Bayerische Staatszeitung berichtet über Forschung des ISSE
In der Ausgabe vom 07.01. berichtet der Bayerische Staatsanzeiger über aktuelle Forschung am ISSE zum Thema Selbstorganisierende Produktion:
?
?KI kann St?rungen in der Produktion?innovativ beheben“
Wenn sich heutzutage in einer Produktionsanlage etwas verz?gert - eine Maschine f?llt aus, eine Anlage muss auf ein neues Produkt eingestellt werden-, dann kostet das Zeit, Geld und Ressourcen.
Im schlimmsten Fall stehen die B?nder still. Damit das in Zukunft nicht passiert, befassen sich Forscher*innen an der Universit?t Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks mit der Frage: K?nnten Produktionsanlagen sich selbst heilen beziehungsweise an ?nderungen anpassen??
Eingebettet ist die Frage in die Forschung des Bereichs ?Selbstorganisierende Prozessroutenplanung" des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg. In ihm wird in den kommenden Jahren untersucht, wie mit KI flexibilisiert und Prozessrouten selbstst?ndig von Maschinen geplant werden k?nnen", führt Wolfgang Reif, Leiter des Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universit?t Augsburg, aus. Wie kann man unter Einsatz von Reinforcement Learning (best?rkendes Lernen) und Tests herausfinden, wie sich Roboter in solch einem Szenario grunds?tzlich verhalten und welche Variante dieses Typs maschinellen Lernens sich am besten für das Training eignet? Die Antwort wird - noch - in Simulationen gesucht.“