伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Aus der Forschung

Oktober 2024

Sammelband: Strafrechtskodifikationen der Zwischenkriegszeit

Der gemeinsam mit Martin L?hnig (Regensburg) herausgegebene Band widmet sich einem vergessenen Kapitel europ?ischer Strafrechtsgeschichte: Nach der Epochenwende von 1918/1919 setzte in den neuen Staaten Mittelosteuropas eine Kodifikationswelle im Bereich des Strafrechts ein. Die in diesem Band versammelten Beitr?ge stammen von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Estland, Kroatien, ?sterreich, Polen, Tschechien und Ungarn. Sie analysieren diese Strafgesetzbücher und er?ffnen dabei überraschende Perspektiven auf transnationale Expertennetzwerke. Arnd Koch beleuchtet hierbei die Entwicklung des Strafrechts w?hrend der Weimarer Republik.

Mohr Siebeck

?

Oktober 2024

NStZ-Editorial: Korrektur post festum - Das Stutthof-Urteil des BGH

Das am 20. August 2024 verkündete Stutthof-Urteil setzt einen Schlusspunkt unter die BGH-Rechtsprechung zu nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Der BGH best?tigte ein Urteil des LG Itzehoe, welches die 1925 geborene ehemalige Stenotypistin/Sekret?rin des Lagerkommandanten im KZ Stutthof wegen Beihilfe in 10.505 F?llen des Mordes und in fünf F?llen des versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren, ausgesetzt zu Bew?hrung, verurteilt hatte. Mit dem Urteil n?hert sich der BGH dem früher strikt verworfenen Standpunkt an, wonach das Mitwirken an dem m?rderischen KZ-System die strafrechtliche Haftung begründet. Das Editorial ordnet das Urteil in die bisherige Judikatur ein und skizziert die dogmatische Neuausrichtung. N?heres finden Sie hier.

C.H.Beck

?

September 2024

Sammelband: Eberhard Schmidt. Strafrechtshistoriker, Strafprozessualist und Strafrechtsdogmatiker

Eb. Schmidt (1891-1977) war als Jurist im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im NS-Staat und in der Bundesrepublik aktiv. Das wissenschaftliche Werk des jüngsten v. Liszt-Schülers umfasst neben dem materiellen Strafrecht die Strafrechtsgeschichte, das Strafprozessrecht, das Arztstrafrecht sowie das Strafvollzugsrecht.? Die von ihm verfasste "Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege" pr?gte die strafrechtshistorischen Vorstellungen mehrerer Juristengenerationen. In den rund 30-seitigen Beitrag "Eberhard Schmidt und das Dritte Reich" flossen Archivrecherchen im Bundesarchiv Koblenz, im Generallandesarchiv Karlsruhe sowie im Milit?rarchiv Freiburg i.Br. ein.

Mohr Siebeck

?

Mai 2024

Vortrag: Nationalsozialistisches Strafrecht

An der Juristischen Fakult?t der LMU München fand im Sommersemester 2024 die Veranstaltungsreihe "recht unrecht nationalsozialismus" statt. Organisiert wurde die Reihe durch das Studienbüro der Fakult?t. Das abwechselungsreiche Programm beinhaltete Filmvorführungen, Ausstellungsbesuche und wissenschaftliche Vortr?ge.

Ludwig-Maximilians-Universit?t München

?

Mai 2024

Literaturbericht zur neueren Strafrechtsgeschichte

Seit Gründung der ZStW durch Alfred Dochow und Franz v. Liszt z?hlen Literaturberichte zu einem festen Bestandteil der Zeitschrift. Der jüngst erschienene Literaturbericht "Neuere Strafrechtsgeschichte" rezensiert elf Monographien, die in den Jahren 2020-2023 ver?ffentlicht wurden. Vier der besprochenen Abhandlungen w?hlen einen personengeschichtlichen Ansatz, fünf weitere Arbeiten widmen sich der Strafrechtsgeschichte des Dritten Reichs bzw. der Aufarbeitung von NS-Unrecht nach 1945.

De Gruyter

?

April 2024

Vortrag: Strafrecht im Laienspiegel

Der Laienspiegel ist eines der ersten deutschen Rechtsbücher in deutscher Sprache. Er wurde erstmals 1509 in Augsburg gedruckt und beeinflusste die lokale Rechtsprechung ma?geblich. Das Werk wendete sich (auch) an unstudierte lokale Rechtsanwender, denen es in plastischer Form die Grundlagen des gelehrten, gemeinen Rechts vermittelte. Veranstalter der in Kloster Irsee stattfindenden, interdisziplin?re Tagung waren Christoph Becker, Thomas M?llers und Klaus Wolf.

Wikipedia

?

