伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Thomas Mann Today: Neue Bücher – Neue Perspektiven

Datum: 5. November 2025 (Mittwoch)
Uhrzeit: 17 Uhr?
Ort: Universit?tsbibliothek Augsburg, Ausstellungshalle der Zentralbibliothek,?Universit?tsstr. 22, Augsburg
?


?

2025 feiern wir Thomas Manns 150. Geburtstag. Zu diesem Jubil?um hat der Autor Tilmann Lahme (Lüneburg) eine vielbeachtete Biografie vorgelegt, die Literaturwissenschaftlerin Barbara Be?lich (Universit?t Heidelberg) hat Manns gro?en Exil-Roman ?Doktor Faustus“ neu interpretiert und Holger Pils (Lyrik-Kabinett München) hat Manns Briefwechsel mit der Buchh?ndlerin Ida Herz erstmals ediert. Mit allen drei Autorinnen und Autoren spricht der Literaturwissenschaftler Matthias L?we (Augsburg) über ihre Neuerscheinungen und die politische Aktualit?t Thomas Manns.

Der Augsburger Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft l?dt in Kooperation mit der Universit?tsbibliothek Augsburg und der Zauberberg-Stiftung alle Interessierten herzlich zu diesem Gespr?ch ein.

Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss besteht Gelegenheit, bei Getr?nken und Snacks miteinander ins Gespr?ch zu kommen.

?
Foto: Konrad G?s
Barbara Be?lich ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universit?t Heidelberg und Vizepr?sidentin der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft. Sie hat kürzlich eine neue Deutung von Thomas Manns ?Doktor Faustus" vorgelegt und dabei das unzuverl?ssige Erz?hlen als wesentlichen Aspekt dieses Exil-Romans herausgearbeitet.
Foto: Asja Caspari
Tilmann Lahme ist Literaturhistoriker und lebt als freier Autor in Lüneburg. Er hat einschl?gige Bücher zur Familie? Mann vorgelegt und zum 150. Geburtstag eine vielbeachtete Biografie über Thomas Mann verfasst, mit neuen Einblicken in bislang unver?ffentlichte Quellen.
Foto: Catharina Hess
Holger Pils ist Literaturwissenschaftler und Mitglied im Vorstand der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft. Er leitet das Lyrik Kabinett in München. In diesem Jahr hat er erstmals den Briefwechsel von Katia und Thomas Mann mit der Buchh?ndlerin Ida Herz publiziert. Für seine Edition nutzte er auch Materialien aus der Augsburger Sammlung Klaus W. und Ilsedore B. Jonas.

Suche