伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Augsburger Mathematikerin erh?lt Preis für operationelle Forschung für das Gemeinwohl

In einem Projekt hat Prof. Dr. Elisabeth Gaar von der Universit?t Augsburg ?ffentliche Verkehrsbetriebe durch Einsatz von mathematischer Optimierung dabei unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung auf emissionsfreie Busse zu treffen. Dafür ist sie nun gemeinsam mit zwei Wissenschaftlerinnen aus Linz mit dem Preis für operationelle Forschung für das Gemeinwohl ausgezeichnet worden.

Der ?EURO Prize for OR for the Common Good“ (Preis für operationelle Forschung für das Gemeinwohl) ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Elisabeth Gaar, Professorin für Optimierung am Lehrstuhl für Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research der Universit?t Augsburg. Die Preisverleihung fand Ende Juni bei der 34. Conference on Operational Research (EURO 2025) an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Leeds, Vereinigtes K?nigreich statt.

? Universit?t Augsburg

Gaar wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Sophie N. Parragh und Xenia Haslinger (beide von der Johannes Kepler Universit?t Linz, ?sterreich) ausgezeichnet. Die drei Wissenschaftlerinnen erhielten den Preis für ihr Projekt ?Driving Sustainability: How Operations Research Supports Zero-Emission Bus Fleet Decisions“. Im Rahmen dieses Projekts haben sie ?ffentliche Verkehrsbetriebe durch den Einsatz von mathematischer Optimierung dabei unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung von Diesel-Bussen zu emissionsfreien Batterie- bzw. Wasserstoff-Bussen zu treffen.

Operationelle Forschung (Operations Research, OR) ist eine analytische Methode zur Probleml?sung und Entscheidungsfindung, die vor allem im Management von Organisationen eingesetzt wird.

?ber den ?EURO Prize for OR for the Common Good”

Die Vereinigung der europ?ischen Gesellschaften für operationelle Forschung (Association of European Operational Research Societies, EURO) hat im Jahr 2020 den ?EURO Prize for OR for the Common Good“ eingeführt. Mit diesem Preis sollen herausragende Leistungen operationeller Forschung zur L?sung von sozial orientierten Problemen gewürdigt werden. Es werden Beitr?ge mit globaler Reichweite und einem breiten Spektrum an m?glichen Anwendungen bevorzugt. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert.

Mehr Informationen gibt es hier: https://www.euro-online.org/web/pages/1668/prize-for-or-for-the-common-good-epocg

Suche