伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Staatszerfall, Kolonialgeschichte und sozialer Protest

Mit einer interdisziplin?ren Tagung an der Universit?t Augsburg hat das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung seine Arbeit aufgenommen. Themen waren der Umgang mit Kolonialgeschichte, Staatszerfall und Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Protestbewegungen. Die Staatsministerin für Kultur und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien Claudia Roth hielt den Impulsvortrag

Staatsministerin Claudia Roth (r.) mit Christina Pauls (wiss. Mitarbeiterin), Jürgen Enninger Referent der Stadt Augsburg für Kultur, Welterbe und Sport sowie Prof. Dr. Christoph Weller (v.l.) ? Universit?t Augsburg

?ber zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich kürzlich an der Universit?t Augsburg, um sich zum aktuellen Stand der bayerischen Friedens- und Konfliktforschung auszutauschen und zu vernetzen. Die Tagung war der erste Meilenstein des im Jahr 2022 neu gegründeten Bayerischen Zentrums für Friedens- und Konfliktforschung.

Augsburg sei als Friedensstadt ein bedeutender und passender Tagungsort, sagte der st?dtische Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Jürgen Enninger. Ein Beispiel dafür seien die intensivierten st?dtischen Bemühungen um eine Erinnerungskultur, die auch postkoloniale Dimensionen einbeziehen und in dem gemeinsamen Projekt mit dem Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung an der Universit?t von Prof. Dr. Christoph Weller mündeten, mit dem die Stadt generell eine sehr enge Zusammenarbeit verbinde.

Kolonialismus-Aufarbeitung leistet Beitrag zum Frieden

Impulsrednerin Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien, griff dieses Thema auf. Zu den kürzlich an Nigeria zurückgegebenen sogenannten Benin-Bronzen sagte sie: ?Diese Kunstwerke und Artefakte besitzen nicht nur einen hohen kulturellen Wert, sie erz?hlen eine Geschichte, die gepr?gt ist von Gewalt, Raubzügen, Unterdrückung und Entfremdung. Eine Geschichte, aus der wir lernen k?nnen - und müssen! Die Bundesregierung hat sich zu dieser Verantwortung bekannt. Wir wollen lernen aus der Aufarbeitung unserer Kolonialgeschichte. Und wir wollen Verantwortung übernehmen.“ Nicht wenige Konflikte im globalen Süden, sagte Roth, wurzelten in der Kolonialgeschichte. Die Aufarbeitung der kolonialen und postkolonialen Vergangenheit erleichtere auch den Dialog unter Konfliktparteien und leiste somit Beitr?ge zum Frieden.

Kolonialgeschichte Augsburgs

Das Etablieren einer postkolonialen Erinnerungskultur knüpft inhaltlich an die Ausrichtung des Forschungsverbundes unmittelbar an. ?Deutungsk?mpfe im ?bergang“ sind hier das zentrale Thema. ?Gerade in Augsburg steht die Perspektiven-Erweiterung auf die dunklen Seiten des Kolonialismus im Zusammenhang der frühen Handelsimperien der Welser und Fugger noch am Anfang“, sagte Christoph Weller.

Veranschaulicht wurde dies von Christina Pauls, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung, anhand von Perspektiven aus Venezuela, wo in v?llig anderer Weise an die gewaltsame Eroberung und Plünderung des Landes durch die Welser im kolonialen 16. Jahrhundert erinnert wird. Der Film ?Mamparo“, so Pauls, vermittle Perspektiven aus der venezolanischen Stadt Coro, ehemals ?Neu Augsburg“. Es sei notwendig, sich in Augsburg weiter mit den venezolanischen Akteuren zu vernetzen.

Konflikte interdisziplin?r betrachtet

Die insgesamt 16 wissenschaftlichen Beitr?ge der Tagung bildeten viele Facetten des Themas Konflikte ab: Theorien und Methoden der Konfliktanalyse oder ihre Behandlung im Kontext der Lehre waren ebenso Themen wie Konflikte im Zusammenhang sozialer Protestbewegungen, von Staatszerfall oder bei Differenzen in der Geschichtsschreibung. Die jeweils interdisziplin?r zusammengesetzten Panels - beteiligt waren Forschende der Geographie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Regionalstudien, Sozialen Arbeit, Sozialpsychologie, Soziologie, Technikfolgenforschung und Theologie - produzierten viel Diskussionsbedarf und zugleich reichhaltige Anregungen, die jeweiligen Konflikte in disziplin?r unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Weitere Informationen

Das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungsk?mpfe im ?bergang

… ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für vier Jahre gef?rdertes Regionalcluster der Friedens- und Konfliktforschung. Seit April 2022 bringt der Verbund Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?ten Augsburg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zusammen, die ihre Forschung vernetzen sowie die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern st?rken und strukturell weiter verankern. Hierzu macht der Verbund auch Vernetzungsangebote für alle Forschenden, die in Bayern Friedens- und Konfliktforschung betreiben.

Das gemeinsame Thema des interdisziplin?ren Forschungsverbunds mit insgesamt acht sozial- und geschichtswissenschaftlichen Einzelprojekten sind ?Deutungsk?mpfe im ?bergang“ (conflicts.meanings.transitions), also gesellschaftspolitische Konflikte um Deutungen, die besonders am Ende einer Gewaltherrschaft, beim ?bergang vom Krieg zum Frieden oder im Zuge der Neubewertung gewaltvoller Vergangenheiten stattfinden. Deren Verlauf und Ergebnisse sind – so die im Verbund geteilte Ausgangsannahme – von gro?er Bedeutung für den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Frieden. Im Fokus stehen verschiedene thematische Schwerpunkte wie ?Deutungsk?mpfe um Friedensstrategien nicht-staatlicher Akteur*innen“, ?Deutungsk?mpfe um Gewalt“ sowie ?Deutungsk?mpfe um universale Rechte und Diversit?t“.

?

Weitere Informationen:

Website des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Website der Bayerischen Universit?tenkonferenz

Website zum Vernetzungsworkshop an der Universit?t Augsburg

Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungsk?mpfe im ?bergang

Website "conflicts.meanings.transitions"

Wissenschaftlicher Ansprechpartner

Lehrstuhl für
Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Startseite:

E-Mail:

Suche