M?rz 2024

Sammelband: Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil

W?hrend zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt der Band einige pr?gnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und führt damit das Projekt fort, das die Herausgeber mit dem 2020 erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, der Strafrechtspraxis und -politik sowie gesellschaftlichen Ver?nderungen. Die 20 Beitr?ge sorgen in ihrer gewollten methodischen wie thematischen Vielfalt zugleich für eine spannende Lektüre. Beigesteuert wurde der Aufsatz ?DDR-Denunziationen“ (§ 241a StGB) im Spiegel der Deutschlandpolitik. Rechtsauslegung zwischen Kaltem Krieg und Wiedervereinigung“.


?

Dezember 2023

Vortrag: Auf dem rechten Auge blind?? Vom Leviné-Prozess zum Hitler-Prozess

Organisiert von den Staatlichen Archiven Bayerns, unter Schirmherrschaft der Pr?sidentin des Bayerischen Landtags, widmete sich eine ?ffentliche Vortragsreihe dem Generalthema "Demokratie im Abwehrmodus. Bayern im Krisenjahr 1923". In seinem Vortrag kontrastierte Prof. Dr. Arnd Koch u.a. exemplarische Standgerichtsverfahren gegen führende Exponenten der Münchener R?terepublik mit den Volksgerichtsprozessen gegen Anton Graf Arco auf Valley (Mord an Kurt Eisner) und Adolf Hitler (Hochverrat, begangen durch den "Hitler-Putsch" vom 8./9. November 1923). Anschlie?end wurden die bayerischen Urteile in den Kontext der politischen Strafjustiz der Weimarer Zeit gestellt.


?

Dezember 2023

Vortrag: Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871/72/El Código Penal del Imperio alemán de 1871/72

Auf Einladung von Prof. Mg. Luis Armendariz referierte Prof. Dr. Arnd Koch via Zoom an der Universidad Cientifica Del Sur (Peru) über das Reichsstrafgesetzbuch. Die anschlie?ende wissenschaftliche Diskussion mit den Zuh?rerinnen und Zuh?rern thematisierte vielf?ltige dogmenhistorische und dogmatische Fragen aus einer vergleichenden Perspektive.

Universidad Cientifica Del Sur (Peru)

?

November 2023

Festschrift für Alexander Ignor

Anl?sslich des 70. Geburtstags des Berliner Rechtsanwalts und Hochschullehrers Prof. Dr. jur. Dr. phil. Alexander Ignor erschien eine umfangreiche Festschrift, deren Kapitelüberschriften (?Geschichte“, ?Grundlagen“, ?Strafrecht“, ?Kriminalpolitik“, ?Strafverfahrensrecht“, ?Strafverteidigung“) die breitgef?cherten Forschungsfelder des Jubilars widerspiegeln: Bertheau/Beulke/Jahn/Müller-Jacobsen/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik, 2023. Beigesteuert wurde der Aufsatz ?ˋKamerad an der nunmehr geeinten Rechtsfrontˊ. Zur Stellung des Strafverteidigers im nationalsozialistischen Strafverfahrensrecht“.

C.F. Müller

?

September 2023

DFG-Drittmittelprojekt zur bayerischen Volksgerichtsbarkeit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Forschungsprojekt "Sondergerichtsbarkeit zwischen R?terepublik und Hitler-Prozess. Die bayerischen Volksgerichte 1918-1924". Volksgerichte bestanden in Bayern von November 1918 bis Mai 1924. Ursprünglich von der Regierung Eisner zur Unterbindung von Plünderungen und zur Sicherung der Revolution geschaffen, urteilten sie nach Niederschlagung der Münchener R?terepublik (auch) über die Revolution?re und ihre Helfer. Ihre Zust?ndigkeit erstreckte sich auf immer weitere Bereiche der mittleren und schweren Kriminalit?t und verdr?ngte hier zusehends die ordentliche Strafgerichtsbarkeit mitsamt ihrer im Verlaufe des 19. Jahrhunderts erk?mpften Verfahrensgarantien. Weitere Informationen finden Sie hier

DFG

?

September 2023

Recht und Geschichte - Psyche und Gewalt

Der Band vereint die Beitr?ge des Symposiums, das anl?sslich des 70. Geburtstags des Rechtshistorikers, Strafrechtlers, Germanisten und Psychoanalytikers Günter Jerouschek stattfand. Herausgegeben von seinen Schülern enth?lt der Band Aufs?tze aus den Bereichen Recht und Literatur, Hexenforschung, Geschichte des Kirchenrechts, Strafrechtsgeschichte und Geschichte der Psychoanalyse.

Psychosozial-Verlag

?

Mai 2023

Festschrift für Barna Mezey

Dem langj?hrigen Pr?sidenten der renommierten Budapester E?tv?s Loránd Universit?t und emeritierten Inhaber des Lehrstuhls für ungarische Staats- und Rechtsgeschichte wurde anl?sslich seines 70. Geburtstags eine 50 Beitr?ge umfassende Festschrift überreicht. Mit dem Jubilar verbindet den Lehrstuhlinhaber eine über 20j?hrige wissenschaftliche Zusammenarbeit, die insbesondere in den j?hrlich ausgerichteten deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminaren ihren Ausdruck findet. Beigesteuert wurde der Aufsatz ?v. Liszt als Politiker“.

E?tv?s Loránd 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

?

April 2023

Festschrift für Jan C. Joerden

Aus Anlass des 70. Geburtstags des an der Viadrina (Frankfurt/Oder) lehrenden Strafrechtslehrers und Rechtsphilosophen Prof. Dr. Dr. h.c. Jan C. Joerden erschien eine hochkar?tige Festschrift: Hilgendorf/Hochmayr/Malolepszy/Diugosz-Jozwiak (Hrsg.), Liberalit?t und Verantwortung, 2023. Beigesteuert wurde ein Aufsatz, der an ein schweres Endphaseverbrechen erinnert, das sich 1945 unweit von Frankfurt/Oder abspielte: ?Das Endphaseverbrechen im Zuchthaus Sonnenburg (Slonsk). Freistellung von NS-T?tern durch Rechtsdogmatik“.

Duncker & Humblot

?

M?rz 2023

Tagung: Die europ?ische Bedeutung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung (IKV) (1889-1919)

Die IKV war eine international erfolgreiche Vereinsgründung der Belle ?poche. Initiiert von Franz v. Liszt (1851), Adolphe Prins (1845-1919) und G.A. Hamel (1842-1917) legte sie ihrer T?tigkeit die Pr?misse zugrunde, "dass Verbrechen und Strafe ebenso sehr vom soziologischen wie vom juristischen Standpunkte aus ins Auge gefasst werden müssen" (Art. 1 der Satzung von 1889). Die von Prof. Dr. Arnd Koch und Dr. Luka Brenesovi? veranstaltete Augsburger Tagung befasste sich erstmals in vergleichender Perspektive mit der Bildung, T?tigkeit und Wirksamkeit der nationalen Landesgruppen der IKV und leistete damit einen Beitrag zur Geschichte des modernen Strafrechts in Europa. Die Referentinnen und Referenten kamen aus Belgien, Deutschland, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, ?sterreich, Serbien, Schweden, der Schweiz und den USA.

Illustrierte Zeitung 1899

?

Oktober 2022

Tagung: Eberhard Schmidt (1891 - 1977). Strafrechtler, Strafprozessualist und Rechtshistoriker

Das strafrechtswissenschaftliche Werk des jüngsten Schülers von Franz v. Liszt (1851 - 1919) erstreckt sich über vier politische Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich" und Bundesrepublik). Neben der allgemeinen Strafrechtsdogmatik forschte Schmidt (in chronologischer Reihenfolge ma?geblicher Publikationen) auf den Gebieten der Strafrechtsgeschichte, der Kriminalpolitik, des Strafvollzugsrechts, des 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinstrafrechts, des Milit?rstrafrechts und des Strafprozessrechts. Seine unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg niedergeschriebene "Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege" pr?gte das rechtshistorische Verst?ndnis mehrerer Juristengenerationen. Zeit seines Lebens, zuletzt in der Gro?en Strafrechtskommission der jungen Bundesrepublik, k?mpfte Schmidt für die Umsetzung des kriminalpolitischen Programms der modernen Schule. Die von Arnd Koch, Wolfgang Wohlers (Basel) und Carl-Friedrich Stuckenberg (Bonn) veranstaltete (Zoom-) Tagung beleuchtete mit zw?lf Referaten ein eindrucksvolles wissenschaftliches Lebenswerk.

?

?

Eb. Schmidt als Rektor der Universit?t Hamburg E. Bieber

?

August 2022

Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess

Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867) z?hlt zu den produktivsten und zu seinen Lebzeiten europaweit bekanntesten deutschen (Straf-)Rechtswissenschaftlern. In zahllosen Beitr?gen begleitete er den ?bergang vom gemeinen Strafprozess zum sog. reformierten Strafprozess, dem bis heute ma?geblichen Verfahrensmodell. Dabei nahm Mittermaier, der auch in der Paulskirchenversammlung eine ma?gebliche Rolle einnahm, nach 1848/49 einen dezidiert liberalen Standpunkt ein. Die Beitr?ge des Sammelbandes gehen u.a. der Frage nach, ob und inwieweit die strafprozessualen Arbeiten Mittermaiers aus heutiger Sicht bleibenden Wert haben. Beigesteuert wurde der Aufsatz "Das Rechtsmittel der Berufung. Mittermaier als Vorl?ufer liberaler Justizkritik im Kaiserreich".

