Hilfe für Vertriebene frühzeitiger planen dank KI
Studierende des Studiengangs Software Engineering entwickeln KI-L?sungen für das Weltern?hrungsprogramm der Vereinten Nationen.
Studierende des Studiengangs Software Engineering entwickeln KI-L?sungen für das Weltern?hrungsprogramm der Vereinten Nationen. Damit sollen Migrationsbewegungen innerhalb eines Landes, die durch Konflikte oder Umweltkatastrophen ausgel?st werden, besser vorhergesagt werden. Dies erm?glicht eine rechtzeitigere Planung von humanit?rer Hilfe. ? ? Weltweit gibt es 68,3 Millionen Binnenvertriebene, die aufgrund von Konflikten, Gewalt, Verfolgung oder Katastrophen ihre H?user verlassen musste und jedoch innerhalb der Grenzen ihres eigenen Landes Zuflucht suchen. Die auch als IDPs (Internally Displaced People) bezeichneten Menschen machen den Gro?teil der weltweit gewaltsam vertriebenen Bev?lkerung aus (58 Prozent). Wenn sich IDPs an einem Zufluchtsort niederlassen, fehlt es dort m?glicherweise an angemessenen Unterkünften, Nahrungsmitteln, sauberem Wasser oder Gesundheitsversorgung. Selbst wenn solche Dienste vorhanden sind, kann der pl?tzliche Zustrom von Menschen sie überfordern. Für Vertriebene kann es schwierig sein, Arbeit zu finden, was sie ohne Einkommen l?sst, um sich und ihre Familien zu versorgen. Nationale Regierungen tragen die Hauptverantwortung für den Schutz und die Unterstützung ihrer vertriebenen Bürger und Einwohner, k?nnen jedoch m?glicherweise nicht in der Lage oder nicht willens sein, dies zu tun. Daher unterstützt das Weltern?hrungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen auch Binnenflüchtlinge. ?Vollst?ndigere Informationen über interne Bev?lkerungsbewegungen und die M?glichkeit, diese vorherzusehen, würden eine rechtzeitigere Planung humanit?rer Hilfe erm?glichen“, sagt Anja Palm vom Weltern?hrungsprogramm. Prof. Dr. Wolfgang Reif, Direktor des Augsburger Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) erkl?rt: ?Studierenden des Elite-Master-Studiengangs Software Engineering an der Universit?t Augsburg gehen dieses Problem in einem Projekt an. Sie werden dabei von Experten der IT-Firma Netlight supportet“. ?Durch Netlight’s Tech Expertise und nahe Unterstützung von Tech-Consultants und Delivery Coaches wollten wir vor allem die Kompetenzentwicklung von hands-on Software Engineering, Product Development und Stakeholder Management skills unterstützen. Und gleichzeitig dem Kurs einen maximal mehrwertstiftendem Zweck verleihen, indem wir unseren Partnern vom World Food Programm mit der Entwicklung von innovativen Tech-L?sungen helfen den Kampf gegen den Welthunger einfacher zu machen”, sagt Moritz Hochholzner von der IT-Firma Netlight. Diese Zusammenarbeit bietet eine einzigartige Lerngelegenheit für die Augsburger Studierenden und schafft gleichzeitig einen direkten Mehrwert für das Innovationsportfolio des WFP. Die Studierenden haben Prototypen mit verschiedenen Ans?tzen für ?DisplacementWatch“ entwickelt und pr?sentiert. ?Im n?chsten Schritt werden wir mit dem WFP Early Warning Team aus Rom die K?pfe zusammenstecken und die n?chsten Schritte planen. Idealerweise bringen wir das Beste aus den drei L?sungen der Studierendenteams in ein fertiges Produkt, das dann langfristig als fester Bestandteil im Innovationsportfolio des WFP integriert wird“, erkl?rt Hochleitner. Auch wenn der Part der Studierenden abgeschlossen ist, k?nnen sie ehrenamtlich weiter bei der Entwicklung unterstützen. ?Echte Software-Projekte sind wichtiger Bestandteil unseres Studiengangs“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Reif. ?So lernen Studierende, mit Partnern zusammenzuarbeiten und dass Software die Welt positiv ver?ndern kann“. ?
E-Mail:
reif@informatik.uni-augsburginformatik.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
julian.hanke@informatik.uni-augsburginformatik.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
michael.hallermayer@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Studierende entwickeln Tool für Weltern?hrungsprogramm
?Diese Zusammenarbeit vereint das Expertenwissen des WFP in Fragen der Weltern?hrungssicherheit, die Beratungs- und Technologiekompetenz von Netlight sowie das Talent der Software-Engineering-Studierenden der Universit?t Augsburg“, sagt Dr. Julian Hanke, der das Projekt am Institut betreut.
?DisplacementWatch“ soll ein innovatives Tool werden, das die Vorhersage von Migration durch Konflikte unterstützen soll und dazu beitr?gt, frühzeitig auf Verdr?ngungsereignisse zu reagieren. Damit helfen die Studierenden dem WFP und deren Early Warning Systems in dem Kampf gegen den Welthunger. In drei Gruppen entwickeln die Studierenden verschiedene Ans?tze, die auch auf künstliche Intelligenz zurückgreifen.Drei spannende Ans?tze entwickelt
Wissenschaftlicher Ansprechpersonen
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt