Cyber Security
Projektübersicht
Hier finden Sie eine Reihe von uns durchgeführter Projekte aus den Bereichen Cyber Security. Weitere Informationen k?nnen über das ?+“-Symbol ausgeklappt werden.
?
Projektstart: 01.01.2025
?
Projektende: 31.12.2027
?
Projekttr?ger: Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) des Freistaates Bayern
?
Projektverantwortung vor Ort:
?
Zusammenfassung
Cybersecurity stellt für kleine und mittelst?ndische Unternehmen (KMU) aufgrund des Fachkr?ftemangels, neuer Angriffsvektoren und der Komplexit?t aktueller Securityl?sungen eine erhebliche Herausforderung dar. Im Rahmen unserer industriellen Forschung gilt es neue Erkenntnisse zu gewinnen, um eine L?sung zu entwickeln, die ohne umfangreiche Sicherheitskenntnisse in KMUs implementiert werden kann. Im Fokus unserer Forschung steht die Untersuchung, wie durch den Einsatz erweiterter Datenanalyse, Daten h?herer Qualit?t am Endpunkt sowie durch den Einsatz von Machine learning die Qualit?t der Angriffsüberwachung signifikant verbessert wird. Hierbei werden der Netzwerkverkehr, die Konfiguration und der aktuelle Software-Stand des Endpunktes und sowohl dem überwachten als das Verhalten des Endpunktes einbezogen. Die entwickelte L?sung soll dabei Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance integriert berücksichtigen. Zudem soll ein Verfahren entwickelt werden, dass ebenfalls unbekannte Angriffe durch ?berwachung durchgesetzter H?rtungsma?nahmen erkennt und darüber hinaus den Schutz der Systeme erh?ht. Die menschliche Komponente bei zu vielen Falschmeldungen soll berücksichtigt (Stichwort: Alert Fatigue) werden und die Sicherheitsl?sung kontinuierlich verbessert und angepasst werden.
Projektstart: 01.10.2020
?
Projektende: 30.09.2022
?
Projekttr?ger: Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
?
Projektverantwortung vor Ort:?
?
Beteiligte WissenschaftlerInnen der Universit?t Augsburg:
?
?
Zusammenfassung
Im Rahmen von CBMD hat die Universit?t Augsburg u.a. untersucht, wie Contracts zwischen unterschiedlichen Komponenten bei der Komposition dieser validiert werden k?nnen. Darüber hinaus wurde untersucht, wie Contracts als Interface State Machines mit der Spezifikation des Verhaltens (state machine) der Komponente zusammenpassen. Im Laufe des Projekts hat sich herauskristallisiert, dass Contracts auch einen erheblichen Beitrag im Kontext von Security leisten. So kann bei einer ?berprüfung der Contracts zur Laufzeit ausgeschlossen werden, dass eine Komponente “falsch” bedient wird. Aufgrund von Abh?ngigkeiten kann es aber auch passieren, dass eine Funktion einer Komponente eine Funktion einer anderen Komponente aufruft, ohne dass der Aufruf über die mit einem Contract abgesicherte Schnittstelle erfolgt. Daher soll in diesem Projekt durch eine statische Analyse der Abh?ngigkeiten im Code mit der Integration in die Contracts sichergestellt werden, dass erstens sicherheitsrelevante Funktionen und Daten einer Komponente und zweitens Seiteneffekte zwischen Komponenten identifiziert werden k?nnen und anschlie?end durch Tests auf dem realen System genauer überprüft und analysiert werden k?nnen.
Projektstart: 01.07.2019
?
Projektende: 30.06.2022
?
Projekttr?ger: Horizon 2020 (H2020) - ??? ECSEL?
?
Projektverantwortung vor Ort:
?
Beteiligte WissenschaftlerInnen der Universit?t Augsburg:
?
Zusammenfassung
Cyber Physical Systems (CPS) sind eine neue Generation von Systemen, die intensive Konnektivit?t, embedded Computing und lokale Intelligenz vereinen, um eine Verbindung zwischen physischer und digitaler Welt zu erschaffen?und erm?glichen die Zusammenarbeit zwischen diesen?Systemen.?Die Bedeutung von CPS nimmt mit der massiven Digitalisierung zu, er?ffnet neue Marktchancen und stellt Europa vor neue Herausforderungen, um die starke europ?ische Position in dieser Grundlagentechnologie zu erhalten, zu st?rken und auszubauen.?Das Hauptziel von CPS4EU ist die St?rkung der CPS-Wertsch?pfungskette durch die Schaffung europ?ischer KMUs und die Bereitstellung von CPS-Technologien, die wiederum die Führung der gro?en europ?ischen Konzerne in den wichtigsten Wirtschaftssektoren unterstützen sollen und auf diese Weise innovative Produkte anregen werden.
Projektstart: 15.04.2019
?
Projekttr?ger: Universit?t Augsburg
?
Projektverantwortung vor Ort:
?