Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Augsburg
Wichtige Informationen für das erste Semester im Winter 2024/2025
Sch?n, dass Sie mit uns Wirtschaftsinformatik studieren werden. Herzlich willkommen, als WINner(in)!
Die Planungen für das Wintersemester 2024/2025 laufen. Wir werden Sie über diese Webseite mit aktuellen Informationen versorgen. Es kann hier noch zu organisatorischen ?nderungen kommen. Prüfen Sie daher bitte in regelm??igen Abst?nden und ganz besonders kurz vor Pr?senzveranstaltungen die Informationen, die Sie auf dieser Webseite vorfinden.
?
Folgende wichtige Termine sollten Sie sich bitte schon einmal für einen gelungenen Start ins Studium reservieren und sich auch direkt über den folgenden Button dafür anmelden (Bitte beachten Sie, dass Sie sich zum Vorkurs Informatik gesondert anmelden müssen!):
?
?
Wichtige Termine für den Studienstart Winter 2024/2025: Save the Dates
Das kommende Wintersemester beginnt offiziell am 01.10.24 und die Vorlesungszeit beginnt am 01.10.2024. Veranstaltungen wie Informationsveranstaltungen, Vorkurse oder Seminare finden auch au?erhalb der Vorlesungszeit statt, damit die Inhalte in der Vorlesungszeit nicht so gedr?ngt sind. Bitte berücksichtigen Sie das generell. Aus diesem Grund bereiten wir Sie auch schon gezielt ab 20.09.2024 auf Ihr Studium vor, sodass Sie m?glichst ohne überm??igen Stress und erfolgreich in Ihr Studium starten k?nnen. Wir empfehlen Ihnen m?glichst alle folgenden Angebote wahrzunehmen und sich die Termine dafür bereits jetzt freizuhalten.

?
- Orientierung zum Programm vor Beginn der Vorlesungszeit
- Hilfe bei ?akuten“ Problemen zum Studienstart
? Videokonferenz beitreten Achtung: Der Zugang ist erst zum angegebenen Termin m?glich.
??
?? Meeting-ID: 658 4749 6340
?? Kenncode: ?9U$Yv
?

- Material (Videos, ?bungsbl?tter) steht vorab komplett - auch zum Selbststudium - zur Verfügung.
- in der Woche vom 23.09. – 27.09.24 gibt es ganzt?gige?synchrone?Betreuungsangebote in Pr?senz und online (Beantwortung von Fragen, gemeinsames L?sen von Aufgaben)
- Dabei wird eine Programmierumgebung eingerichtet und essenzielle Grundlagen für die Vorlesung Informatik 1 eingeübt.
Anmeldung zum Vorkurs Informatik
?

?
-
Orientierung zum Studienstart in der Vorlesungszeit
-
Essenzielle Grundlagen des Studierens (Stundenplan, LP, Prüfungen, kritische Studiensituationen etc.)
- Pers?nliches Kennenlernen der Mit-Studierenden
- Mittagspause zwischen 11.30 und 13 Uhr
- Raum: K1004 ( Standortplan)
- Foliensatz: Download
Bitte melden Sie sich dazu über den Anmelde-Button zur ?Vorbereitungs- und Orientierungsphase“ an!
?

- Wiederholung des Schulstoffs im Fach Mathematik
- Angemeldete Teilnehmer erhalten bis 07.10.24 per Mail weitere Informationen z.B. zu Veranstaltungszeiten, Veranstaltungsform, etc.
?
Bitte melden Sie sich deshalb dazu über den Anmelde-Button zur ?Vorbereitungs- und Orientierungsphase“ an!
?

- letzte Fragen und Unklarheiten kl?ren, bevor das Wintersemester richtig startet
- keine Anmeldung n?tig
- Ort: Geb?ude K, Raum 1004
?
?
Sofern noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte zu den einzelnen Veranstaltungen an:
- zum Vorkurs Informatik über die Links oben bei der Beschreibung der Veranstaltung?
- zu den anderen Veranstaltungen über den folgenden Link
?
?
Semester- und Studienplanung
Semesterplanung
Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester besuchen?
Bitte beachten Sie insbesonders die aktuellen Ankündigungen zu jenen Veranstaltungen, die für das erste Semester vorgesehen sind:
?
- Wirtschaftsinformatik 1 (WIW-9801, Professor Meier)
- Informatik 1 (INF-0097, Professor Lorenz)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIW-9803, Professor Tuma und andere)
- Kostenrechnung (WIW-0001, Professorin Kunz)
- Mathematik 1 (WIW-0015, Professor Klein)
- Schlüsselqualifikationen 1 (WIW-9836, Professor Meier)
Ihren Stundenplan für das 1. Semester finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in Klammern genannten Veranstaltungen nur um konkrete Beispiele handelt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des gesamten Studiums finden Sie im Musterstudienplan und im? Modulhandbuch, welches?das gesamte Wahlangebot enth?lt.
