die exzellenten Vortr?ge am 23. Februar in Augsburg.“
Programm und Ablauf
Ort: Raum 1001, Geb?ude T, Universit?tsstra?e 1, 86159 AugsburgAblauf
Weitere Informationen zum Programm sind im
Flyer zum Colloquium
zu finden.
Wissenschaftliche Ansprechpartner