伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Neu realisiert: Augusta Vindelicum – Bibliographie zum r?mischen Augsburg

Bronzestatue Pferdekopf
R?misches Museum Augsburg

Lange?Zeit war die von Gerd Rupprecht erstellte Bibliographie (erschienen in: Gunther Gottlieb, Das r?mische Augsburg, Schriften der Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Augsburg 21) ein zentrales Arbeitsinstrument für jede Besch?ftigung mit dem r?mischen Augsburg. Da eine Aktualisierung jedoch zuletzt für die 1984 erschienene zweite Auflage dieses Werkes erfolgte, war eine Neubearbeitung ein dringendes Desiderat. Eine erneute Vorlage in Druckform erschien jedoch heute nicht mehr sinnvoll. Eine gedruckte Bibliographie w?re selbst in kurzer Zeit wieder veraltet gewesen; vor allem aber k?nnte sie ohne ein kompliziertes Indexsystem keine granulare inhaltliche Erschlie?ung bieten.?

?

Mit der hier pr?sentierten Datenbank soll nun allen Interessierten ein zeitgem??es und laufend aktualisiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden. Die Daten werden im Rahmen eines Forschungsschwerpunkt zum r?mischen Augsburg vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universit?t Augsburg gepflegt; Meldungen neuer Titel und Hinweise auf Desiderate sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bibliographie wird von der UB Heidelberg im Kontext ihres aktuellen DFG-Projekts "Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften" gehostet und betrieben:? https://biblio.ub.uni-heidelberg.de/augusta_vindelicum.

?

Die Datenerfassung w?re ohne die finanzielle Unterstützung der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung, der Kurt-B?sch-Stiftung sowie der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg nicht m?glich gewesen. Zu Dank verpflichtet sind wir auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des R?mischen Museums und der Stadtarch?ologie Augsburg für zahlreiche bibliographische Informationen.


Ansprechpartner:
Dr. Andreas Hartmann
Lehrstuhl für Alte Geschichte
der Universit?t Augsburg
Mail: andreas.hartmann@uni-a.de

Programm

?

?

New Approaches in Ancient Environmental History: Methodologies, Perspectives, Sources
This “thinkshop” brings together leading scholars in ancient environmental history to develop new methodological approaches for studying human-environment interactions in antiquity. Moving beyond traditional conference formats, this workshop creates an interactive platform for exploring how diverse source materials—particularly documentary evidence such as inscriptions, sacred laws, and agricultural texts—can be read through an environmental lens.
The workshop addresses fundamental questions: How can we develop a methodological “toolbox” for ancient environmental history? What does “sustainability” mean when applied to ancient societies, and how can historical perspectives on resource management inform contemporary debates? How do we integrate often-overlooked documentary sources with literary and archaeological evidence to construct more nuanced environmental histories?
Participants will engage in extended discussions of work-in-progress, examining case studies ranging from Greek oracles and sacred groves to irrigation systems and the environmental dimensions of polis formation. Special attention will be given to ancient practices of resource regulation, concepts of environmental consciousness, and the reception of ancient environmental knowledge in later periods. By bringing together diverse perspectives and creating space for methodological experimentation, this gathering seeks to chart new directions for a field at the intersection of classics, environmental history, and sustainability studies.

?

Workshop Program

?

Tuesday, September 02

?

09.15-10.15????Welcome and Introduction: (Ancient) Environmental History – Interdisciplinary Perspectives

?

???????????????????????????????????????????? - break -

?

10.30-12.30????Adeline Grand-Clément (U of Toulouse 2): Greek Sacred Groves: Forest Management and Resilience. A Reappraisal of Sacred Places as ‘Commons’ in Ancient Societies

?

12.30-13.30?????????????????????- Lunch break -

?

13.30-15.30????Christopher Schliephake (U of Augsburg): The Environmental Dimension of Greek Oracles – The Example of Dodona

?

15.30-16.00 ????????????????????- Coffee break -

?

16.00-18.00????Orietta Dora Cordovana (U of Calabria): Myth and Environment in the Perception of Africa between Representation and Materiality

?

19.00??????????????????????????????????- Dinner -?

?

?

Wednesday, September 03

?

08.30-10.30????Lukas Duisen (U of Münster): The Rise of the Greek Polis from an Environmental History Perspective: Theoretical Framework, Methodological Considerations, and Sources

?

10.30-11.00?????????????????????- Coffee Break -

?

11.00-13.00????Marguerite Ronin (CNRS Nanterre): Irrigation between Agrobusiness and Solutions for the Management of Risks

?

?????????????????????????????????????????????- City Tour: Augsburg’s Historic Water Management / Dinner -

?

?

Thursday, September 04

?

08.30-12.00????Plenary Session/Discussion: Ancient Environmental History, the Topic of ‘Sustainability’ and Funding Opportunities?

?

12.00 ???????????????????????????????? End of Workshop

?

Ort: Universit?t Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
Datum: 02.09.-04.09.25
Veranstalter: PD Dr. Dr. Christopher Schliephake (Lehrstuhl f. Alte Geschichte/Universit?t Augsburg) Kontakt: christopher.schliephake@uni-a.de
Hinweis: Da es sich zumeist um keine klassischen Vortr?ge handeln, sondern auf Grundlage von Quellenmaterial diskutiert werden wird, ist bei Interesse eine vorherige Anmeldung erwünscht – der Quellenreader wird rechtzeitig vor dem Termin per Email verschickt.

?

?

Suche