?

Mohr Siebeck

?

Juni 2022

Symposium aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Jerouschek

Am 3. und 4. Juni 2022 fand in den R?umlichkeiten des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg o.d.T. ein wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 70. Geburtstages des emeritierten Jenaer Strafrechtswissenschaftlers Dr. iur. Dr. phil. Dr. h.c. Günter Jerouschek statt. Auf der Veranstaltung, die von Dr. Markus Hirte (Rothenburg o.d.T.), Prof. Dr. Arnd Koch (Augsburg) und Prof. Dr. Ralf K?lbel (München) ausgerichtet wurde, referierten wissenschaftliche Weggef?hrten und akademische Schüler über interdisziplin?re Forschungsthemen, insbesondere aus den Bereichen Literatur und Recht, historische Hexenforschung, Entstehung und Fortentwicklung des Inquisitionsprozesses sowie Geschichte und Gegenwart der Psychoanalyse/Psychotherapie. Die Beitr?ge werden in einem Sammelband dokumentiert.

?


?

Dezember 2021

Festschrift 50 Jahre Juristische Fakult?t Augsburg

Die Universit?t Augsburg wurde im Jahr 1970 gegründet, die Juristische Fakult?t nahm als dritte Fakult?t im Oktober 1971 den Studienbetrieb auf. Zum 50. Jahrestag der Fakult?tsgründung erschien die von Prof. Dr. Arnd Koch mitherausgegebene Festschrift. In 25 Abhandlungen thematisieren Augsburger Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler auf gut 700 Seiten aktuelle Entwicklungen, Grundfragen des Rechts sowie Aspekte der Fakult?tsgeschichte. Beigesteuert wurde der Aufsatz "Strafrechtsgeschichte. Institutionalisierung, Entwicklungslinien und Legitimation eines Grundlagenfachs" (S. 157-181).

?


?

Dezember 2021

150 Jahre Reichsstrafgesetzbuch von 1871/72

Das Reichsstrafgesetzbuch galt, wenn auch mit zahlreichen Modifikationen, in fünf verschiedenen politischen Systemen (Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich", frühe DDR, Bundesrepublik). Das heutige StGB basiert somit auf einem Gesetzeswerk, das vor 150 Jahren in Kraft trat. Der JuS-Beitrag erinnert anl?sslich des Jahrestages an die historischen Grundlagen des geltenden Strafrechts.

?


?

November 2021

Literaturbericht zur neueren Strafrechtsgeschichte

Literaturberichte bilden seit Begründung der ZStW im Jahre 1881 eine feste Rubrik der Zeitschrift. Vor rund zehn Jahren übernahm Arnd Koch die Betreuung des ZStW-Literaturberichts zur Strafrechtsgeschichte. Im jüngsten Bericht werden elf wichtige Neuerscheinungen der Jahre 2017-2020 rezensiert.

?


?

Juli 2021

Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und Juristische Zeitgeschichte an Dr. Juliane Ohlenroth

Mit dem vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgelobten Preis werden herausragende Dissertationen des rechtswissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet, die sich mit Leben, Werk oder Lebensthemen Fritz Bauers besch?ftigen. Der Preis ging an Dr. Juliane Ohlenroth und wurde in Berlin durch die Bundesministerin der Justiz, Christiane Lambrecht, überreicht. Die von Prof. Dr. Arnd Koch betreute Dissertation analysiert die Urteilspraxis des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone, insbesondere mit Blick auf die Tatkomplexe "NS-Euthanasie", "Justizverbrechen", "Denunziationen" und "Reichspogromnacht". Sie zeigt auf, dass das mit Remigranten und Nichtparteimitgliedern besetzte Gericht zu g?nzlich anderen Rechtsauslegungen gelangte als die Instanzgerichte und sp?ter der Bundesgerichtshof. Der zeitgen?ssisch vielfach angefeindete OGH steht - wie seinerzeit Fritz Bauer - für einen anderen, angemesseneren Umgang mit NS-Unrecht.

?


?

Juli 2021

Deutsch-ungarisches strafrechtshistorisches Seminar

Das Oberthema der traditionsreichen Veranstaltung, die in diesem Jahr als Zoom-Seminar stattfinden musste, waren "Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte". Den abendlichen Festvortrag hielt Prof. Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg) über "Wendepunkte auf dem langen Weg zum modernen Tierschutz". In seinem Abschlussvortrag sprach RiLG Dr. Thomas Exner (Würzburg/Schweinfurt) über "Liberales Strafen. Eine deutsch-ungarische Wahlverwandtschaft auf dem Weg zum modernen Strafrecht". Der Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, Dr. Markus Hirte, LL.M., gab eine virtuelle Führung durch die aktuelle Sonderausstellung seines Hauses: "Hund und Katz - Wolf und Spatz. Tiere in der Rechtsgeschichte"

?


