Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie
Welche Aufgaben erf¨¹llt der Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie im Rahmen des ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·izinstudiums? F¨¹r welche Forschungsans?tze interessieren wir uns? Warum ben?tigen wir K?rperspenden? Hier erhalten Sie einen ersten ?berblick.
?
Auf einen Blick
Aktuelles
Forschungsf?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Dr. Maryam Keshavarz: Der Einfluss von B¨¹rstenzellen (Tuft Cells) auf das Gallensystem
?
Gallensteine und andere Erkrankungen der extrahepatischen Galleng?nge, einschlie?lich Entz¨¹ndungen und Tumoren, sind h?ufige Ursache f¨¹r medizinische Eingriffe. In Europa sind etwas 20% der Bev?lkerung betroffen, in Deutschland erfolgen j?hrlich ¨¹ber 175.000 Entfernungen der Gallenblase. Dennoch sind die zugrunde liegenden Mechnisamen von Entz¨¹ndungen im Gallengangsystem bisher unzureichend verstanden. Die Gallenblase ¨¹bernimmt eine zentrale Rolle in der Speicherung und Regulation der Galle, die essenziell f¨¹r die Fettferdauung und den Stoffwechsel ist.
?
Im Rahmen des von der DFG bewilligten Forschungsprojektes in H?he von 315.000 € besch?ftigt sich die Arbeitsgruppe von Frau Dr. Keshavarz mit der Funktion der B¨¹rstenzellen (Tuft Cells) - seltenen sensorischen Epithelzellen in der Gallenblase. Sie erkennen mirkobielle oder chemische Reize und k?nnten eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immunantworten und der Funktion des Epithels spielen. Mithilfe von Mausmodellen und menschlichem Gewebe soll analysiet werden, wie B¨¹rstenzellen bei entz¨¹ndlichen Prozessen mit anderen Zelltypen interagieren. Ziel ist es, neue Signalwege bei der Entstehung von Gallensteinen zu identifizieren und so Ans?tze f¨¹r ein fr¨¹hzeitige Diagnose und gezielte Therapie zu schaffen.
?
Mehr Informationen? zum Projekt hier.?
?
Stellenangebote
In eigener Sache
Kurzmitteilung Publikationen
"Bitter tastants relax the mouse gallbladder smooth muscle independent of signaling through tuft cells and bitter taste receptors"
In unserer Ver?ffentlichung, erschienen im August 2024, haben wir Bitterstoffe als Entspannungsmittel f¨¹r die glatte Muskulatur der Gallenblase untersucht. Unsere Erkenntnisse zeigen neue Wege auf, um Gallenblasenerkrakungen zu behandeln, die durch abnorme Muskelkontraktionen verursacht werden. Die Studie zeigt, dass Bitterstoffe wie Dantonium, Quinine und Dextromethorphan die Gallenblasenmuskulatur effektiv entspannen, unabh?ngig von den traditionellen Bittergeschmacksrezeptoren und spezifischen Zelltypen, die bisher als relevant angesehen wurden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die genannten Verbindungen direkt auf die glatten Muskelzellen der Gallenblase wirken.
?
Keshavarz Maryam, Ruppert Anna-Lena, Meiners Mirjam, Poharkar Krupali, Liu Shuya, Mahmoud Wafaa, Winterberg Sarah, Hartmann Petra, Mermer Petra, Perniss Alexander, Offermanns Stefan, Kummer Wolfgang, Sch¨¹tz Burkhard. https://doi.org/10.1038/s41598-024-69287-6 PDF | BibTeX | RIS | DOI
Aktuelle Publikationen
Steingruber Laura, Handtke Simona, Schweiger Franziska, Schiele Stefan, M?rkl Bruno, Koch Marco.
Histopathological analysis of respiratory muscles in patients with acute COVID-19 infection.
https://doi.org/10.1007/s00441-025-03973-3
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Schlosser Christine, Sharrouf Kinda, Papadopoulou Alkmini A., Haug-Kr?per Martina, Singh Suman, Johler Maximilian, Pettinger Jonas, Horn Henrike, Koch Marco, Hoeppner Sabine, Fluhrer Regina.
The N-terminal PA domains of signal-peptide-peptidase-like 2 (SPPL2) proteases impact on TNF¦Á cleavage.
https://doi.org/10.1038/s42003-025-08102-y
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Keshavarz Maryam, Ruppert Anna-Lena, Meiners Mirjam, Poharkar Krupali, Liu Shuya, Mahmoud Wafaa, Winterberg Sarah, Hartmann Petra, Mermer Petra, Perniss Alexander, Offermanns Stefan, Kummer Wolfgang, Sch¨¹tz Burkhard.
Bitter tastants relax the mouse gallbladder smooth muscle independent of signaling through tuft cells and bitter taste receptors.
https://doi.org/10.1038/s41598-024-69287-6
PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Standorte
Kontakt
Hausanschrift:
Universit?t Augsburg
Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie
SIGMA-Technopark
Geb?ude 10f, 1. Stock
Werner-von-Siemens-Stra?e 6
86159 Augsburg
?
Postanschrift:
Universit?t Augsburg
ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·izinische Fakult?t
Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie
Universit?tsstra?e 2
89159 Augsburg
Laboranschrift Augsburg:
Universit?t Augsburg
Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie
SIGMA-Technopark
Geb?ude 10f, 4. Stock
Werner-von-Siemens-Stra?e 6
86159 Augsburg
?
Laboranschrift Garching:
Universit?t Augsburg
Lehrstuhl f¨¹r Anatomie und Zellbiologie
Business Park Garching
Parkring 11-13
85748 Garching bei M¨¹nchen
Anfahrt und Lageplan

