Das wissenschaftliche Blockpraktikum und Projekt an unserem Lehrstuhl
Im Folgenden m?chten wir Ihnen einen ?berblick geben, wie das wissenschaftliche Blockpraktikum und wissenschaftliche Projekt am Lehrstuhl ablaufen.
?
?

Wenn Sie 3. Studienjahr ins wissenschaftliche Praktikum an den Lehrstuhl kommen...
... lernen Sie die verschiedenen Projekte, die zum Zeitpunkt Ihres Praktikums am Lehrstuhl durchgeführt werden, kennen. Sie rotieren dafür in der ersten Woche zwischen den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
... erhalten Sie einen Einblick in Erhebungsmethoden in der medizinischen Ausbildungsforschung (Frageb?gen, Interviews, Eye-Tracking, Smartphone-basiertes Experience Sampling) – auch mit Transferbezug zur Anwendbarkeit in klinischen Studien.
... dürfen Sie anschlie?end angeleitet eine eigene Auswertung in einem von Ihnen ausgew?hlten Forsachungsprojekt des Lehrstuhls durchführen.
?
?
Wenn Sie 4. Studienjahr ins wissenschaftliche Praktikum an den Lehrstuhl kommen...
...und neu bei uns sind...
...durchlaufen Sie das Praktikum vergleichbar zu Praktikantinnen und Praktikanten in Studienjahr 3.
...berücksichtigen wir, welche wissenschaftlichen Erfahrungen Sie woanders im dritten Studienjahr machen konnten?
und wie Sie gegebenenfalls passende Kompetenzen nun bei uns einbringen k?nnen.
?
... und schon im dritten Jahr bei uns waren...
... Unterstützung wir Sie in der Vertiefung der bereits im ersten WPB kennengelernten Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Falls in den Verl?ufen bestehender Forschungsprojekte m?glich, k?nnen Sie an die eigenen Forschungsaktivit?ten aus dem WBP im 6. Semester anknüpfen.
... erhalten Sie die M?glichkeit eigener Forschungsideen mit Anschlussf?higkeit im wissenschaftlichen Projekt oder einer Promotion am Lehrstuhl zu konzipieren.
?
?
Wenn Sie im fünften Studienjahr sind...
... k?nnen Sie aufbauend auf den praktischen und methodischen Erfahrungen aus den wissenschaftlichen Blockpraktika der vorangegangenen Studienjahre eigenst?ndig in einem abgegrenzten, wissenschaftlichen Projekt bei uns am Lehrstuhl mitarbeiten. Wir schreiben dafür konkrete Projekte aus, sprechen gerne aber auch über Ihre eigenen Ideen für ein wissenschaftliches Projekt.
... unterstützen wir Sie im Kompetenzerwerb des Wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens in Co-Autorenschaft (Abstracts, Konferenzbeitr?ge, Paper). Ein Beispiel unseres derzeitigen Praktikanten im wissenschaftlichen Projekt ist die Erstellung eines systematischen Reviews zum Lernen an Fehlern in der R?ntgenbilddiagnostik.
In allen Phasen der wissenschaftlichen Ausbildung am Lehrstuhl bestehen anschlie?end M?glichkeiten für eine Promotion.
?
Hier gelangen Sie zum ?berblick der aktuellen Forschungsprojekte. Dort finden Sie die jeweiligen Ansprechpersonen.?
?
Bei Fragen wenden Sie sich an: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de
Allgemeine Kontaktinformationen:
Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izindidaktik und Ausbildungsforschung
Lehrstuhlinhaber:?Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME
Kontakt:? thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de
?
Sekretariat: Annette Brandmeier
Kontakt:? sekretariat.medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
?
Team Ausbildungsforschung
Leitung:?Dr. Ann-Kathrin Schindler, M.Ed.
Kontakt:? ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de
?
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izindidaktik
Kontakt:?
medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Adresse:
Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izindidaktik und Ausbildungsforschung
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Lehrgeb?ude
Am 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izincampus 2
86156 Augsburg
?
Postanschrift:
Lehrstuhl für 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izindidaktik und Ausbildungsforschung
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Universit?tsstra?e 2
86159 Augsburg