伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Er?ffnungsrede zum 81. Bayerischen ?rztetag

Claudia Traidl-Hoffmann, privat

?

Vom 14.-16. Oktober 2022 fand der 81. Bayerische ?rztetag in Regensburg statt.

Der Impulsvortrag von Frau Prof. Claudia Traidl-Hoffmann über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und das gesundheitspolitische Statement von Kammerpr?sident Quitterer stimmten im Rahmen der feierlichen Er?ffnungsveranstaltung die etwa 250 geladenen G?ste aus Politik, Selbstverwaltung und dem Gesundheitswesen auf die Herausforderungen der kommenden Jahre ein.

Traidl-Hoffmann beleuchtete verschiedene Aspekte, wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: ?Er macht krank von Kopf bis Fu?.“ Besonders jedoch wirke sich die zunehmende Hitze auf die Gesundheit aus. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, aber auch neurologische Erkrankungen oder Allergien und Neurodermitis werden durch Hitze beeinflusst. In den Hitzeinseln der Gro?st?dte ergebe Hitze zudem in Verbindung mit Schadstoffen einen unguten Chemiecocktail. Hitze ver?ndere zudem die Wirkung von 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ikamenten und 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ikationen müssen bei Bedarf angepasst werden. Die schnelle Einführung von Hitzeaktionspl?nen sei zum Schutz der vulnerablen Gruppen unabdingbar. Traidl-Hoffmann sieht die ?rzteschaft in einer sehr besonderen Position: ?So wie es Kipppunkte im Erdklimasystem gibt, so gibt es soziale Kipppunkte. Wir als ?rzteschaft k?nnen diese sozialen Kipppunkte mit ansto?en“, also die Ver?nderung unserer Lebensweise und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Lebensweise bewirken.

Als gro?e Herausforderung identifizierte Bayerns ?rztekammer-Pr?sident in seiner Rede den hohen ?rztebedarf im Freistaat, welcher in den kommenden Jahren weiter steigen werde. Die ?rztliche Personaldecke sei dünn und die Corona-Pandemie habe ?schmerzlich gezeigt, dass wir schon heute unsere Strukturen nicht mehr wie gewohnt aufrechterhalten k?nnen.“ Beispielsweise h?tten krankheitsbedingte Personalausf?lle in den vergangenen Monaten verschiedene Notaufnahmen und sogar ein ganzes Krankenhaus in Oberbayern zur Schlie?ung gezwungen. Eine nicht patienten- und aufgabengerechte ?rztliche Personalausstattung habe auch zu einer dramatischen Arbeitszeitverdichtung in den Kliniken geführt. ?Problematisch ist ebenfalls, dass viele ?rzte für ihre Praxen keine Nachfolger mehr finden“, so Quitterer. Dabei mangele es nicht an Interessenten für den Arztberuf. Unter dem Applaus der Anwesenden forderte der Pr?sident deshalb deutschlandweit 6.000 neue Humanmedizin-Studienpl?tze.

Au?erdem kritisierte Quitterer in seiner Rede eine überbordende Bürokratie im Gesundheitssystem, expandierende telemedizinische Anbieter, welche ausschlie?lich im virtuellen Raum agierten und sich den Aufbau einer komplett neuen Versorgungsebene zum Ziel gesetzt h?tten sowie die geplante Streichung der Neupatientenregelung und forderte, durch entsprechende gesetzliche Regelungen eine marktbeherrschende Stellung investorenbetriebener 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischer Versorgungszentren zu verhindern.

?

?

Suche