伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Aufs?tze

0 Gold aus Peru – Kunstsch?tze der Inka- und Vor-Inka-Zeit (Ausstellung des Roemer-Peliz?us-Museums Hildesheim). In: Die Zeit 34 / 1977 v. 19. August 1977, S. 34 (Kunstkalender) http://www.zeit.de/1977/34/kunstkalender

?

1 Theologie vor dem Anspruch kritischer Rationalit?t. Grunds?tzliche ?berlegungen zum (theologie-)kritischen Rationalismus Hans Alberts. In: ThPh 58 (1983), 414-426.

?

2 Analogie und Person. Zur Trinit?tsspekulation Richards von St.-Victor. In: ThPh 59 (1984), 191-234.

?

3 Der fragende Guardini. Philosophische Anmerkungen zu den ?Theologischen Briefen an einen Freund”. In: ZKTh 108 (1986), 45-54.

?

4 ?Die Fr?mmler habe ich von jeher verwünscht”. Goethe und die Kirche. In: LeseZeichen. Aktuelle Literatur über Gott und die Welt 1/99; Beilage der Kirchenzeitung für das Bistum Hamburg; auch in der Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, April 1999, 2.

?

5 Goethes Theologie der Natur. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), 331-344.

?

6 ?Faust”, die ?Farbenlehre” und ?das Wesen der menschlichen Freiheit”: Goethes Schelling-Kritik. In: PhJ 107 (2000), 443-470.

?

7 Romano Guardinis ?katholische Weltanschauung”. Der schmale Grat zwischen philosophischer Begründungsrationalit?t und Glaubensvernunft. In: ThQ 181 (2001), 50-71.

?

8 Anschauung gegen Abstraktion. Goethes Polemik gegen Newton als transzendentale Kritik der Naturwissenschaft. In: ThPh 76 (2001), 368-396.

?

9 Die Trinit?tslehre als tragende Struktur der Fundamentaltheologie. Das Beispiel Richards von St.-Victor. In: ZKTh 123 (2001), 211-236.

?

10 Versuch über das Scheitern. Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Trag?die aus dem Geist des (Selbst-)Opfers. In: DVjs 76 (2002), 138-162.

?

11 Richard Wagners ?Parsifal“: Kunstreligion oder religi?se Kunst? In: ThPh 77 (2002), 73-10.

?

12 ?Erkenne jedes Dings Gestalt”. Goethes Zeichnen als angewandte Erkenntnistheorie. In: DVjs 77 (2003), 242-273.

?

13 Gott – Anschauen – ?ben. Die Fundamentaltheologie und ihr Gegenstand (Antrittsvorlesung Münster Juni 2001). In: NZSTh 47 (2005), 81-100.

?

14 Lob des Konkreten! Taugt J?rg Spletts religionsphilosophische Reflexion auf (Gottes-) Erfahrung für die Theologie? In: Hans-Ludwig Ollig (Hg.), Theo-Anthropologie. J?rg Splett zu Ehren, Würzburg 2006, 17-31.

?

15 Kett?s olvasat. Ahogyan Balthasar Goethét olvassa. In: Vigilia 70 (2005), 499-507.

?

16 Balthasars Goethelektüren zwischen Frühwerk und Trilogie. Kontexte, Quellen, Methoden, Probleme. In: Barbara Hallensleben/Guido Vergauwen OP (Hg.), Letzte Haltungen. ?Apokalypse der deutschen Seel“ – neu gelesen, Fribourg 2006, 83-100.

?

17 Maria, die Kirche und die Theologinnen und Theologen. Antworten auf eine (dogmatische) Gretchenfrage. In: IfRR 3 (2005), 132-140.

?

18 ?Wir sind Papst!“ Theologisches Lehramt zwischen Wissenschaft und Glauben (Antrittsvorlesung Koblenz Januar 2006). In: TThZ 116 (2007), 125-143.

?

19 Christusbild. Von der Anthropo-Theologie J?rg Spletts zum Ansatz einer Bildtheologie. In: Thomas Schumacher (Hg.), Ant-Wort. J?rg Splett zum 70. Geburtstag, München 2006, 167-189.

?

20 ?Sein Freund ist mein Freund.“ Einladung zur Enzyklika Deus Caritas est. In: IfRR 4 (2006), 4-11.

?

21 Die vielen Religionen und der eine Christus. Das Christentum im Kontext anderer Religionen. In: engagement 4 (2007), 259-268.

?

22 ?Fides et ratio“: Der Glaube formt seine Vernunft. Zu Joseph Ratzingers fundamental-theologischem Ansatz. In: Peter Hofmann (Hg.), Joseph Ratzinger: Ein theologisches Profil, Paderborn 2008, 139-159.

?

23 ?Revolution“ und ?Regeneration“ im Denken Richard Wagners. Denkformen und Verwandlungen im Blick auf Nietzsche. In: Armin Wildermuth (Hg.), Nietzsche und Wagner. Geschichte und Aktualit?t eines Kulturkonflikts, Luzern 2008, 11-50.

?

24 In den Gleichnissen spricht Christus, die Gleichnisse sprechen von Christus In: Helmut Hoping/Michael Schulz (Hg.), Jesus und der Papst. Systematische Reflexionen zum Jesus-Buch des Papstes, Freiburg i.Br. 2007, 83-89.

?

25 Paulus über die Erkenntnis Jesu Christi. Anmerkungen zu Phil 3,7-11. In: BiLi 81 (2008), 278-281.

?

26 Wunder - des aufgekl?rten Glaubens ungeliebtes Kind?? In: eulenfisch 1/2009, 8-13.

?

27 Die Bibel als erste Erkenntnisquelle der Theologie. In: Josef Meyer zu Schlochtern / Roman Siebenrock (Hg.), Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft (Paderborner Theologische Studien 52), Paderborn 2010.

?

28 Die Bibel als Erste Theologie, der Kanon als Norm? Zur systematisch-theologischen Bedeutung einer intertextuellen Schriftlektüre. In: Michele Luminati / Wolfgang W. Müller / Enno Rudolph / Nikolaus Linder (Hg.), Spielr?ume und Grenzen der Interpretation. Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft im Gespr?ch (TeNor 1), Luzern 2010, 143-160.

?

29 Benedikt XVI. Eine Einladung zum Lesen. In: eulenfisch 2/2011, 6-10.

?

30 Offenbarung und Geschichte - Joseph Ratzingers Kommentar zu ?Gaudium et spes“ als angewandte Bonaventura-Rezeption. In: Marianne Schlosser / Franz-Xaver Heibl (Hg.), Gegenwart der Offenbarung. Zu den Bonaventura-Forschungen Joseph Ratzingers (Ratzinger-Studien 2), Regensburg 2011, 74-104.

?

31 Die Bibel als erste Erkenntnisquelle der Theologie. In: Roczniki Theologii Fundamentalnej i Religiologii 57 (2011), 5-20.

?

32 Canon actionis. Handlung und Text nach der liturgischen Norm des Ersten Hochgebetes (Canon Romanus). In: Karénina Kollmar-Paulenz / Nikolaus Linder / Michele Luminati / Wolfgang W. Müller / Enno Rudolph (Hg.), Kanon und Kanonisierung. Ein Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften im interdisziplin?ren Dialog (TeNor 2), Luzern 2011, 61-78.

?

33 H?lzernes Eisen, eisernes Holz. J?rg Spletts christliche Philosophie im Dienst der Theologie. In: Peter Hofmann / Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Dienst an der Wahrheit. J?rg Spletts Philosophie für die Theologie, Paderborn 2013, 89-105.

?

34 Offenbarung braucht einen Adressaten, der ihrer inne wird. Taufe – Kirche – Heiligkeit. In:? Peter Hofmann / Klaus-Martin Becker /Jürgen Eberle (Hg.), Taufberufung und Weltverantwortung. 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil, Paderborn 2013, 37-59.

?

35 Kirche als universale concretum. Der ?Streit der Kardin?le“ und seine fundamentaltheologischen Voraussetzungen. In: Jean Ehret (Hg.), Primato pontificio de episcopato. Dal I° Millennio al Concilio Ecumenico Vatiano II. Studi in onore dell?Arcivescovo Agostino Marchetto, Libreria Editrice Vaticana 2013, 391-426.

Replik von Walter Kardinal Kasper, Der ?Streit der Kardin?le“ – neu aufgelegt. Eine Zumutung, die man sich nicht bieten lassen kann, in: StZ 232 (2014), 119-123.

?

36 Liturgie als (fundamental-)theologischer Ort? Zum eucharistischen Modell von 1 Kor 11,17-34 [Antrittsvorlesung Augsburg 2011]. In: Josip Gregur / Peter Hofmann / Stefan Schreiber (Hg.), Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplin?re Beitr?ge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11,17-34, Regensburg 2013, 55-72.

?

37 Paramente am Leib der Liturgie. Der liturgiewissenschaftliche Beitrag von Joseph Braun SJ (1857-1947) und seine systematisch-theologische Bedeutung. In: FoKTh 29 (2013), 81-93.

?

38 Kirche. In: Justinus C. Pech OCist / Alkuin Schachenmayr (Hg.): Zwischen Theologie und Philosophie. Interpretationen zu zentralen fundamental-theologischen Begriffen, Heiligenkreuz 2013, 196-208.

?

39 Jesus Christus als Mitte der Geschichte. Der Einfluss Bonaventuras auf das Denken Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. und dessen Bedeutung für die aktuelle Fundamentaltheologie. In: Justinus C. Pech OCist / Maximilian Heim OCist (Hg.): Zur Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. (Ratzinger-Studien 6), Regensburg 2013, 79-92.

