伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Cardiff calling! A.LEAP startet mit Beteiligung der Englischdidaktik

A.LEAP Gruppenfoto
? Universit?t Augsburg

Seit Beginn des Jahres l?uft an der Universit?t Augsburg das Projekt ?A.LEAP“. Ziel ist es, die Internationalisierung der Lehramtsausbildung an der Universit?t Augsburg strukturell zu verankern und weiterzuentwickeln. Neben der Universit?t Augsburg sind sieben weitere Universit?ten aus Europa beteiligt.

An der Universit?t Augsburg ist zu Jahresbeginn das Projekt A.LEAP (Augsburger Lehramtsstudierende Entdecken AuslandsProgramme) gestartet. Dieses m?chte es Lehramtsstudierenden erm?glichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und so ihren Blick für andere Bildungssysteme, Kulturen und Perspektiven zu erweitern. Zum Start des Sommersemesters haben sich Vertreter der sieben Partneruniversit?ten mit Angeh?rigen der Universit?t Augsburg zu einem Kick-Off-Workshop getroffen, darunter auch Dr. Gabriel Roberts von der Cardiff Metropolitan 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏. "Gerade nach dem Brexit sind viele Verbindungen nach Gro?britannien abgerissen. Mit A.LEAP haben wir nun wieder die M?glichkeit, uns mit Gro?britannien auszutauschen", betont Prof. Dr. Petra Kirchhoff.

A.LEAP verfolgt das Ziel, zwischen 2025 und 2029 ein erg?nzendes Angebot zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium zu etablieren. Dadurch sollen angehende Lehrkr?fte auf den Unterricht und Austausch in einer zunehmend internationalen Bildungswelt vorbereitet werden. Geplant sind interdisziplin?re Workshops (Summer und Winter Schools) sowie interkulturelle digitale Seminar- und Vorlesungsformate, in denen aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen behandelt werden. Je nach Fachrichtung besteht au?erdem die M?glichkeit, Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen zu verfassen und schulpraktische Erfahrungen vor Ort zu sammeln.

Es sei ein weltweites Ph?nomen, dass Lehramtsstudierende kaum aus dem Ort herauskommen, in dem sie aufgewachsen sind, betont Prof. Dr. Laurenz Volkmann von der Universit?t Jena, der als Gastredner zum Kick-Off-Workshop eingeladen war und sich in den vergangenen Jahren verst?rkt mit Internationalisierungsstrategien befasst hat. Mit Ausnahme der Studierenden, die eine Fremdsprache studieren, würden viele angehende Lehrkr?fte keinen Mehrwert im Auslandsaufenthalt sehen, so Volkmann. Noch dazu kehren sie laut dem Fachdidaktiker h?ufig nach dem Studium in ihre Heimat zurück. Dieses Ph?nomen nenne man p?dagogische Provinz. ?Dabei zeigen uns zahlreiche Studien den Nutzen von Auslandsaufenthalten.“ Der gr??te Mehrwehrt sei die individuelle Weiterentwicklung. Au?erdem würden angehende Lehrkr?fte durch interkulturelle Erfahrungen für die Heterogenit?t im Klassenzimmer sensibilisiert. Volkmann lobte darum das Projekt A.LEAP als wichtigen Meilenstein bei der weiteren Internationalisierung in der Lehrkr?fteausbildung in Augsburg. Als m?glichen Baustein für das Projekt schlug er interdisziplin?re Online-Seminare vor, die von Dozententeams geleitet werden und Studierende der beteiligten Universit?ten miteinander vernetzen.

A.LEAP wird vom Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplin?re Bildungsforschung der Universit?t Augsburg (ZLbiB) koordiniert und durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Projektpartner sind die Universit?t Wien in ?sterreich, die Stockholm 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 in Schweden, die Karls Universit?t Prag in Tschechien, Radboud-伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 Nijmegen in den Niederlanden, die Cardiff Metropolitan 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 in Wales, Université de Lorraine Nancy in Frankreich und die Freie Universit?t Bozen in Italien. A.LEAP l?uft bis zum 31. Dezember 2029.

Suche