Digitale Zukunftskompetenzen für Technikberufe
Neue Weiterbildung ?Future Skills Engineer“ wird dauerhaft angeboten
?Future Skills Engineer“, eine Weiterbildung, die Digitalkompetenzen für Menschen in technischen Berufen vermittelt, hat ihre Pilotphase erfolgreich abgeschlossen. Der Zertifikatskurs, den das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) sowie das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universit?t Augsburg vor einem Jahr mit einer F?rderung des Freistaats Bayern und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. entwickelt haben, wird nun in das Weiterbildungsprogramm der Universit?t Augsburg aufgenommen. Zw?lf Teilnehmer des ersten Durchgangs des Kurses ?Future Skills Engineer“ erhalten im Juli ihr Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen und F?higkeiten im Kontext von Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion dokumentiert. Der Zertifikatskurs wurde als Pilotdurchlauf im Rahmen des Projekts ?Future Skills Engineer“ durchgeführt. Ziel war es, eine praxisnahe und zukunftsorientierte Weiterbildung für Technikerinnen und Techniker sowie Ingenieurinnen und Ingenieure zu entwickeln, die sogenannte Future Skills vermittelt – Kompetenzen, die in einer sich wandelnden und zunehmend digitalen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen. Die Weiterbildung vermittelt einen umfassenden ?berblick über die Potenziale und Anwendungsm?glichkeiten von KI und Digitalisierung in Unternehmen. Praxisnahe Methoden und das Austesten konkreter Werkzeuge, die für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten unerl?sslich sind, st?rken das fachliche Wissen wie auch die methodischen Kompetenzen der Teilnehmenden. Mit dem erfolgreichen Testdurchlauf steht ein erprobtes akademisches Weiterbildungsangebot zur Verfügung, das Fachkr?fte aus dem technisch-ingenieurswissenschaftlichen Bereich gezielt auf die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitsweilt vorbereitet. ?Der neue Zertifikatskurs geht über die Vertiefung bestehender Kompetenzen hinaus. Er qualifiziert die Teilnehmenden dazu, neue Rollen und Verantwortlichkeiten in einer sich stark wandelnden Arbeitswelt zu übernehmen“, führt Hanspeter Vietz, Gesch?ftsführer des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), aus. ?Der n?chste Schritt ist es, die pilotierte Weiterbildung zu optimieren und in das regul?re Weiterbildungsprogramm des ZWW zu überführen. Dies wird zugleich der Start sein für das neue Angebots-Cluster des ZWW: KI, Digitalisierung und Technische Innovation.“ Entwickelt wurde die Weiterbildung mit einem designbasierten Ansatz in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern diverser Unternehmen. In einem Lego? Serious Play?- Workshop zum Start des Projekts brachten sie ihre Anforderungen und Visionen ein. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wurde ein Curriculum entwickelt, das sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen in den Fokus stellt. Für die Entwicklung des Weiterbildungszertifikats ?Future Skills Engineer“ wurde die Universit?t Augsburg im Rahmen der F?rderprogramms digital.ING II des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.? gef?rdert.??Das F?rderprogramm unterstützt staatliche bayerische Hochschulen, um Angebote akademischer Weiterbildung im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu entwickeln.
E-Mail:
hanspeter.vietz@zww.uni-augsburgzww.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
marietta.menner@uni-auni-a.de ()
E-Mail:
corina.haerning@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Fit für die Produktion von morgen: KI-Kompetenzen und neue Rollen in der Fertigung
Die Rückmeldungen zu der Weiterbildung fielen durchweg positiv aus – insbesondere wurde der anwendungsorientierte Ansatz hervorgehoben, der Theorie und Praxis miteinander verbindet. Dies zeigte sich in der Entwicklung von Anwendungsf?llen für Digitalisierungs- und KI-Projekte, basierend auf den jeweiligen Arbeitsumfeldern der Teilnehmenden. Die Weiterbildung schuf Raum für innovative Transformation und vermittelte zugleich wichtige Rahmenbedingungen für die Umsetzung dieser Projekte. KI-L?sungen für Fertigungsprozesse lernten die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch die Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks der Universit?t Augsburg kennen.
?Die Weiterbildung Future Skills Engineer baut auf dem Fundament des KI-Bildungsprogramms des KI-Produktionsnetzwerks der Universit?t Augsburg auf“, erkl?rt Dr. Marietta Menner, Projektleiterin am Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung (AMU). ?Das Bildungsprogramm erm?glichte bisher Auszubildenden einen umfassenden Einstieg in das Thema KI. Um KI breit in der Produktionspraxis zu verankern, unterstützen wir die Unternehmen mit der am KI-Produktionsnetzwerk angesiedelten Expertise nun auch in der Weiterqualifikation ihrer Fachkr?fte. Unser Ziel ist es, Produktionsprozesse durch den Einsatz von digitalen Technologien und mithilfe von KI so zu gestalten, dass sie zugleich effizient wie auch verantwortungsbewusst, menschenzentriert und widerstandsf?hig gegenüber zukünftigen Herausforderungen sind.”Future Skills Engineer wird dauerhaft angeboten
Zukunftsweisender Entwicklungsansatz
?Die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen hat entscheidend zu dem Erfolg des Projekts beigetragen“, sagt Lea Schreinemachers, Projektmanagerin am AMU. ?Gemeinsam konnten wir ein Weiterbildungsformat entwickeln, das auf konkrete betriebliche Anforderungen eingeht.“Die F?rderrichtlinie digital.INGII
Wissenschaftlicher Kontakt
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt