伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Lehrangebot im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Die Universit?t Augsburg bietet an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t den prim?rqualifizierenden Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an. Dieser Studiengang verbindet die Tradition mit der Wissenschaft und ist dual ausgerichtet. Er besteht aus einem hochschulischen Studienteil, der an der Universit?t Augsburg gelehrt wird, und einem berufspraktischen Studienteil, der bei klinischen und au?erklinischen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern erfolgt.
?

Das Studium verl?uft modular und vermittelt in den folgenden Modulgruppen sowohl theoretisches Wissen als auch berufsspezifische Fertigkeiten:

  • Hebamment?tigkeit in Theorie und Praxis
  • Theoretische 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin
  • Hebammenwissenschaftliche Kompetenz
  • Gesundheits- und Sozialwissenschaften
  • Erstellung und Bearbeitung der Abschlussleistung
Das Institut leistet einen Beitrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen im ersten und dritten Semester:
?
?

Der Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie vermittelt in diesem Modul chemische, biochemische und molekularbiologische Inhalte kompakt und fachgebietsbezogen. In Seminaren und (Online-)?bungen mit Schwerpunkt im ersten Fachsemester wird dabei besonderer Wert auf die Vermittlung eines soliden naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens gelegt, das Praxis und Theorien verknüpft. Themen sind beispielsweise:

  • Biomoleküle, Aufbau und Funktionsweise der Zelle
  • Chemisches Rechnen und Chemikalien
  • S?ure, Basen und Puffer? ?
  • Nahrung und Verdauung
  • Abbau von N?hrstoffen
  • Stoffwechselintegration
  • Labormethoden in der Diagnostik
  • Gerinnung und Gerinnungsst?rungen
  • Immunsystem
?

Der Schwerpunkt des Lehrstuhl für Physiologie?liegt in diesem Modul auf einer kondensierten und fachbezogenen Einführung in physikalische und physiologische Themen. In den Seminaren und Onlineveranstaltungen zu Beginn des Studiums liegt der Fokus darauf, eine solide physikalische Grundlage zu schaffen, um dann grundlegende physiologische Prozesse optimal verstehen zu k?nnen. Hierbei werden stets theoretische und praktische Aspekte miteinander verbunden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den folgenden Themen.

  • Licht, Strahlung und Strahlenschutz
  • Druck in Flüssigkeiten und Gasen, Partialdruck, Diffusion und Osmose?
  • Kr?fte und Drehmomente
  • Hydrodynamik und Blutstr?mung
  • Schall, H?ren und Sehen
  • H?rtests, Ultraschall und Kardiotokokinetographie
  • W?rmelehre und W?rmehaushalt

In diesem Modul unterrichtet der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie Themenbereiche der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie, die für zukünftige Hebammen in ihrer Berufsausübung relevant sind. Hierzu z?hlen vorwiegend die Anatomie des Bewegungsapparates, der inneren Organe sowie des Nervensystems. Im Fokus steht zudem die Embryonalentwicklung, die funktionelle Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane und die funktionell-morphologischen Ver?nderungen w?hrend der Schwangerschaft.

?

Der Lehrstuhl für Physiologie?vermittelt grundlegendes und anwendungsbezogenes Wissen zur Funktion des Nerven- und Schmerzsystems, des Bewegungsapparates, der Geschlechtsorgane, des Verdauungssystems, der Nieren, des Harntraktes, des Herzens, des Kreislaufsystems, der Atmung und des Hormonsystems.

Der Fokus des Lehrstuhls für Physiologie liegt in diesem Modul auf einer kondensierten und fachbezogenen Einführung in physikalische und physiologische Themen, wobei stets theoretische und praktische Aspekte miteinander verbunden werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den folgenden Themen.

  • Licht, Strahlung und Strahlenschutz
  • Druck in Flüssigkeiten und Gasen, Partialdruck, Diffusion und Osmose ?
  • Kr?fte und Drehmomente
  • Hydrodynamik und Blutstr?mung
  • Schall, H?ren und Sehen
  • H?rtests, Ultraschall und Kardiotokokinetographie
  • W?rmelehre und W?rmehaushalt

Ein besonderes Augenmerk liegt in der praxisnahen Vermittlung der Lerninhalte durch die Vermittlung klinisch relevanter Themen unter Verwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hierzu werden Seminare in Pr?senz und Online-Einheiten didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft.

?

In diesem Modul unterrichtet der Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Psychologie und Soziologie die Grundlagen der empirischen Forschung (u.a. Hypothesen, Operationalisierung, Studiendesigns), des wissenschaftlichen Denkens (u.a. Lesen und Interpretation wissenschaftlicher Artikel aus den Hebammenwissenschaften) und der Inferenzstatistik (u.a. T-Test, Korrelation, SPSS). Ziel ist es, Studierende der Hebammenwissenschaften an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen und zentrale wissenschaftliche Kompetenzen, insbesondere das kritische Lesen von wissenschaftlichen Studien, zu vermitteln.
In diesem Modul unterrichtet der Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Psychologie und Soziologie grundlegende Aspekte der Kommunikations- und Beobachtungskompetenz. Hierbei liegt der Fokus auf Vermittlung evidenzbasierter Kommunikationstheorien und Kommunikationstechniken, welche praktisch mit Simulationspersonen in der Rolle von Schwangeren und W?chnerinnen für unterschiedlichen Bereiche der Hebamment?tigkeit erprobt werden. Diese Gespr?che werden durch ausführliches Feedback begleitet. Die Lehre erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schauspielpatientenprogramm.
Der Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Psychologie und Soziologie unterrichtet in diesem Modul gesundheitspsychologische Ans?tze zu Pr?vention und Gesundheitsf?rderung. Hierbei werden sowohl theoretischen Grundlagen und Modelle der Gesundheitsf?rderung vermittelt als auch berufsspezifische Themen beleuchtet und praktische kommunikative Fertigkeiten mit Simulationspersonen (in der Rolle von Schwangeren) erprobt. Die Lehre erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schauspielpatientenprogramm.

Suche