伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
20. August 2025

Internationaler Workshop zu antiker Umweltgeschichte

Vom 2.-4- September 2025 organisiert Ch. Schliephake mit Unterstützung der Universit?t Augsburg einen internationalen Workshop zu neuen Ans?tze antiker Umweltgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, Fragen und Perspektiven der Quellenarbeit. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Workshop findet in R102 im WZU statt.

?

Weiterlesen
Bild von Oliven
17. M?rz 2025

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im SoSe 2025

Im Sommersemester begrü?en die Alte Geschichte und die Klassische Arch?ologie wieder alle Interessierten zu ihrem Altertumswissenschaftlichen Kolloquium, wo aktuelle Forschungsans?tze und -perspektiven von renommierten Gastvortragenden vorgestellt und diskutiert werden.
Weiterlesen
Bronzestatue Pferdekopf
26. Juli 2024

Der hellenistische K?nig

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Universit?t Halle-Wittenberg) zusammen mit Professor Dr. Gregor Weber (Universit?t Augsburg) beantragte wissenschaftliche Netzwerk zum Thema ?Der hellenistische K?nig als Idealherrscher? Vorstellungen von ?guter‘ Herrschaft in den Nachfolgereichen Alexanders des Gro?en“ für den Zeitraum von 2024 bis 2027 bewilligt.

Weiterlesen
Griechische S?ulen
11. April 2024

Von Altertumswissenschaften bis Umwelt: Ringvorlesungen an der Uni

Aktuelle Forschungsergebnisse und renommierte Fachleute: Die Universit?t Augsburg bietet in diesem Sommersemester in ihren ?ffentlichen Vortragsreihen ein breites Themenspektrum an. Bei freiem Eintritt k?nnen sich Interessierte zu Erkenntnissen aus Mathematik, Ethik, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin, Arch?ologie, Filmwissenschaft sowie Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik informieren.

Weiterlesen
Uni-Fahnen vor der ZB
31. Januar 2024

DFG-Projekt zu Friedenskultur(en) in der Antike abgeschlossen

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte Projekt ?Basileus eirenophylax – Friedenskultur(en) und monarchische Repr?sentation in der hellenistischen Staatenwelt“ (2019-2023) ist abgeschlossen. Zentrale Ergebnisse wurden nun in der renommierten Reihe ?Studies in Ancient Monarchies“ im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Goldmünze mit dem Portr?t Ptolemaios' III. und einem Füllhorn (2. H?lfte 3. Jh.v.Chr.)
8. M?rz 2023

Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"

Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen?um? Auf welche Strategien griffen sie zuru?ck,?um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und?spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien?im u?berlieferten Quellenmaterial??Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplin?re?Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der?DFG gef?rderten Netzwerks ?Ressourcen der Resilienz?in der Antike: ?kologische, soziale und kulturelle Systeme?zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.

Weiterlesen
Flyer der Abschlusskonferenz des DFG Netzwerks Ressourcen der Resilienz in der Antike
12. Juli 2022

Professor Gregor Weber erh?lt den Ausonius-Preis

Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine au?ergew?hnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universit?t Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universit?t Trier statt.

Weiterlesen
?bergabe der Ausonius-Statuette an Prof. Dr. Gregor Weber durch den Pr?sidenten der Universit?t Trier, Prof. Dr. Michael J?ckel.
24. Juni 2022

Neue Gesamtdarstellung zum r?mischen Augsburg

Nach über 35 Jahren liegt erstmals wieder eine Synthese zur Geschichte Augsburgs in der R?merzeit auf aktuellem Forschungsstand vor, die von Dr. Andreas Hartmann und Prof. Dr. Gregor Weber (beide Universit?t Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte) in Zusammenarbeit mit Dr. Sebastian Gairhos (Stadtarch?ologie Augsburg) und Prof. Dr. Salvatore Ortisi (LMU München) herausgegeben wurde.?

Weiterlesen
Buchcover zum Band R?misches Augsburg
29. Juni 2021

Resilienz in der Antike

Wie gingen antike Gesellschaften mit Transformationsprozessen und Krisenph?nomenen um? Wie deuteten sie diese aus? Und vor allem: welche Strukturen bildeten sie aus, um sie zu bew?ltigen? Mit diesen Fragen wird sich in den n?chsten zwei Jahren ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdertes Netzwerk, das aus internationalen Forschenden besteht, besch?ftigen.

Weiterlesen
Olivenbaum auf der Athener Akropolis. Er soll den Athenern von ihrer Schutzg?ttin Athena geschenkt worden sein. W?hrend der Perserkriege (480/79 v. Chr.) wurde er verbrannt, soll jedoch bereits am n?chsten Tag wieder aus der Erde gewachsen sein. Er stand
23. M?rz 2021

Science Day 2021

Am 21.05.2021 findet in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt ein Science Day zu ?Nachhalitgkeit in der Antike“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Science Day Wasserleitung
9. M?rz 2021

Strukturierung des althistorischen Lehrangebots im Sommersemester 2021

Im Zuge der Umstellung der Lehre auf die Anforderungen des ?digitalen Semesters“?wurde das Lehrangebot der Alten Geschichte entsprechend angepasst.

Weiterlesen
Ansicht des Parthenon Tempels auf der Athener Akropolis
31. Januar 2021

Tagung: Basileus eirenophylax - Friedenskultur(en) und monarchische Repr?sentation in der Antike

Vom 23.-25.2.21 findet digital eine internationale Fachtagung statt, die die Rolle des Friedens in der Repr?sentation monarchischer Herrschaft im Altertum untersuchen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Goldmünze mit dem Portr?t Ptolemaios' III. und einem Füllhorn (2. H?lfte 3. Jh.v.Chr.)

Suche