?

Juni 2021

Festschrift 100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber

Die Festschrift blickt auf die inzwischen 100-j?hrige Geschichte des Mittelalterlichen Kriminalmuseums zurück, berichtet über wissenschaftliche Aktivit?ten und Sammlungssch?tze und bestimmt seinen Standort in der deutschen und europ?ischen Museumslandschaft. Geleit- und Gru?worte der Bundesministerin der Justiz und des bayerischen Ministerpr?sidenten unterstreichen den Rang des Hauses als deutschlandweit führendes rechtskundliches Museum. Beigesteuert wurde der Aufsatz über "Das Mittelalterliche Kriminalmuseum als Gastgeber des deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars".

?


?

M?rz 2021

Tagung: Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess

C.J.A. Mittermaier (1787–1867) galt zu Lebzeiten als der international bekannteste deutsche Strafrechtler. In der Paulskirche vertrat Mittermaier liberale Positionen und pl?dierte u.a. - sehr fortschrittlich - für die Abschaffung der Todesstrafe. Mittermaier ma? der ?Erfahrung“ und den neuen Disziplinen der Gerichtsmedizin, Strafrechtsvergleichung, Kriminalpolitik und Gef?ngniskunde weitaus gr??ere Bedeutung zu als der vormaligen strafrechtlichen Leitwissenschaft, der Philosophie. Seine Bedeutung als Strafprozessrechtsdogmatiker wird heute mitunter kritisch gesehen. Die von Arnd Koch gemeinsam mit Wolfgang Wohlers (Basel) und Carl Friedrich Stuckenberg (Bonn) veranstaltete (Zoom-)Tagung stellte die Frage nach dem bleibenden Wert und dem fortbestehenden kritischen Potential der Arbeiten Mittermaiers.

?


?

Januar 2021

Strafrechtsentwicklung in der Zwischenkriegszeit

Nach der Epochenwende von 1918 setzte in den neuen Staaten Mittelosteuropas eine Kodifikationswelle ein. Die in diesem Zeitraum entworfenen bzw. In-Kraft-getretenen Strafgesetzbücher gerieten ungeachtet ihrer hohen Qualit?t nach 1945 in Vergessenheit. Die gemeinsam von Arnd Koch und Martin L?hnig (Regensburg) veranstaltete (Zoom-)Tagung analysierte die Strafgesetzbücher der Zwischenkriegszeit und er?ffnete dabei überraschende Perspektiven auf transnationale Expertennetzwerke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer referierten aus Deutschland, Estland, Kroatien, ?sterreich, Polen, Tschechien und Ungarn.

?

Dezember 2020

Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990

Gut drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall macht der 600 Seiten starke Band das Strafrecht der alten Bundesrepublik erstmals zum Gegenstand strafrechtshistorischer Forschung. Es geht weniger um Dogmengeschichte als vielmehr um Bezüge des Strafrechts zu den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen - und damit um die Zeitbedingtheit strafrechtlicher Konzepte. Beigesteuert von Prof. Dr. Arnd Koch wurden die Abhandlungen "T?terschaft und Teilnahme (1949-1990) - über die zeithistorischen Hintergründe dogmatischer Figuren" und "Strafrechtsgeschichte in der alten Bundesrepublik - eine wissenschaftshistorische Skizze".

?

Oktober 2020

Deutsch-ungarische Festschrift: Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte

Die Festschrift erinnert an das 20. Gründungsjubil?um des "deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars". J?hrlich treffen sich deutsche und ungarische Studierende, um gemeinsam mit Promovierenden und Wissenschaftern in deutscher Sprache über strafrechtsgeschichtliche Fragen zu diskutieren. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Barna Mezey (E?tv?s Loránd Universit?t Budapest) und Prof. Dr. Arnd Koch. Austragungsorte sind im j?hrlichen Wechsel ungarische Universit?tsst?dte und das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Die Festschrift versammelt neben früheren Festvortr?gen die Aufs?tze ehemaliger und aktueller Seminarteilnehmer.

?

September 2020

Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik

Im November 2018 j?hrte sich die Ausrufung der Republik zum einhundertsten Mal. Obwohl die Phase zwischen der Novemberrevolution und der frühen Weimarer Republik eine tiefe Z?sur markiert, blieb sie bislang strafrechtshistorisch kaum erforscht. Der vorliegende Band, der auf eine von Arnd Koch, Michael Kubiciel und Martin L?hnig veranstaltete Augsburger Tagung zurückgeht, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schlie?ung dieser Forschungslücke. Beigesteuert wurde ein Aufsatz über "Franz v. Liszt und das Ende des Kaiserreichs".

?

Mai 2020

Handbuch des Strafrechts

Das "Handbuch des Strafrechts" ist als eine repr?sentative, neun B?nde umfassende Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts angelegt. Der nunmehr erschienene siebte Band widmet sich den Grundlagen des Strafverfahrensrechts. Bearbeitet wurde der Abschnitt "Entstehung der Reichsstrafprozessordnung und deren Weiterentwicklung bis zum Ende des Kaiserreichs".

?

Juli 2019

Der unbekannte Franz v. Liszt (2.3.1851-21.6.1919). Schlaglichter auf das Sp?twerk anl?sslich des 100. Todestages

Franz v. Liszt z?hlte zu den wenigen deutschen Rechtswissenschaftlern, die sich nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs vorbehaltlos zur Demokratie und Republik bekannten. In seinen letzten Schriften stritt er für eine umfassende Demokratisierung des Straf- und Strafprozessrechts. Der Beitrag widmet sich dem vergessenen Sp?twerk des international bekanntesten deutschen Strafrechtlers. v. Liszt trat nach 1900 als linksliberaler Politiker, Reichstagsabgeordneter, V?lkerrechtler und Verfasser von Kriegsschriften in Erscheinung. Auch dr?ngten seine kriminalpolitischen Konzepte nach 1910 - was bislang übersehen wurde - "über das Strafrecht hinaus". Die Strafe der Zukunft erschien ihm lediglich als ein Teilelement eines umfassenden Sicherungsrechts.

?

?

De Gruyter

M?rz 2019

Strafprozessrecht in China und Deutschland

Der Band enth?lt 20 dem Strafprozessrecht gewidmete Beitr?ge chinesischer und deutscher Autoren. Er geht auf eine Würzburger Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbands zurück. Zu den wesentlichen Ergebnissen der Tagung geh?rte die Einsicht, dass die Entwicklung des Strafprozessrechts in China unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten von mindestens genauso gro?er Bedeutung ist wie die Entwicklung des materiellen Strafrechts. Beigesteuert werden konnte der Aufsatz "Die verschiedenen Prozessmodelle im historischen Vergleich der Entwicklung in Deutschland".

Januar 2019

Handbuch des Strafrechts

Das ?Handbuch des Strafrechts“ ist eine auf neun B?nde angelegte Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Der soeben erschienene erste Band widmet sich auf über 1200 Seiten den "Grundlagen des Strafrechts". Bearbeitet wurden die Abschnitte "Deutsche Strafrechtsgeschichte seit dem Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813 bis 1871" sowie "Entstehung und Entwicklung des Strafgesetzbuchs von 1871".

?

9./10. November 2018

Tagung "Strafrecht zwischen Revolution und Republik"

Obwohl die Phase zwischen der Novemberrevolution des Jahres 1918 und der Etablierung der ersten deutschen Republik eine tiefe Z?sur markiert, fehlt eine umfassende rechtshistorische Aufarbeitung dieser Umbruchzeit auf das Strafrecht und die deutsche Strafrechtswissenschaft. Die Augburger Tagung, die gemeinsam mit Michael Kubiciel und Martin L?hnig veranstaltet wurde, sowie der aus ihr hervorgehende Sammelband wollen dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schlie?en.

?

? Universit?t Augsburg

Oktober 2018

Literaturbericht zur neueren Strafrechtsgeschichte

Seit der ?bernahme des Literaturberichts werden in regelm??igen Abst?nden ma?gebliche strafrechtshistorische Neuerscheinungen besprochen. Der jüngste Literaturbericht enth?lt elf Rezensionen von Abhandlungen, die in den Jahren 2015-2017 erschienen.

?

De Gruyter

September 2018

Tagungsband "Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa"

Der von Georg Steinberg herausgegebene Band versammelt die Beitr?ge einer internationalen Tagung, die im Oktober 2017 an der Universit?t Potsdam stattfand. Beigesteuert wurde der Aufsatz "Theorie und Praxis der Todesstrafe in der DDR".

?

Nomos

12.-15. Juli 2018

Deutsch-ungarisches strafrechtshistorisches Seminar in Augsburg

Das seit knapp 20 Jahren bestehende deutsch-ungarische strafrechtshistorische Seminar tagte unter Beteiligung von 35 Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern ertsmals in Augsburg. Das diesj?hrige Oberthema lautete ?Strafrechtliche Sanktionen in der europ?ischen Rechtsgeschichte“. Die ungarische Delegation wurde geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Barna Mezey (E?tv?s Loránd Universit?t Budapest) und Prof. Dr. Attila Horváth (Richter am ungarischen Verfassungsgericht). Er?ffnet wurde die Veranstaltung durch ein Gru?wort des ungarischen Generalkonsuls Gábor Tordai-Lejkó (München).

