伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 17/25 - 18.02.2025

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen

Augsburger Universit?tsmedizin ist Teil des EU-Forschungsprojekts JANE-2 mit 40 Millionen Euro F?rderung

Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Der Lehrstuhl für Palliativmedizin der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t Augsburg und die gleichnamige Klinik am Universit?tsklinikum Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Schildmann, MSc, sind Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Palliativversorgung.

? Colourbox

Was ist Palliativversorgung?

Palliativversorgung umfasst die ganzheitliche Betreuung von Menschen mit einer fortgeschrittenen, lebensbegrenzenden Erkrankung und ihrer Angeh?rigen. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualit?t der Betroffenen zu verbessern, indem Schmerzen und andere belastende Symptome gelindert werden. Dabei stehen nicht nur physische, sondern auch psychologische, soziale und spirituelle Aspekte im Mittelpunkt. Palliativversorgung kann und soll unabh?ngig vom Krankheitsstadium eingesetzt werden und schlie?t sowohl die ambulante als auch die station?re Versorgung ein.

Palliativversorgung als essenzieller Bestandteil der onkologischen Versorgung

?Durch unsere Arbeit in JANE-2 tragen wir dazu bei, dass Krebspatientinnen und -patienten europaweit einen besseren Zugang zu Palliativversorgung erhalten – unabh?ngig von Alter, Wohnort oder Versorgungssetting“, betont Prof. Dr. Eva Schildmann. ?Besonders wichtig ist uns, dass Palliativversorgung als integraler Bestandteil der onkologischen Versorgung betrachtet und strukturell verankert wird.“

Auch die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg sieht in der Projektbeteiligung eine gro?e Chance: ?Die enge Verbindung von Forschung, Lehre und klinischer Praxis erm?glicht es uns, wissenschaftlich fundierte Konzepte für eine bessere Patientenversorgung zu entwickeln“, erl?utert Prof. Dr. Martina Kadmon, Dekanin der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t. ?Die Mitarbeit in JANE-2 unterstreicht die Expertise der Augsburger Palliativmedizin auf internationaler Ebene.“

Augsburgs Beitrag zum EU-Projekt JANE-2

JANE-2 wird von der Fondazione IRCCS Istituto Nazionale Tumori in Mailand koordiniert und umfasst 121 Partnerinstitutionen aus 29 europ?ischen L?ndern. Mit einer Laufzeit von vier Jahren und einer EU-F?rderung von über 40 Millionen Euro ist es Teil des ?Europe’s Beating Cancer Plan“.

Die Augsburger Palliativmedizin übernimmt im Arbeitspaket ?Palliative Care“ gemeinsam mit der Universit?t Kopenhagen die Leitung des Teilprojekts ?Inhalt, Verst?ndnis und Organisation von Palliative Care“. Ziel ist es, bestehende Strukturen und Standards der Palliativversorgung im onkologischen Bereich europaweit zu erfassen und zu analysieren. Diese Erkenntnisse sollen die Grundlage für EU-weite Empfehlungen inklusive Implementierungspl?ne und die Entwicklung digitaler Patientenversorgungspfade bilden, um die Versorgung zu verbessern.

?

https://jane-project.eu/

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. med. Eva Schildmann MSc
Lehrstuhlinhaberin
Palliativmedizin

E-Mail:

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche