Aktuelles
Resource Lab zeigt Wege zur Klimaresilienz beim A?-Werkstattgespr?ch auf
Frau Dr. Andrea Thorenz und Dr. Lars Wietschel pr?sentierten beim A?-Werkstattgespr?ch praxisnahe Forschung für regionale Unternehmen. Die Vortr?ge umfassten nachhaltige Ressourcenstrategien und die Resilienz von Lieferketten gegenüber Klimarisiken. Wir danken den Organisatoren für den wichtigen Dialog zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft.

Internationale Sichtbarkeit für das Resource Lab auf der ISIE 2025
Unsere Mitarbeiter Sabrina Linsmaier und Felix Assies pr?sentierten auf der renommierten International Conference on Industrial Ecology in Singapur aktuelle Forschung zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Abfallmanagement auf Hawai?i und Klimaanpassung auf den Malediven. Wir danken der internationalen Scientific Community für den wertvollen Austausch!

Plastik vermeiden, Kreisl?ufe schlie?en: reGIOcycle liefert L?sungen für die Region

reGIOcycle Projekt gef?rdert vom BMBF fona erfolgreich abgeschlossen

Das ResoureLab nimmt an der KinderUni teil

Universit?t Augsburg auf internationaler Nachhaltigkeitskonferenz in Abu Dhabi vertreten

Studierende entwickeln nachhaltige L?sungen für regionale Unternehmen
Studierende der Universit?t Augsburg entwickeln innovative L?sungen für nachhaltige Unternehmensstrategien. Im Seminar "Hands-on-Materials" arbeiten sie mit regionalen Firmen zusammen, um Ressourceneffizienz zu steigern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Die praxisnahen Projekte bieten sowohl den Studierenden als auch den Unternehmen wertvolle Impulse für eine nachhaltige Zukunft.

Frühwarnsystem und Klimawandel
In der aktuellen Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung der Augsburger Allgemeinen berichten Dr. Andrea Thorenz und Prof. Axel Tuma über das kürzlich gestartete Green Research Network BRaVE. In diesem sollen mit interdisziplin?ren Methoden klimabedingte Anf?lligkeiten identifiziert werden und durch Indikatoren eine Früherkennung dieser Risiken erm?glicht werden.

Beitr?ge von Resource Lab und Green Office in der aktuellen Forschungsbeilage der SZ
Der Klimawandel stellt eine der gr??ten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Passend dazu hat die Universit?t Augsburg am 15. November 2024 eine Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung ver?ffentlicht: ?Forschung als Frühwarnsystem“.
Die Beilage zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Technologien dazu beitragen, Klimaprobleme frühzeitig zu erkennen und effektive L?sungen zu entwickeln. Auch unsere Forschungsgruppe ist mit spannenden Beitr?gen vertreten und stellt ihre Arbeiten zu diesem wichtigen Thema vor.

Zusammen gegen Plastikverschmutzung

Augsburger MNTF-Emeritus erh?lt Branchen-Literaturpreis
Für ihr Werk ?Das Werden der Chemie“ haben die emeritierten Professoren Armin Reller (Augsburg/Winterthur) und Günter Klar (Hamburg) den Branchen-Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten, der mit 10.000 Euro dotiert ist.??Wer glaubt, Chemie-Lehrbücher müssen langweilig sein, dürfte sich wundern", so?FCI-Gesch?ftsführerin Ulrike Zimmer.

Das Resource Lab, unter der Leitung von ZfK-Vorstandsmitglied Dr. Andrea Thorenz, ist jetzt assoziierter Partner des Projekts RECOVER – Resilience to Climate Vulnerability and Environmental Risk mit Schwerpunkt auf Inseln im asiatisch-pazifischen Raum