?

? Universit?t Augsburg

Juni 2018

Das Polizeistrafrecht des 19. Jahrhunderts

Zu den gro?en Themen des strafrechtlichen Diskurses des 19. Jahrhunderts z?hlte die Einhegung und Verrechtlichung des sog. Polizeistrafrechts. Strafverh?ngungen durch die Exekutive, auf Grundlage verstreuter, unbestimmter Rechtsgrundlagen, losgel?st von jeglicher richterlicher Kontrolle und unter Anwendung eines summarischen Verfahrens – ein solches Prozedere musste auf entschiedene Ablehnung seitens liberaler Kriminalisten sto?en. Der Beitrag gibt einen ?berblick über eine heute in Vergessenheit geratene Kontroverse.

?

STS Sience Centre

Oktober 2017

Vor 70 Jahren - Stunde Null für die Justiz? Die Augsburger Justiz und das NS-Unrecht

Der aus einer ?ffentlichen Vortragsreihe hervorgegangene und gemeinsam mit Dr. H. Veh, dem Pr?sidenten des LG Augsburg, herausgegebene Band erinnert an den Neuanfang der Augsburger Justiz nach 1945. Namhafte Autoren stellen den Neubeginn und den Umgang der Augsburger Justiz mit dem NS-Unrecht in den überregionalen Kontext. Gezeigt wird auch, wie Augsburger Richter in Aufsehen erregenden Verfahren ("KZ-Kommandeuse" Ilse Koch, "Huppenkothen-Prozess" wegen der Ermordung der Widerstandsk?mpfer um Pfarrer Dietrich Bonhoeffer) um gerechte Urteile rangen.

?

Juli 2017

Wozu (Straf-)Rechtsgeschichte?

Das deutsch-ungarische strafrechtshistorische Seminar, das von Prof. Dr. Dr. h.c. Barna Mezey (E?tv?s Loránd Universit?t Budapest) und Prof. Dr. Arnd Koch geleitet wird, findet j?hrlich seit 2002 statt. Der Sammelband erschien aus Anlass der diesj?hrigen Seminarveranstaltung in Szombathely und vereint Beitr?ge deutscher und ungarischer Rechtshistoriker.

?

Rechtsgeschichtliche Vortr?ge

Juni 2017

Tagungsband "Popular Justice in Times of Transition"

Der in der Reihe "Annali dell'Istitutio storico italo-germanico in Trento" erschienene Band versammelt Beitr?ge einer internationalen Regensburger Tagung. Beigesteuert wurde der Aufsatz "Nazi Crimes in the Judgement of the People. The Bavarian Jury Court in the post war Period"

?

Duncker & Humblot

M?rz 2017

"NS-Verbrechen im Urteil des Volkes. Bayerische Schwurgerichtsbarkeit nach 1945"

Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, der im September 2016 auf dem Saarbrücker Rechtshistorikertag gehalten wurde (n?her unten). Unter Auswertung umfangreicher Archivbest?nde wird erstmals die Sprucht?tigkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg allein in Bayeren installierten Schwurgerichte analysiert.

?

Manz

Februar 2017

Ausstellungskatalog "Mit dem Schwert oder festem Glauben". Luther und die Hexen

Bis Ende 2018 pr?sentiert das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber eine gro?e Sonderausstellung zu den frühneuzeitlichen Hexereiverfolgungen und, anknüpfend an das "Lutherjahr", zur Position Martin Luthers zum Hexenwahn. Der begleitende Ausstellungskatalog enth?lt den gemeinsam mit Dr. Verena Dorn-Haag verfassten Aufsatz "Juristische Kritik an den Hexenverfolgungen".

?

Dezember 2016

Die Abschaffung der Todesstrafe. Nationale, europ?ische und globale Perspektiven

Der Beitrag geht auf einen an der E?tv?s Loránd Universit?t Budapest gehaltenen Vortrag zurück. Beleuchtet werden u.a. die Debatten über die Abschaffung bzw. die Wiedereinführung der Todesstrafe in der jungen Bundesrepublik, die allm?hliche Herausbildung der Todesstrafen-?chtung als idée europénne sowie die Debatten um die Todesstrafe in den USA und China.

?

? Universit?t Augsburg

Dezember 2016

The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that made the Law in the Age of Printing

Der Sammelband stellt 150 juristische Bücher vor, die das Rechtsdenken in Westeuropa und Nordmerika zwischen dem 15. und frühen 20. Jahrhundert entscheidend pr?gten. Das bibliophil gestaltete Werk enth?lt den Beitrag: "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, Paul Johann Anselm Feuerbach".