?

40 Liturgie als theologischer Ort oder blo?es Ornament? Aspekte einer fundamentaltheologischen Problemgeschichte. In: Stefan Heid (Hg.), Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II., Berlin 2014, 29-50.

?

41 Interview mit Weihbischof em. Dr. Klaus Dick, K?ln In: Mitteilungen Institut? Papst Benedikt XVI. 7/2014, S. 137-142.

?

42 ?Ich bin das lebendige Brot“ (Joh 6,51). Zum Evangelium: Joh 6,51-58. In: Praedica Verbum 119 (3/2014), 344-348.

?

43 ?Wo die wahre Freude ist“. Neuevangelisierung zwischen Gaudium et spes und Evangelii gaudium. In: Harald Heinrich/Bertram Meier/Gerda Riedl (Hg.), Neue Evangelisierung – Kirche konkret. Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für Bischof Dr. Konrad Zdarsa zum 70. Geburtstag, Paderborn 2014, 31-44.

?

44 Das gro?e Einmaleins des Glaubens. Predigt zum 29. Sonntag i. J. A / Kirchweihe (Jes 45,1.4-6). In: Praedica Verbum 119 (5/2014), 554-557.

?

45 Der geographische Prediger und sein Evangelium. Religionsphilosophische Texte und Subtexte im Werk Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2015 (hg. v. Claus Roxin u.a.), 223-255.

?

46 ?Jeder muss doch sehen, wo er bleibt“ – oder?, in: Praedica Verbum 120 (2015), 56-59.

?

47 ?Gott sieht nicht auf die Person“, in: Praedica Verbum 120 (2015), 281-285.

?

48?Einer wie ein Menschensohn“ (Dan 7,13), in: Praedica Verbum 120 (2015), 439-454.

?

49 Das II. Niz?num und die neuere orthodoxe Bildtheologie, in: Johannes Grohe/Gregor Wurst/Zvjezdan Strika/Hermann Fischer (Hg.), Begegnung der Kirche in Ost und West im Spiegel der synodalen Strukturen. Festschrift für Petar Vranki?, Paderborn 2017, 37-63 (eingereicht).

?

50 ?Ich bin das lebendige Brot“ (Joh 6,51). Zum Evangelium: Joh 6,51-58. In: Praedica Verbum 119 (3/2014), 344-348.

?

51 Der Streit um das wahre Bild. Karl Mays ?Winnetou IV? als Idolatriediskurs. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017 (hg. v. Claus Roxin), Husum 2017, S.249-278.

?

52 Einleitung zu: Joseph Ratzinger, Glaube in Schrift und Tradition. Zur Theologischen Prinzipienlehre (Gesammelte Schriften Bd. 9), Freiburg i. Br. 2016, 23-29.

?

53 Gottesnarr und Staatskünstler. Theologische Mutma?ungen über Dmitri Schostakowitsch. In: Herder Korrespondenz 8 (2016), 39-42.

?

54 Das ?erste Gebet meiner Kindheit“. Zinzendorfs Kirchenlied ?Christi Blut und Gerechtigkeit” in Karl Mays Werk. In: Karl-May-Haus Information 34(2019), 47-62

?

55 ?In hoc signo vinces?!“ Eine kleine Motivreise von Sascha Schneider über Friedrich Nietzsche zu Theodor Storm – und zurück zu Karl Mays letztem Roman. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 198 (2018/IV), 2-11

?

56 Der gestirnte Himmel über May. Von himmlischen Wohnungen und seelischer Obdachlosigkeit. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 1989 (2019/I), 39-51

?

57 May und seine Annotationen zu Schopenhauer. In: Der Beobachter an der Elbe. Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul 32 (2019), 4-11

?

58 ?… aber diese Arbeit bin ich selbst?. Wie sich Karl May mit Theodor Storm lesen l?sst. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2019 (hg. v. Claus Roxin u.a.) S. 119-178.

?

59?Spurensuche in der Tabuzone. Zu Karl Mays Evangelium, in: Albrecht G?tz von Olenhusen/Michael Rudlofff/Karl Sch?fer (Hg.): ?Mehr Licht!“ ?Tabu-Themen‘ der Karl-May-Forschung (Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft 159), Radebeul 2018, S. 71-101.?

?

60 ??Wie wenn, auf verlassenem Stern, ein Fenster auf= und zuklappt.??? Faustischer Nachklang in Abend mit Goldrand [vorgetragen auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2019].? In: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2021/2022 (hg. v. Ulrich Klappstein u. Heiko Thomsen), Dillenburg 2024, S. 93-126

?

61 Nachwort zu: Yogesh Maitreya: Blumen auf dem Grab der Kaste. Kurzgeschichten, Nagpur (Maharashtra)/India 2024, übs. v. Margret Hofmann-Jürgens und Peter Hofmann, S. 83-88

?

?

Suche