Studieninteressierte und Erstsemester
Herzlich willkommen beim Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Augsburg!
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Studienstart zur Verfügung. Dies ist vor allem für Studieninteressierte und Erstsemester des Masterstudiengangs interessant, insbesondere wenn Sie neu in Augsburg sind.
Der Master Wirtschaftsinformatik ist für Sie genau richtig, wenn Sie ...
? ... die Kommunikation und Interaktion?zwischen Menschen und zwischen Menschen und Computern begeistert.
? ... Freude an fach- und bereichsübergreifender Zusammenarbeit haben.
? ... Interesse an der L?sung von wirtschaftlichen Problemstellungen mithilfe der Informatik haben.
? ... die Idee einer digitalen Infrastruktur und?die Architektur und Optimierung von Gesch?ftsprozessen spannend finden.?
? ... Spa? an Mathematik und komplexen Fragestellungen haben.
? ... pers?nlich viel erreichen wollen, aber auch einen Blick für gesellschaftliche Verantwortung haben.
Zugangsvoraussetzungen
Eine Bewerbung ist grunds?tzlich für Studierende aller Fachrichtungen m?glich, sofern folgende Kriterien erfüllt sind:
?
- Nachweis, dass mindestens folgende Leistungspunkte erworben wurden?(genauer beschrieben in §2 der Eignungsordnung – Anlage 1 der? Prüfungsordnung):
Anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen Kerninformatik (Grundlagen und Methoden) gelehrt wird und nicht ausschlie?lich einzelfallbezogene Programmierung oder Anwendung.
Zum Beispiel Architektur und Funktionsweise von Rechnern, Betriebssysteme, Datenstrukturen, Datenbanken, Algorithmen, Softwareentwurf, Programmierung.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken / Datenbanksysteme
- Informatik 1, Informatik 2, Informatik 3
Bitte beachten Sie: als Eignung im Bereich?Kerninformatik?sind Grundlagenveranstaltungen der Informatik – analog zu Informatik 1, Informatik 2 und Datenbanksysteme – erforderlich. Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t k?nnen in diesem Bereich nicht geltend gemacht werden.
?
?
Nicht?anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen mathematische Methoden in der Regel nur angewendet werden.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Automatisierungstechnik
-
Content Management Systeme
-
ERP-Systeme
-
Konzeption und Entwicklung von Web-Anwendungen
?
Besonderer Prüfungsbedarf besteht bei F?chern, die so ausgerichtet sein k?nnen, dass sowohl Methoden gelehrt als auch nur angewendet werden.
Dies betrifft zum Beispiel:
?
-
Datenbanken Anwendung
-
Programmieren
-
Theoretische Informatik
?
Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg k?nnen in dem Bereich der Kerninformatik nicht geltend gemacht werden.
Anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen mathematische Methoden als Hauptgegenstand gelehrt und nicht nur angewendet werden.
Zum Beispiel Aussagenlogik und Beweisführung, Analysis, lineare Algebra, deskriptive Statistik, induktive Statistik, Optimierungsverfahren des Operations Research.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Algebra
-
Analysis
-
Finanzmathematik
-
Lineare Optimierung
-
Mathematik
-
?konometrie, Econometrics
-
Operations Research (nicht Operations Management!)
-
Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
-
Sch?tz- und Testtheorie
-
Statistik, Statistische Methoden
-
Stochastik
-
Versicherungsmathematik
-
Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie
-
Wirtschaftsmathematik
-
Zeitreihenanalyse
?
Nicht?anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen mathematische Methoden in der Regel nur angewendet werden.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Business Intelligence
-
Buchführung, Bilanzierung
-
Controlling
-
Datenverarbeitung
-
Investitionsrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung
-
Markt-/Marketingforschung
-
Operations Management
-
Wirtschaftsinformatik
-
Wissenschaftliches Arbeiten
?
Besonderer Prüfungsbedarf besteht bei F?chern, die so ausgerichtet sein k?nnen, dass sowohl Methoden als Kerngegenstand gelehrt als auch nur in Teilbereichen angewendet werden.
Dies betrifft zum Beispiel:
?
-
Entscheidungslehre und -theorie
-
Empirische ?konomie
-
Finanzwirtschaft, Finanzmanagement
-
Logistik-Management
-
Logik und Diskrete Strukturen
-
Planungs- und Prognosesysteme
-
Risikomanagement
Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Operations- und Finanzmanagement
?
In diesem Bereich müssen Module nachgewiesen werden, die der Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Operations und Finanzmanagement zuordenbar sind.
Zum Beispiel Produktions- und Logistikmanagement, Dienstleistungsmanagement, Investitions- und Finanzierungstheorie, wertorientierte Unternehmensführung.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Controlling
-
Bilanzierung
-
Finanzen / Finanzmanagement
-
Investition und Finanzierung
-
Logistik
-
Produktion
?
Nicht?anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen kein Bezug zu Operations und Finanzmanagement erkennbar ist.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Beratungsmanagement
-
Business Communication
-
Europ?ische Wirtschaft
-
International Management
-
Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht
?
Besonderer Prüfungsbedarf besteht bei F?chern, bei denen ein Bezug zu Operations und Finanzmanagement m?glich ist.
Dies betrifft zum Beispiel:
?
-
Betriebswirtschaftliche Verfahren
-
Unternehmensführung
Anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Zum Beispiel Prozessmanagement, Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen, Betriebliche Kernsysteme, Digitale Wertsch?pfung.
Dazu z?hlen F?cher wie zum Beispiel:
?
-
Betriebliche Datenbanken
-
Customer Relationship Management
-
Data Mining
-
Datenschutz und Informationssicherheit
-
Electronic Commerce
-
ERP-Systeme
-
IT-Management
-
Management Support Systeme
-
Prozessmanagement
-
Supply Chain Management
-
Wirtschaftsinformatik
-
Wissensmanagement
?
Nicht?anerkennungsf?hig sind hier Leistungen aus Bereichen, in denen der Fokus lediglich auf Wirtschaftswissenschaften oder (Kern-)Informatik liegt.
Anhand dieser?Informationen k?nnen Sie sich orientieren, ob Sie über eine ausreichende Anzahl an Leistungspunkten in den einzelnen Bereichen verfügen.?
?
Generell k?nnen die notwendigen Leistungspunkte durch z. B. ein vorheriges Studium, ein Doppel- bzw. Zusatzstudium oder durch zus?tzlich abgelegte Prüfungsleistungen erbracht werden (im Rahmen derer jedoch nicht zwingend ein Studienabschluss vorliegen muss).
Die Zuordnung der Leistungen erfolgt gem?? dem Inhalt der Lehrveranstaltungen. Teilweise k?nnen Veranstaltungen verschiedener Hochschulen zwar den selben Titel haben, aber dennoch unterschiedliche Kompetenzen lehren. Die Beurteilung des Inhalts erfolgt anhand der Beschreibungen im Modulhandbuch. Fügen Sie daher die entsprechenden Auszüge der jeweiligen F?cher aus dem Modulhandbuch der Bewerbung unbedingt bei (ein Fehlen führt zu formaler Ablehnung). Ausnahme: Entf?llt für Veranstaltungen der Universit?t Augsburg.?
?
Endgültig aussagekr?ftig ist die Entscheidung im Eignungsfeststellungsprozess durch die Zulassungskommission (vgl. Prüfungsordnung, Anlage 1). Eine rechtsverbindliche Aussage kann daher erst NACH Abgabe und Prüfung der Bewerbungsunterlagen getroffen werden.
?
Die Informationen sind deshalb nicht rechtsverbindlich, aber helfen bei der Orientierung und Einordnung.?
Bitte beachten Sie:
?
- Eine Leistung kann nur einmal in einem Kompetenzbereich berücksichtigt werden.
- Die?Leistungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Ein Nachreichen ist nicht m?glich.
- Nachweis einer Verfahrensnote eines in- oder ausl?ndischen Bachelorstudiengangs von 2,70 oder besser. Bei abgeschlossenem Bachelorabschluss ist die Verfahrensnote gleich der Bachelornote.?Bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudiengang: Siehe ?Sonderfall“.
?
Die Feststellung der studiengangsspezifischen Eignung wird im Eignungsverfahren nach der Eignungsordnung (Anlage 1 der? Prüfungsordnung) geprüft.
Sonderfall
?
Der grundst?ndige Bachelorstudiengang ist noch nicht abgeschlossen.Wir m?chten engagierten Studierenden erm?glichen, sich bereits vor Abschluss des Bachelorstudiengangs für den Master zu bewerben. Hierfür gibt es folgende Bedingungen, die vorsichtig gestaltet sind, um ein Bestehen im Einzelfall m?glichst wahrscheinlich zu machen (siehe §3 (§4) der Eignungsordnung – Anlage 1 der? Prüfungsordnung):
- Die fachliche Eignung kann mit den bereits abgelegten Studienleistungen nachgewiesen werden, d. h. die oben genannten Mindestleistungspunkte sind bereits erbracht.
