伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Schwerpunkt: Unterrichtsqualit?t und Lehrkr?fteprofessionalisierung in der geographischen Bildung

Kurzbeschreibung:

Wie kann Geographieunterricht motivierend und lernprozessf?rderlich gestaltet werden? Und wie k?nnen angehende Lehrkr?fte dazu bef?higt werden, dies erfolgreich zu leisten? Um diese übergeordneten Fragestellungen geht es in diesem Forschungsschwerpunkt.

Ein zentraler Aspekt der Unterrichtsqualit?t ist hierbei die kognitive Aktivierung der Lernenden und damit die gezielte Berücksichtigung der Denk- und Lernprozesse auf der sogenannten Tiefenstruktur des Unterrichts. Am Lehrstuhl steht dabei die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit vielversprechenden methodischen und medialen Zug?ngen geographischer Bildung im Vordergrund. Arbeiten, die hierzu bereits entstanden sind, beziehen sich beispielsweise auf den zielführenden Einsatz von Erkl?rvideos, Virtual-Reality-Exkursionen zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Open Educational Resources (OER) oder die Beurteilung der Qualit?t geographischer Bildungsmedien mit dem Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien ( AAER).?

In Bezug auf die Professionalisierung angehender Lehrkr?fte spielen Interventionsstudien eine besondere Rolle. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise ein ? Kompass für empirische Interventionsstudien in der fachspezifischen Bildungsforschung“ entwickelt. Laufende Projekte besch?ftigen sich mit der videobasierten St?rkung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkr?fte im Sinne einer Professionellen Unterrichtswahrnehmung, mit den ?berzeugungen von Studierenden des Grundschullehramtes zur geographischen Perspektive im Sachunterricht und mit der Entwicklung digitalit?tsspezifischer Kompetenzen angehender Geographielehrkr?fte durch den Einsatz und die Erstellung von Virtual-Reality-Lehr-Lern-Umgebungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.?

Gef?rdert wurde dieser Forschungsschwerpunkt im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung? finanzierten Forschungsprojekt ?Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t ( LeHet)“ der Universit?t Augsburg.?

?

Ansprechpartner/innen:

Ulrike Ohl

Publikationen

  • Franz, Ute, Giest, Hartmut, Haltenberger, Melanie, Hartinger, Andreas, Kantreiter, Julia, Michalik, Kerstin (Eds.) (2021): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    BibTeX | RIS
  • Haltenberger, Melanie (2020): Kulturelle Vielfalt. In Barbara E. Meyer, Tobias Tretter, Uta Englisch (Eds.): Praxisleitfaden auff?llige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsm?glichkeiten (pp. 198-205). Weinheim: Beltz.
    BibTeX | RIS
  • Haltenberger, Melanie (2020): Mehrsprachigkeit. In Barbara E. Meyer, Tobias Tretter, Uta Englisch (Eds.): Praxisleitfaden auff?llige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsm?glichkeiten (pp. 191-197). Weinheim: Beltz.
    BibTeX | RIS

Vortr?ge, Workshops, Fortbildungen

  • ?MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erkl?rvideokan?le auf YouTube (AEY).“ Poster-Vorstellung durch Sebastian Streitberger und?Stefan Siegel im Rahmen der digitalen Tagung zur Er?ffnung des bundesweiten Meta-Videoportals – Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkr?ftebildung, Münster, 12.03.2021.
  • ?Videobasierte F?rderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkr?fte“, Sebastian Streitberger,?Poster-Vorstellung im Rahmen des 2. Programmkongresses der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“, Berlin, 07.11.2018.
  • ?Videobasierte F?rderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkr?fte“, Sebastian Streitberger,?Vortrag im Rahmen des HDG-Symposiums 2018??Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an?– Lehrer/innenprofessionalit?t und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, Münster, 04.10.2018.
  • ?Professionalising the Vision of Future Geography?with the Use of Video Analysis“, Sebastian Streitberger,?Poster-Vorstellung im Rahmen der internationalen Konferenz ?The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education – MoSAiK 2018“, Koblenz, 21.08.2018.
  • ?Digitale Darstellung von H?henprofilen im Augmented Reality Sandkasten“, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Sebastian Streitberger, Priyanka Jekkerbluehill und Simon Zwick (pr?sentiert von P. Jekkerbluehill u. S. Zwick), Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung: ?Digitale Bildungsmedien in der Schule – im Kontext von Heterogenit?t“, Augsburg, 08.03.2018.
  • "Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen – Schaufenster: Videoanalyse", Sebastian Streitberger,?Vortrag im Rahmen des LeHet-Schaufensters, Augsburg, 19.10.2017.
  • "Der Einsatz geographischer Bildungsmedien in der Grundschule – Was kann ich damit eigentlich machen?", Sebastian Streitberger,?Vortrag im Rahmen der Reihe "Augsburger Grundschulgespr?che – Professioneller Umgang mit Heterogenit?t", Augsburg, 31.05.2017.
  • "Blended Learning in der universit?ren Lehre am Beispiel der Geographiedidaktik", Sebastian Streitberger,?Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt Lehre des Instituts für Geographie der Universit?t Augsburg, Kloster Scheyern, 18.07.2016.
  • Moderation des Workshops "Training zum Bildungsmedieneinsatz in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Text- und Videovignetten", Kompetenznetzwerk "Heterogenit?t in der Schule", Augsburg, 23.10.2015.
  • Ohl, U. und C. Resenberger: "Lehrerprofessionalit?t aus Sicht der Geographiedidaktik - ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen“. Tagung "Professionalit?t von Lehrkr?ften: fachdidaktische Perspektiven", Universit?t Augsburg, 24.01.2014.
  • Ohl, U., K. Neeb und J. Schockem?hle: Moderation und Organisation der Tagung "Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden?“, Gie?en, 14. - 15.03.2013.

