伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Workshop: Freiheit und Politik

Das Thema "Freiheit und Politik" ist eine gedankliche Weiterführung unserer
Diskussionen über die "Emanzipation nach der Emanzipation". Denn nach der
Emanzipation im Jahr 1871 stellte sich für die deutschen Jüdinnen und Juden
die Frage, ob sie denn nun auch tats?chlich emanzipiert seien. Mit anderen
Worten: Nach der rechtlichen Gleichstellung zeigte sich, dass der
Emanzipationsbegriff viele weitere Dimensionen aufweist, die sich mit der
rechtlichen Gleichstellung nicht in Luft aufgel?st hatten. Es gab weiterhin
soziale Exklusionsmechanismen, Rollenzuschreibungen und Ressentiments;
zugleich diversifizierte sich das deutsche Judentum, die S?kularisierung
schritt voran, die Abgrenzungen von und Identifizierungen mit den sog.
"Ostjuden" stellten eine gro?e Herausforderung dar; und die deutsche
Gesellschaft befand sich in einem tiefgreifenden sozialen und politischen
Wandel, der auch die jüdische Bev?lkerung ergriff.
An dieser Stelle kommen erstens die verschiedenen Freiheitsbegriffe (frei
nach Isaiah Berlin: Freiheit wovon und Freiheit wozu?) sowie deren
(un-)bewusste Negationen in Literatur und Essayistik der Moderne ins Spiel,
zweitens die Bedeutung von emanzipatorischer Politik. Themen, die uns auf
dem Workshop besch?ftigen k?nnten, w?ren die ?berschneidungen von
emanzipatorischer Politik in der (jüdischen und sog. allgemeinen)
Frauenbewegung und im C.V., das jüdische Engagement für Demokratie und
Sozialismus/Kommunismus, die Verbindung jüdischer und politischer
Traditionen (Stichwort: Athen und Jerusalem) und selbstverst?ndlich -
leider - auch wieder der Kampf gegen den Antisemitismus.

Suche