伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Sprechstunden-Konzept für Kinder psychisch kranker Eltern als Forschungsziel

Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universit?t Augsburg arbeitet mit der Stiftung Goldkind an einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Sie entwickeln ein Manual als Arbeitsgrundlage für die bundesweite Etablierung einer Sprechstunde für Kinder psychisch erkrankter Eltern sowie eines Schulungskonzepts. Als Modell dient die Kindersprechstunde von Livia Koller an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg am Bezirkskrankenhaus Augsburg.

Jan Fischer und Carolina Milberg von der GOLDKIND-Stiftung mit Prof. Dr. Alkomiet Hasan von der Universit?t Augsburg. ? GOLDKIND-Stiftung

Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Alkomiet Hasan und Jan Fischer von der Stiftung Goldkind legen hiermit den Grundstein für eine wissenschaftlich fundierte Arbeit, die darauf abzielt, Kindern psychisch erkrankter Eltern noch besser zu helfen. Hasan und die Stiftungsgesch?ftsführer Jan Fischer und Carolina Milberg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die wissenschaftliche Arbeit definiert. Die Stiftung Goldkind stellt die finanziellen Mittel bereit, der Lehrstuhl entwickelt im Projektzeitraum bis Ende 2026 ein Therapie- und Implementierungs-Manual, welches dann zur freien Nutzung ver?ffentlicht wird. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Alkomiet Hasan (Universit?t Augsburg) und Dr. Sophie Greiner aufseiten der Stiftung Goldkind.

Das Manual ?Hermine“ ist ein Handbuch für die Beratung von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Das Forschungsprojekt ermittelt die Kernpunkte und wesentlichen Bestandteile der Kindersprechstunde am BKH Augsburg. Diese wird von der Psychotherapeutin Livia Koller geleitet.

Die Kindersprechstunde wurde Ende 2007 eingerichtet und seither stetig ausgebaut. Hier finden betroffene Kinder eine erste Anlaufstelle – direkt dort, wo ihre Eltern mit psychischen Erkrankungen in Behandlung sind. Der Zugang wird den Familien damit erleichtert – und die Kinder der Patienten werden wahrgenommen und erhalten konkrete Hilfe für ihre Fragen, ?ngste und Schuldgefühle.

Lücken in der Versorgung schlie?en

Das Team in Augsburg und die Stiftung Goldkind wollen damit eine bestehende Lücke in der Versorgung von Kindern psychisch erkrankter V?ter und Mütter schlie?en. ?Wenn Erwachsene aufgrund psychischer Probleme und Belastungen behandelt werden, steht für ihre Kinder meist keine psychologische Versorgung zur Verfügung“, erkl?rt Professor Hasan. ?Das führt dazu, dass die Kinder im Unklaren darüber bleiben, was mit ihren Eltern los ist, dass sie spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist und die Schuld bei sich suchen, und dass weniger Zeit und Aufmerksamkeit für sie und ihren Alltag übrigbleibt. Die anderen Erwachsenen in der Familie k?nnen dies meistens nicht allein auffangen.“

Das gemeinsam erstellte Manual ?Hermine“ soll es erm?glichen, das Modell Kindersprechstunde bundesweit einzuführen und das verfügbare Wissen ?ffentlich zu machen. Aufbau und Ma?nahmen, zusammengefasst in einem Handbuch, erlauben es Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie, ein Angebot für die Kinder der Patientinnen und Patienten einzurichten.

Langfristige Ziele von ?Hermine“ sind die Entwicklung von selbsttragenden, standardisierten Strukturen, die Schaffung eines Datenbanksystems sowie einer Goldkind-App, um niedrigschwellige Hilfe anzubieten.

?

Die Universit?t Augsburg ist eng mit dem Bezirkskrankenhaus Augsburg BKH (Bezirkskliniken Schwaben) verbunden. Prof. Dr. Alkomiet Hasan ist sowohl ?rztlicher Leiter des BKH als auch Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t der Universit?t. Die Forschungsschwerpunkte der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der im Endausbau 1.500 Studierenden legt.

Das BKH Augsburg wird von den Bezirkskliniken Schwaben, einer Anstalt des ?ffentlichen Rechts des Bezirks Schwaben, betrieben. Das BKH als Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik versorgt mit 326 vollstation?ren und 32 tagesklinischen Behandlungspl?tzen sowie mit einer allgemeinpsychiatrischen und einer gerontopsychiatrischen Institutsambulanz, einer Institutsambulanz für alkohol- und medikamentenabh?ngige Patienten und mit zwei Drogenambulanzen ein Einzugsgebiet von bis zu 700.000 Einwohnern im Gro?raum Augsburg. Seit 2007 bietet das BKH in eigener Initiative unter Leitung von Livia Koller eine Kindersprechstunde an. Hier gibt es professionelle Beratung und Aufkl?rung durch eine Kinderpsychologin für Kinder und Jugendliche, kinderpsychologische Diagnostik, eine Beratung der Eltern in Erziehungsfragen, Unterstützung und Entlastung in Krisen und weitere Angebote.?

Die gemeinnützige Stiftung GOLDKIND verfolgt seit 2021 das Ziel, Kindern aus dysfunktionalen Familien den Weg in ein gesundes Erwachsenenleben zu ebnen. Ziele und Angebote von GOLDKIND sind eine niedrigschwellige Beratung, die zielgruppengerechte Aufkl?rung rund um dysfunktionale Familien, Hintergrundwissen für Betroffene, Angeh?rige und Fachkr?fte sowie deren Qualifizierung. Die Angebote der Stiftung sind kostenlos. GOLDKIND setzt sich für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen und ihren Folgen ein. Zur Sicherung der fachlichen Qualit?t ist der Beirat eng in die Arbeit der Stiftung eingebunden.

Suche