Laufende Dissertationen

Melanie Haltenberger: ?Lehrerprofessionalit?t im Bereich der geographischen Perspektive des Sachunterrichts - ?berzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Andreas Hartinger, Ulrike Ohl)

Sebastian Streitberger: ?Videobasierte F?rderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkr?fte“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl, Eva Matthes)

Daniel Wirth: ?Entwicklung digitalit?tsspezifischer Kompetenzen angehender Geographielehrkr?fte durch den Einsatz und die Erstellung von Virtual-Reality-Lehr-Lern-Umgebungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine quasiexperimentelle Interventionsstudie“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl)

Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung | Compass for Empirical Intervention Studies

CC BY-NC-ND

Kurzbeschreibung:

Interventionsforschung besitzt das Potential, theoretischen und wissenschaftlichen Erfordernissen ebenso?zu genügen wie (schul- und hochschul-) praktischen. Gerade im Rahmen der Professionalisierung von Lehrpersonen ist dies von besonderer Bedeutung, da es ein erkl?rtes Ausbildungsziel ist,?Lehrkr?fte zu reflective practitioners zu erheben, die in der Lage sind, sowohl auf theoretisch-wissenschaftsbasierte als auch auf praktisch-erfahrungswissensbasierte Zug?nge zurückzugreifen und diese gewinnbringend zu verknüpfen. Ebenso wie in anderen Forschungsbereichen müssen auch in Interventionsstudien?zahlreiche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen getroffen werden.

?

Der Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung?( deutsche Fassung | englische Fassung) m?chte Forscherinnen und Forschern hierzu ein hilfreiches Instrument an die Hand geben, um erforderliche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Kriterien wie fachspezifischer Relevanz oder dem?Zeitrahmen der Datenerhebung etc.)?treffen und reflektieren zu k?nnen. Darüber hinaus kann der Kompass dazu dienen, einzelne Interventionsstudien pr?gnant zu visualisieren und damit?ausgew?hlte?Entscheidungsdimensionen vergleichbar zu machen.

Short description:
Intervention research has the potential to meet theoretical and scientific requirements as well as (school and university) practical ones. This is of particular importance in the context of the professionalisation of teachers?since it is a declared educational goal to help teachers to become reflective practitioners who are able to draw on both theoretical-scientific and practical-experiential approaches and to bring?them together successfully. As in other areas of research, intervention studies require researchers to make numerous methodological and methodical decisions.

?

The Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research ( German version | English version) aims to provide researchers with a helpful instrument?for making and reflecting on necessary research methodological and methodical decisions (e.g. with regard to criteria such as subject-specific relevance or the timing of data collection, etc.). In addition, the Compass can be used to visualise individual intervention studies concisely and thus make selected decision dimensions comparable.

?

Publikationen:

  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Intervention research design in the context of professionalising future geography teachers – specific potentials of qualitative and quantitative designs using the example of two empirical studies.?In preparation.
  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung. Augsburg: Universit?t Augsburg. URN:? https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861908.
  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research. Augsburg: Universit?t Augsburg. URN:? https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861866.

Suche