伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Pressemitteilung 90/25 - 30.07.2025

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt

Langj?hrige Grundlagenforschung zeigt klinisches Potenzial für nicht-invasive Diagnostik

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏icine eine Studie ver?ffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt. Der als nLc4 (Neolactotetraosylceramid) bezeichnete Zuckerlipid-Baustein konnte im Urin von Blasenkrebspatientinnen und -patienten zuverl?ssig nachgewiesen werden – mit hoher Spezifit?t und Relevanz für die klinische Anwendung.

Symbolbild ? Colourbox

Die nun publizierte Arbeit ist das Ergebnis von fast einem Jahrzehnt intensiver Grundlagenforschung. Dabei verbindet das Team modernste glykobiochemische Analytik mit der klinischen Herausforderung, Blasenkrebs frühzeitig und m?glichst schonend zu diagnostizieren. Die Studie wurde gemeinsam mit mehreren urologischen Kliniken in Deutschland durchgeführt und durch verschiedene F?rderprogramme – unter anderem der Deutschen Forschungsgemeinschaft – unterstützt.

?Unsere Forschung zeigt, dass nLc4 ein tumor-spezifisches Molekül ist, das in gesundem Blasengewebe nicht vorkommt. Es wird von Tumorzellen aktiv freigesetzt – insbesondere bei muskelinvasiven Formen des Blasenkrebses – und kann im Urin nachgewiesen werden“, erkl?rt Prof. Dr. Büttner. ?Das er?ffnet ganz neue M?glichkeiten, Blasenkrebs künftig durch einfache Urintests zu erkennen, ohne invasive Eingriffe wie eine Blasenspiegelung.“

Analysemethode macht Zuckerstrukturen mithilfe von Laser-Licht sichtbar

Um den neuen Biomarker nLc4 im Urin nachzuweisen, verwendete das Forschungsteam eine sehr pr?zise Analysemethode, bei der Zuckerstrukturen mithilfe von Laser-Licht sichtbar gemacht werden. Zus?tzlich entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen speziellen Labortest (ELISA), der sich perspektivisch auch im klinischen Alltag einsetzen l?sst. In einer gr??eren Studie mit über 120 Patientinnen und Patienten konnte gezeigt werden, dass nLc4 nicht nur hilft, Blasenkrebs sicher zu erkennen – sondern auch Hinweise darauf geben kann, wie aggressiv der Tumor ist.

?Was diese Arbeit besonders macht, ist die enge Verzahnung von biochemischer Grundlagenforschung mit einer medizinisch hochrelevanten Fragestellung“, so Büttner weiter. ?Es ist ein sch?nes Beispiel dafür, wie analytische Pr?zision und klinische Notwendigkeit Hand in Hand gehen k?nnen.“

Neben seiner diagnostischen Bedeutung k?nnte nLc4 künftig auch als Zielstruktur für neue therapeutische Ans?tze dienen. Durch seine spezifische Expression auf Tumorzellen und seine Lokalisation an der Zelloberfl?che bietet es potenzielle Angriffspunkte für innovative Immun- oder Antik?rpertherapien. Der Marker wurde inzwischen von den Forscherinnen und Forschern patentiert.

Zur Studie

Titel: Inês B. Moreira, Charlotte Rossdam, Jonas Kaynert, Julia Beimdiek, Manuel M. Vicente, Jessica Schmitz, Anika Gro?hennig, Astrid Oberbeck, Michèle J. Hoffmann, Michele E. Rosero Moreno, Daniel Steinbach, Maria L. Barcena, Yannick Lippka, Jan H. Br?sen, Hossein Tezval, Falk F.R. Buettner. Neolactotetraosylceramide enables urinary detection of bladder cancer, Cell Reports 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏icine, 2025.?
Die vollst?ndige Studie ist frei zug?nglich unter:? https://doi.org/10.1016/j.xcrm.2025.102246

?

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr . Falk Büttner
Professor für Proteinanalytik
Biochemie und Molekularbiologie

E-Mail:

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche