Aktuelles
Akademische R?tin / Akademischer Rat (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Lehrstuhl für Technische Biologie (Prof. Dr. Janina Bahnemann)
?
Bewerbungsschluss: 2. Juni 2025
Doktorandin / Doktorand (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Institut für Physik, Lehrstuhl für Experimentalphysik I (Prof. Dr. Jan Lipfert)
?
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2025
Akademische R?tin / Akademischer Rat (m/w/d) oder wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse (Prof. Dr. Gernot Müller)
?
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Institut für Materials Resource Management (MRM), Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering (Prof. Dr. Markus Sause)
?
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)
?
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften
Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei k?nnen sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen w?hlen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen
Die Forschungsgruppe ChiPS m?chte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und L?ngenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universit?t Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universit?t Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters ver?ffentlicht.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Didaktik der Naturwissenschaften (Prof. Dr. Olaf Krey)
?
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
Universit?tsprofessorin / Universit?tsprofessor (m/w/d) für Experimentalphysik mit der Ausrichtung auf Biomaterialien, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Institut für Physik
?
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025
Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.
