伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
23. April 2025

Pollenvorhersage-App PollDi hilft

Eine aktuelle Studie der Universit?t Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualit?t von Menschen mit Gr?serpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Weiterlesen
Eine junge Frau schaut fr?hlich auf das Mobiltelefon in ihrer Hand. Im Hintergrund grüne Wiesen und B?ume.
10. April 2025

Stellenausschreibung 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischer Fachangestellter (m/w/d)

Für das Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit suchen wir zum n?chstm?glichen Zeitpunkt in Teilzeit einen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fachangestellten (m/w/d).
Weiterlesen
Zusammenarbeit
20. M?rz 2025

Umweltmedizin bei WIRM 2025

Vom 12.-15. M?rz 2025 nahmen 3 unserer Kolleginnen beim 19. World Immune Regulation Meeting (WIRM) in Davos teil.
Weiterlesen
Das Logo der Veranstaltung. Wir und das M als zwei Berge
13. M?rz 2025

Innovationen in der Forschung zu chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen

Symposium der Augsburger Umweltmedizin 2025

?Breaking Barriers“ -- mit über 168 registrierten Teilnehmern aus verschiedenen L?ndern, darunter Katar, London, Brüssel, Izmir, Davos, Zürich sowie aus ganz Deutschland, konnte das Symposium seinem Motto gerecht werden und bot eine Plattform, für internationalen Wissensaustausch, Weiterbildung und Forschungskooperation.
Weiterlesen
Willkommensschild zum Symposium 2025
10. M?rz 2025

Stellenausschreibung Study Nurse (m/w/d)

Für das?Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit suchen wir zum n?chstm?glichen Zeitpunkt in Teilzeit, einen Studienassistenten / Study Nurse (m/w/d).
Weiterlesen
Zusammenarbeit
13. Februar 2025

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten

Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Weiterlesen
Mehrere Plastikr?hrchen mit DNA-Proben stehen in rechteckiger Anordnung in einem roten Kasten
5. Februar 2025

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt

B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Weiterlesen
Gro?er, brauner Erdhügel in der Landschaft
27. Januar 2025

Stellenausschreibungen

Am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit, sowie in Kooperation mit weiteren universit?ren Einrichtungen, sind derzeit mehrere Stellen ausgeschrieben.
Weiterlesen
Zusammenarbeit
22. November 2024

?Die Mission unserer Forschung ist Pr?vention“

In der neuen Podcast-Folge von ?UniA Research to go“ mit der Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann geht es um den Einfluss unserer Umwelt auf die individuelle Gesundheit und was wir tun k?nnen, um gesund zu bleiben - für Mensch und Natur.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Claudia Traidl-Hoffmann
15. November 2024

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Der Klimawandel ist eine der gro?en Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Wissenschaft stattet die Gesellschaft hierbei mit Wissen, Methoden und Technologien aus, um Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und darauf besser reagieren zu k?nnen. Passend zu diesem Thema ver?ffentlicht die Universit?t am 15. November 2024 in der Süddeutschen Zeitung eine Sonderbeilage über ?Forschung als Frühwarnsystem“.
Weiterlesen
SZ-Beilage Frühwarnsysteme Titelbild
7. November 2024

Diagnose Neurodermitis: was tun?

Zum 5. Mal informieren Experten beim Patienteninformationstag der Augsburger Umweltmedizin über die Erkrankung

?

Am 06. November 2024 von 16:30 - 19:30 Uhr hatten Betroffene und deren Angeh?rige erneut die Gelegenheit, sich kompakt über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und Tipps zur Behandlung direkt von den Experten zu erhalten.

Weiterlesen
Eine Erwachsenenhand h?lt in der offenen Fl?che einen Kinderhand/arm welche eindeutige Neurodermitis-Spuren aufweist.
5. November 2024

Weitere 4 Jahre im Dienst für nachhaltige Transformation

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann ist zum zweiten Mal in Folge in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltver?nderungen (WBGU) berufen worden. Diese erneute Berufung betont die hohe Bedeutung der Umweltmedizin in der wissenschaftlichen Politikberatung. Traidl-Hoffmann wird in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des WBGU daran arbeiten, eine zukunftsf?hige Umwelt- und Gesundheitspolitik zu entwickeln und innovative Handlungsempfehlungen zu formulieren.

Weiterlesen
Professorin Claudia Traidl-Hoffmann im schwarzen Blazer.

Suche