An dem gr??ten deutschsprachigen Kongress für Geographie unter dem Motto "Planetary Futures. ?ber Leben in Kritischen Zeiten" hat der Lehrstuhl Urbane Klimaresilienz sich vielf?ltig beteiligt:?Prof. Markus Keck leitete die zwei Fachsitzungen "Urban health: Challenges of climate change" und "Status and dynamics of climate resilience studies", wo er auch Einblicke in seine aktuelle Forschung mit einem Vortrag zu "Climate resilience as care" gab.?Dr. Sebastian Purwins, der seit Anfang des Jahres als Post-Doc am Lehrstuhl t?tig ist, trug gleich mit drei Vortr?gen seine Expertise in geographischen Ans?tzen zur Politischen ?kologie an der Schnittstelle zur Klimaresilienz bei: In "Discussing Climate Resilience on Arrakis" ging es um Frank Herbert's Buch "Dune" und seine Klimaresilienzmessage. Bei "Bureaucratic life of climate change" ging er auf den Theoretischen Ansatz ein, Klimawandelanpassungen in der Stadt genauer zu betrachten. An dem Fallbeispiel "The smart climate tree, as an urban remedy?" machte er die Rolle von Digitalisierung sowie deren Chancen und Risiken bei der Klimawandelanpassung fest.?Rouven Kaiser stellte die ersten Ergebnisse seiner Dissertation in dem Vortrag ?'Are you Serious?!': Vom Mehrwert des 'Serious Gaming' im Kontext der kommunalen Klimawandelanpassung" dar.?Auch Merle Müller-Hansen stellte in einem Fachpanel zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen die Ergebnisse ihrer Forschung vor, die sie im Rahmen ihrer Promotion in Indien und Mexiko durchgeführt hat. Ihr Vortrag trug den Titel "Outside Foods and Wealthy - Healthy - changing food consumption practices in India and Mexico" und erlaubte Einblicke in aktuelle Lebensmittelkonsumdynamiken.