伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Das Resource Lab, unter der Leitung von ZfK-Vorstandsmitglied Dr. Andrea Thorenz, ist jetzt assoziierter Partner des Projekts RECOVER – Resilience to Climate Vulnerability and Environmental Risk mit Schwerpunkt auf Inseln im asiatisch-pazifischen Raum

RECOVER (Resilience to Climate Vulnerability and Environmental Risk) zielt darauf ab, die Anpassungsf?higkeiten kleiner Inselstaaten im asiatisch-pazifischen Raum an den Klimawandel zu verbessern. Dies erfolgt durch holistische und forschungsbasierte Entscheidungsumgebungen. Kleine Inselstaaten (SIDS) stehen an vorderster Front des Klimawandels und ben?tigen dringend transformative Anpassungsstrategien. Drei SIDS in der Asien-Pazifik-Region werden dabei als ?Innovationszentren“ für skalierbare und systemver?ndernde Ans?tze zur Klimaresilienz dienen: die Malediven, Mauritius und Fidschi.?
Um die Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern und SIDS zu unterstützen, hat das Resource Lab dazu in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Simron Singh ins Leben gerufen. Simron Singh ist leitender Forscher für RECOVER sowie Mitglied der Waterloo Industrial Ecology Group (WIEG) und des Waterloo Climate Institute (WCI) an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Waterloo.?
?Wir wollen insbesondere den Bedarf an Ressourcen und Materialien durch materialintensive Schutzma?nahmen bewerten und Ma?nahmen zur Verringerung der Anf?lligkeit der Infrastruktur entwickeln“, so Dr. Andrea Thorenz.

Im aktuellen Forschungsprojekt auf den Malediven untersucht das Team den Ressourcenbedarf für die Anpassung an den Klimawandel. Inseln wie die Malediven sind besonders vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht, gegen den diese Inseln derzeit mit ressourcenintensiven Schutzma?nahmen ank?mpfen.

Das RECOVER Projekt ist Teil eines gro?en Forschungsprogramms für Klimaanpassung und Resilienz (CLARE), das mit 12 Mio Euro vor allem durch Gro?britannien und Kanada unterstützt wird. Mehr Informationen zu RECOVER finden Sie hier.

Für weitere Informationen über die Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Thorenz, Leiterin des Resource Labs, Zentrum für Klimaresilienz, Institut für Materials Resource Management, Universit?t Augsburg, Telefon: ++49 821 5983948, andrea.thorenz@uni-a.de

?

Picture from MUSKAN KUSHWAHA on Pixabay
Picture from MUSKAN KUSHWAHA Pixabay

Ahoch3

Frau Dr. Andrea Thorenz und Dr. Lars Wietschel, haben auf dem A?-Werkstattgespr?ch der IHK Schwaben und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ihre aktuelle Forschung zur unternehmerischen Klimaresilienz vorgestellt.

?

Dr. Andrea Thorenz pr?sentierte das Seminar ?Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“, in dem Studierende konkrete L?sungen für regionale Partner aus der Industrie erarbeiten. Sie betonte, dass Klimaschutz ein echter Standortvorteil sei und zeigte an einem Praxisbeispiel zur Abw?rmenutzung, wie j?hrlich signifikante Mengen an CO? eingespart werden k?nnen.

?

Dr. Lars Wietschel legte den Fokus auf das Klimarisikomanagement und die Widerstandsf?higkeit von Lieferketten. Anhand der Hitzewelle von 2018 verdeutlichte er die gravierenden Folgen für Transportwege wie den Rhein und die gesamte deutsche Wirtschaft. Er empfahl Unternehmen, ihre Transportwege zu diversifizieren, Lieferanten resilienter aufzustellen und St?rungen zu simulieren, um passende Ma?nahmen ableiten zu k?nnen.

?

Wir freuen uns über das gro?e Interesse an unserer Forschung und danken für den inspirierenden Austausch über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Klimaanpassung.

?

Link zum Originalartikel: A?-Werkstattgespr?ch: Wie k?nnen Unternehmen klimaresilient werden?

Suche