?

17.12.2016

Vortrag auf der Würzburger Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes: "Die verschiedenen Prozessmodelle im historischen Vergleich der Entwicklung in Deutschland

Das chinesische Strafprozessrecht befindet sich in einem tiefgreifenden Reformprozess. Die chinesische Rechtswissenschaft richtet ihren Blick zunehmend nach Deutschland und auf das kontinentaleurop?ische Verfahrensmodell. Unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann diskutierten führende chinesische Wissenschaftler mit ihren deutschen Kollegen über grunds?tzliche Fragen des Strafprozessrechts.

?

CDSV

14.9.2016

Vortrag auf dem 41. Deutschen Rechtshistorikertag: ?NS-Verbrechen im Urteil des Volkes. Das bayerische Schwurgericht der Nachkriegszeit“

Der auf dem 41. Deutschen Rechtshistorikertag in Saarbrücken gehaltene Vortrag widmete sich einem weitgehend unbekannten Kapitel der Juristischen Zeitgeschichte: Das traditionelle Schwurgericht, in dem zw?lf Laien über die Schuld des Ange?klagten ent?scheiden, erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern eine kurzzeitige Renaissance. Allein im baye?ri?schen Schwurgericht der Nachkriegszeit urteilte ?das Volk“ über Verbrechen der Nationalsozialisten. Es konnte auf Grundlage umfassender Archivrecherchen gezeigt werden, dass Schwurgerichte bei NS-Verbrechen – entgegen den Erwartungen der Schwurgerichtsanh?nger – zu milderen Urteilen als Berufsrichter gelangten.

?

?

August 2016

Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band 3

In der 2. Aufl. des soeben erschienenen dritten Bandes des Handw?rterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) wurden folgende Lemmata bearbeitet: ?Konkurrenzen“, ?Lynchjustiz“, ?Notstand“. Das HRG z?hlt zu den Standardwerken fast aller historisch arbeitenden Institute, Bibliotheken und Archive. Das Werk pr?sentiert weitgehend die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts.

?

?

7.-10. Juli 2016

Deutsch-ungarisches straf?rechts?historisches Seminar in Rothenburg ob der Tauber

Das traditionsreiche deutsch-ungarische straf?rechts?historische Seminar wird seit 16 Jahren gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Staats- und Rechtsgeschichte der E?tv?s Loránd Universit?t Budapest ausgerichtet. Die Veranstaltung wird von ungarischer Seite aus geleitet vom Rektor der E?tv?s Loránd Universit?t, Herrn Prof. Dr. Barna Mezey. Mitbegründer war Herr Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Jerouschek (Jena), der die Seminarleitung 2015 an Prof. Dr. Arnd Koch übergab. Das Generalthema der diesj?hrigen Veranstaltung, die gro?zügige Unterstützung durch das Mittelalterliche Kriminalmuseum erfuhr, lautete ?Strafrechts?kodifikationen in Ungarn und Deutschland“.

?

?

? Universit?t Augsburg

M?rz 2016

Koch/L?hnig (Hrsg.), Die Schule Franz von Liszts

Franz von Liszt (1851–1919) entfachte mit seinem kriminalpolitischen Programm eine europaweite Diskussion über den Zweck des Strafens und die angemessenen Mittel effektiver Kriminalit?ts?bek?mpfung. Das von ihm begründete ?Kriminalistische Seminar“ entwickelte sich zu einem internationalen Anziehungspunkt für aufstrebende Wissenschaftler unterschiedlicher Couleur, die in den nachfolgenden Jahrzehnten als sogenannte ?von Liszt-Schule“ die strafrechtliche Diskussion nachhaltig pr?gten. Im Werk seiner Schüler spiegeln sich die freiheitlichen und totalit?ren Potentiale des Lisztschen Reformprogramms wider. Der auf eine Augsburger Tagung zurückgehende Band enth?lt Aufs?tze von Wolfgang Frisch, Johannes Kaspar, Arnd Koch, Michael Kubiciel, Martin L?hnig, Michael Pawlik, Franz Streng, Carl-Friedrich Stuckenberg, Richard F. Wetzell und Benno Zabel.

?

Ordinarius
Prof. Dr. Arnd Koch - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Pr?ventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte

Startseite:

E-Mail:

Kontakt Sekretariat:

?

Tel.: 0821 598-4976
E-Mail: petra.geyer@jura.uni-augsburg.de

?

?

?

?

Hausanschrift:

UNIVERSIT?T AUGSBURG

Juristische Fakult?t

Lst. Prof. Dr. Arnd Koch

Universit?tsstra?e 24
86159 Augsburg

Suche