- Es fehlen maximal 40 Leistungspunkte bis zum Abschluss des grundst?ndigen Bachelorstudiengangs.
- Verfahrensnote von 2,70 oder besser wird nachgewiesen (zur Berechnung der Verfahrensnote werden alle fehlenden Leistungspunkte mit 4,0 mit eingerechnet). Beispiel: Ein Bachelorstudent erfüllt die fachlichen Mindestleistungspunkte und hat 140 Leistungspunkte (bei 180 Leistungspunkte für den abgeschlossenen Bachelor) mit einem Notenschnitt von 2,3 (Durchschnitt im Studiengang Wirtschaftsinformatik) erbracht. Die Verfahrensnote berechnet sich mit (140 * 2,3 + 40 * 4,0) / 180 = 2,68 und würde dem Studenten einen Zugang zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erlauben.
- Die Feststellung der studiengangsspezifischen Eignung im Eignungsverfahren nach der Eignungsordnung (Anlage 1 der Prüfungsordnung).
Hierbei handelt es sich um eine?bedingte Zulassung. Bitte beachten Sie, dass der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs innerhalb der ersten zwei Semester im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik nachgewiesen werden muss. Ansonsten erfolgt eine Exmatrikulation aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik!
?
?
Eine Bewerbung ist auch nach einem Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie m?glich.
Bewerbungsprozess
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist zulassungsbeschr?nkt; eine Bewerbung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester online über das vibs-Portal?der Universit?t Augsburg m?glich.?
Hinweis:
?
- Bewerbungsschluss ist der 15. Juni bzw. 15. Dezember, jeweils 23:59?Uhr (Ausschlussfrist) für das jeweils darauffolgende Semester.
-
Zur Fristwahrung ist der tats?chliche Eingang der Bewerbung bei der Universit?t Augsburg relevant! Nach Ablauf der Ausschlussfrist k?nnen keine Unterlagen mehr nachgereicht werden.
-
Fehlerhafte oder unvollst?ndig eingereichte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem?Zulassungsverfahren!
?
Die?nachfolgenden Schritte dienen?Ihnen als Hilfestellung für eine formal korrekte Bewerbung:
Schritt 3
Bewerbung auf Vollst?ndigkeit prüfen:
?
-
Ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss inklusive Transcript of Records*
-
Modulhandbucheintr?ge der Veranstaltungen, die als Zugangsqualifikation im Bewerbungsbogen angeführt werden
-
Transcript of Records (= Studis-Auszug, Bachelorzeugnis oder ?hnliches, das als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme inkl. Note geeignet ist) der Veranstaltungen, die als Zugangsqualifikation im Bewerbungsbogen angeführt werden (entf?llt entsprechend, wenn die Veranstaltungen bereits im Bachelorzeugnis aufgeführt sind)
-
Nachweis hinreichender Deutsch-Kenntnisse (entf?llt für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
* Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, müssen der Bewerbung zwingend folgende Nachweise (offizielle Bescheinigungen) beigelegt werden:
- Transcript of Records,
- die erzielte Durchschnittsnote,
- die Anzahl der Leistungspunkte (LPs), die in die Berechnung der Durchschnittsnote eingehen.
?
Bewerbungsadresse
- Die Bewerbung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt ausschlie?lich digital.
- Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der Online-Bewerbung eingereicht werden. Es ist kein postalischer Versand notwendig.
- Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail: felix.buesching@uni-a.de
Erstsemester
Um informiert und vorbereitet in das erste Semester zu starten, sind die Links zu Stundenpl?nen, FAQs, Modulhandbuch und Prüfungsordnung besonders wichtig.
Die Vorlesungszeit beginnt i.d.R. Mitte Oktober/April. In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden die Begrü?ungsveranstaltungen statt. Dabei werden Sie pers?nlich von den Professoren begrü?t, kommen in Kontakt mit Studierenden h?herer Semester, und haben bereits die M?glichkeit, den Jahrgangssprecher zu w?hlen. In diesem Rahmen erhalten Sie wertvolle Informationen zum Studiengang, die Ihnen den Studienstart erleichtern.
?
Informationen zu den Einführungsveranstaltungen finden Sie hier.