Studienplanung
?
Wann erhalte ich meine Abschlusszeugnis?
Ihr Bachelorzeugnis erhalten Sie, wenn Sie 180 sogenannte Leistungspunkte (LP) erreicht haben. Jeder Prüfung sind solche LP zugeordnet und Sie erhalten diese LP, wenn Sie die Prüfung bestanden haben.
?
Das sollten Sie innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern schaffen; k?nnen aber ggf. auch bis zu 9 Semester studieren. Danach gilt die Bachelorprüfung als nicht bestanden. Nicht bestanden ist die Bachelorprüfung ebenfalls, wenn Sie nicht sp?testens nach dem 2. Semester 30 LP aus den Modulgruppen des 1. Studienabschnitts (siehe unten) erreicht haben. Das wird auch als Orientierungsprüfung bezeichnet. 30 LP entsprechen dem, was Sie normalerweise in einem Semester erreicht haben sollten.
?
Wenn Sie bis zu diesen Fristen nicht die geforderten LP erreicht haben, müssen Sie das Studium leider ohne Abschluss beenden. Es sei denn: Sie k?nnen mit triftigen Gründen und Dokumenten (z. B. Atteste) belegen, dass es Umst?nde gab, die Sie nicht zu vertreten haben, die dazu führten, dass Sie das Studium nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen konnten. Sollte sich so etwas bei Ihnen abzeichnen kontaktieren Sie bitte so früh wie m?glich die Studienfachberatung (Professor Meier oder Christian Vay). Wenn wir rechtzeitig Bescheid wissen, k?nnen wir Ihnen im Regelfall gut helfen. Manchmal kommen Studierende leider so sp?t zu uns, dass auch wir die Exmatrikulation ohne Abschluss nicht mehr verhindern k?nnen. Das ist schade, weil es oft Chancen gegeben h?tte, das zu verhindern, wenn man frühzeitig offen (und vertraulich) mit uns gesprochen h?tte.
?
?
Was genau sind Leistungspunkte?
LP sind eine Ma?einheit für den Arbeitsaufwand pro Semester, der mit einem Modul (Vorlesung, Seminar, Projektstudium, Abschlussarbeit) verbunden ist. Die LP dienen auch zur Gewichtung bei der Berechnung Ihrer Durchschnittsnote.
Dabei umfasst 1 LP einen Aufwand von 30 Arbeitsstunden pro Semester; für ein Modul mit 5 LP sollten Sie also mit ca. 5 x 30 = 150 Arbeitsstunden rechnen.
Das ist deutlich mehr als für die Pr?senzzeit angesetzt ist, die in Semesterwochenstunden (SWS) gemessen wird. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Pr?senz statt, erg?nzt durch ausgew?hlte digital asynchrone Angebote. Bei letzteren k?nnen Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie den Stoff erarbeiten bzw. die Aufgaben l?sen. Diese Flexibilit?t erm?glicht es Ihnen, Ihr Lernpensum individuell zu organisieren. Ein Gro?teil des Studiums findet in eigenverantwortlich organisiertem Selbststudium statt! Pro Semester sollten Sie ca. 30 LP erreichen. Das entspricht im Regelfall etwa 4-7 Prüfungen pro Semester und einer w?chentlichen Arbeits-/Lernzeit von ca. 40 Stunden . Es handelt sich hier um ein Vollzeitstudium und nicht um ein berufsbegleitendes Studium.?Zu den Prüfungen müssen Sie sich in bestimmten Fristen rechtzeitig anmelden; andernfalls k?nnen Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen. Sie werden an diese Fristen u.a. über unseren WIN-Newsletter informiert und erinnert.
?
?
Wann besuche ich welche Lehrveranstaltungen?
Es reicht nicht, dass Sie irgendwelche Prüfungen bestehen, sondern es gibt bestimmt Regelungen dafür, wie viele LP Sie in bestimmten sogenannten Modulgruppen erreichen müssen. Eine ?bersicht dazu bietet Ihnen der Musterstudienplan in Kombination mit der Prüfungsordnung (für Sie gilt die PO2022) und dem Modulhandbuch, das jedes Semester aktualisiert wird. Bitte machen Sie sich mit allen diesen Dokumenten vertraut. Bei der Prüfungsordnung sollten Sie immer die aktuellste konsolidierte Version für die PO2022 heranziehen.
?
Im ersten Studienabschnitt, d.h. in den ersten drei Semestern, ist Ihr Studium sehr klar vorstrukturiert. Sie haben ausschlie?lich Pflichtveranstaltungen. Im zweiten Studienabschnitt k?nnen Sie sich dann auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. Weitere Details dazu erfahren Sie auf der Homepage des Studiengangs und bei speziellen Informationsveranstaltungen im Laufe Ihres Studiums.
Antworten auf Fragen, die Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger h?ufig stellen ...
Bei den Terminen zur Studienanfangsbegrü?ung? (siehe oben) k?nnen Sie gerne weitere Fragen stellen bzw. gerne nachfragen, wenn Ihnen trotz der Erl?uterungen hier etwas unklar ist. Gerade am Start gilt: Fragen Sie lieber einmal zu viel als zu wenig; und wenn Ihnen die Antwort nicht weiterhilft, dann fragen Sie bitte solange nach, bis es Ihnen klar ist. Der erh?hte Aufwand dadurch am Anfang erspart erfahrungsgem?? viel gr??eren Aufwand sp?ter, wenn mangels Wissen etwas schiefgelaufen ist.
?
?
Damit Sie m?glichst reibungslos ins Studium starten k?nnen sind schon vor Beginn der Veranstaltung folgende Aktionen sinnvoll:
?
(1) Anmeldung zu Vorkursen Informatik und Mathematik
Detaillierte Informationen dazu finden Sie oben auf dieser Seite.
?
(2) Studentische E-Mail-Adresse einrichten
Sie erhalten mit der Immatrikulation eine studentische E-Mail-Adresse. ?ber diese E-Mail-Adresse kommunizieren wir wichtige Nachrichten über die Lernplattform DIGICAMPUS. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese E-Mails regelm??ig, am besten (werk-)t?glich lesen. Es besteht die M?glichkeit, dass Sie diese Mail-Adresse auf ein privates E-Mail-Konto "umleiten". Dabei kommt es immer wieder vor, dass Weiterleitungen fehlerhaft eingerichtet werden und insbesondere kostenlose Mail-Kontos "überlaufen", so dass die Nachrichten nicht zustellbar sind. Achten Sie bitte darauf, dass Ihnen das nicht passiert, weil Sie sonst wichtige Informationen verpassen.
?
(3) Hardware besorgen für den Zugang zum Uni-Netz vorbereiten (WLAN und VPN)
In den Veranstaltungen an der Uni werden Aufgaben bearbeitet, bei denen es sinnvoll ist, wenn Sie ein eigenes mobiles Endger?t haben. Gut geeignet sind Laptops, Convertibles und ggf. Tablets. Nur notfalls gehen auch einmal Smartphones. Dazu reichen günstigere Einsteigerger?te. Halten Sie nach speziellen Angeboten für Studierende Ausschau. Sollten Sie sich das finanziell nicht leisten k?nnen, gibt es M?glichkeiten, Leihger?te zu erhalten. Fragen Sie dazu bei der Studienfachberatung (info@win-studieren.de) nach.
?
Damit Sie auf die Dienste im Uni-Netz zugreifen k?nnen: Richten Sie den WLAN-Zugang (nutzen Sie hier bitte edoroam) und den Zugang via VPN (Virtual Private Network)? ein.
?
Zur Ausrüstung sollte auch, sofern nicht in das Ger?t schon integriert eine Web-Cam, Mikrofon und Lautsprecher geh?ren. Videokonferenzen sind um ein vielfaches effektiver, wenn man sich sieht und die M?glichkeiten der Videokonferenz-Software voll ausnutzt. Machen Sie sich dazu auch mit dem an der Uni Augsburg am weitesten verbreiteten Dienst ZOOM vertraut.
?
Ebenso ist eine "richtige" Tastatur für das Programmieren und Schreiben von Hausarbeiten sehr sinnvoll. Sofern Sie lediglich ein Tablet mit digitaler Tastatur haben, lohnt es sich über die Anschaffung einer externen Tastatur nachzudenken. Nicht zwingend erforderlich, aber für das digitale Arbeiten oft sehr angenehm ist für zu Hause ein zweiter Monitor, mit dem man die Anzeige des Hauptger?ts erweitern kann.
?
(4) Orientierung am Campus - Was ist wo?
Orientieren Sie sich, wo die verschiedenen Geb?ude, H?rs?lte und ?bungsr?ume liegen, wo Sie Ihre Campuscard bekommen, validieren und aufladen k?nnen, wie Sie die Uni am besten erreichen, wo es etwas zu Essen und Trinken gibt, wo die frei zug?nglichen Computer-R?ume und Bibliotheken sind usw. Das k?nnen Sie selbstst?ndig in Ruhe mit einem Campus-Besuch vorab tun. Auch unsere Campus-Schnitzeljagd (siehe oben) hilft Ihnen dabei.
?
(5) Mit DIGICAMPUS vertraut machen
Unsere zentrale Lernplattform ist DIGICAMPUS (basierend auf der Software STUD.IP). Machen Sie sich durch Tutorials und St?bern im Angebot schon vorab mit dessen Funktionen vertraut.
?
(6) Leute kennenlernen
Lernen Sie m?glichst viele Mit-Studierende (Kommiliton:innen) kennen - in Ihrem Semester und aus h?heren Semestern. Ein dichtes Netzwerk an Kontakten hilft Ihnen, rechtzeitig die entscheidenden Informationen zu erhalten und macht es leichter durch schwierige, anstrengende Phasen im Studium und im Leben zu kommen. Bei unserer Campus-Schnitzeljad, bei allen Pr?senz-Veranstaltungen aber auch bei Video-Konferenzen, in denen Break-out-Sessions angeboten werden haben Sie dazu Gelegenheit. Trauen Sie sich diese Gelegenheiten zu nutzen.
?
(7) Im offiziellen WIN-Newsletter anmelden
Mit wichtigen und verl?sslichen Studieninformationen versorgen wir Sie über den WIN-Newsletter, der über eine DIGICAMPUS-Gruppe installiert ist. Bitte melden Sie sich dort sobald Sie eine RZ-Kennung haben an. Gehen Sie dazu in den Reiter "Teilnehmer" und klicken Sie dann links auf "Gruppen". Danach sehen Sie die verschiedenen Jahrgangsgruppen nach dem Zeitpunkt des Studienstarts organisiert. Tragen Sie sich dann in die für Sie relevante Gruppe (im Regelfall die oberste) ein.
?
HIER geht es direkt zum WIN-Newsletter
?
?
?
?
?
?
?
?
?
Der generelle Stundenplan ist derzeit noch in Arbeit. Sobald er fertig ist, werden wir ihn hier ?verlinken“.
Dort k?nnen Sie sehen, welche F?cher für Sie im ersten Semester relevant sind, wann es dazu (synchrone) Lehrangebote gibt und bei den Pr?senzveranstaltungen finden Sie au?erdem Hinweise zum Raum.
?
Bei den digitalen Veranstaltungen erhalten Sie Zugang zu Links für Videokonferenzen und Lernmaterialien, sobald Sie sich in Digicampus für die Lehrveranstaltung angemeldet haben. Teilweise werden diese Informationen noch erstellt; aber sp?testens Mitte Oktober sollten Sie dort alles finden, was für den Start n?tig ist.
?
Im Gegensatz zur Schule ist der Stundenplan nicht mehr lückenlos. Die Lücken im Stundenplan entstehen dadurch, dass wir die Veranstaltungen so koordinieren müssen, dass sie teilweise in die Stundenpl?ne mehrerer Studieng?nge passen. Die Zeiten dazwischen sind nicht als Freizeit gedacht, sonderen als Zeiten, in denen Sie die F?cher eigenst?ndig vor- und nachbereiten. Das war schon vor Corona so und ist jetzt noch wichtiger geworden.
?
Es gibt Termine, die für alle zeitgleich gelten; hier haben Sie keine Wahlm?glichkeit und es gibt Veranstaltungen (im Regelfall ?bungen) bei denen Sie sich jeweils eine zu jeder Vorlesung individuell für sich ausw?hlen.
?
Wichtig ist v.a., dass Sie sich zu den Vorlesungen anmelden, zu denen es keine Wahlm?glichkeiten gibt. Sie finden diese 6 Veranstaltungen auch in der Aufz?hlung oben. Im Regelfall erfahren Sie dort sp?testens
in der ersten Veranstaltung, wie das ?bungskonzept genau geplant ist und k?nnen sich auch danach noch für ?bungsgruppen anmelden. Wenn Ihnen das jeweilige ?bungskonzept jetzt schon klar ist, k?nnen Sie das teilweise auch schon jetzt erledigen; aber Sie verpassen im Regelfall nichts bis nach der ersten Lehrveranstaltung im jeweiligen Fach. Fragen Sie diesbezüglich im Zweifel bitte immer direkt bei den Dozenten der Veranstaltung nach und nicht bei der generellen Studienfachberatung.?
Sobald Sie in DIGICAMPUS für eine Lehrveranstaltung angemeldet sind k?nnen Sie dort auch die genauen Termine abrufen, die in Einzelf?llen auch vom Standard-Stundenplan abweichen k?nnen. Ma?geblich ist also das, was in DIGICAMPUS steht. Der Stundenplan hier dient nur der generellen Orientierung.
?
Wir bieten Ihnen mehrere Kurse an, die Sie zus?tzlich zu Ihrem Studium (also ohne, dass Sie dafür Leistungspunkte erhalten) belegen k?nnen. Dazu z?hlen zum Beispiel verschiedene Zertifikatskurse für MS Office, Sprachkurse, Kurse zu Rhetorik oder Kurse zu besonderen Formen des Projektmanagements.
?
Solche Kurse k?nnen eine sinnvolle Erg?nzung sein. ABER achten Sie darauf: Priorit?t sollten gerade zum Studienbeginn erst einmal die Pflichtf?cher haben.