伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Wasser im Wandel: Vortragsreihe mit Blick auf eine lebenswichtige Ressource

Wasser ist nicht nur Grundlage allen Lebens, sondern auch ein sensibler Bestandteil unserer ?kosysteme und zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Die Ringvorlesung ?UmweltStudium – Wasser: eine gef?hrdete Ressource“ beleuchtet das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive.

Organisiert wird die Reihe vom Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universit?t Augsburg in Kooperation mit dem Institut für Geographie und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Die Vortr?ge finden ab dem 28. April 2025 jeweils montags von 14:00 bis 15:30 Uhr im gro?en H?rsaal des LfU in Augsburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen – insbesondere richtet sich das Angebot an Studierende der Universit?t Augsburg.

?

? Colourbox

Vielf?ltige Perspektiven auf das Thema Wasser

Das Programm umfasst elf Termine mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Zu den Referierenden z?hlen unter anderem PD Dr. Simon Mei?ner (Universit?t Augsburg), Dr. Julia Schwaiger, Carmen Roth und Werner Rehklau (alle LfU), sowie Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg und Christian Schaller M.A. vom Welterbebüro der Stadt Augsburg.

Die Themen reichen vom Trinkwasserschutz in Bayern über Mikroplastik in Gew?ssern, internationale Kooperationen im Technologietransfer, naturnahen Wasserbau, Starkregenrisikomanagement, bis hin zu Flusslandschaften in der Stadtentwicklung. Den Abschluss bildet ein philosophischer Blick auf ?Wasser als Sinnbild‘ – pr?sentiert von Prof. Dr. Jens Soentgen dem wissenschaftlichen Leiter des WZU.

Gemeinsam unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Die Ringvorlesung ist Teil der interdisziplin?ren Vortragsreihe ?UmweltStudium“, die gemeinsam mit dem LfU und der Hochschule Augsburg durchgeführt wird und sich jedes Semester mit einem anderen Schwerpunktthema befasst – darunter waren bereits Energie, Biodiversit?t, Umwelt und Gesundheit, Ressourcenschutz und Klimawandel. Ziel ist es, aktuelles Wissen zu vermitteln und Studierende sowie Bürgerinnen und Bürger für zentrale Umweltthemen zu sensibilisieren.

Anerkennung im Studium und Prüfungsm?glichkeit

Für Studierende der F?cher Geographie und Umweltethik kann die Teilnahme im Rahmen des Studiums anerkannt werden. Am Ende des Semesters besteht die M?glichkeit, eine Prüfung abzulegen.

Weitere Informationen sowie das vollst?ndige Programm finden Sie hier oder auf den Webseiten des Wissenschaftszentrums Umwelt und des Bayerischen Landesamts für Umwelt zum Download.

tb

?

Kontakt

Leitung
Wissenschaftszentrum Umwelt

Startseite:

E-Mail:

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche