伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Science Day 2021

Nachhaltigkeit in der Antike – Interdisziplin?re Perspektiven

Zum Thema:

?Nachhaltigkeit‘ ist gegenw?rtig eines der zentralen umweltpolitischen und gesellschaftlichen Schlagw?rter. Aber kannten eigentlich antike Gesellschaften Formen von ?Nachhaltigkeit‘? Wie gingen Griechen und R?mer mit ersch?pfbaren Ressourcen wie Wasser und Holz um? Gab es überhaupt ein Bewusstsein für menschengemachte Umweltzerst?rung? Diese und weitere Fragen werden in dem im Sommer 2020 erschienen Band ?Nachhaltigkeit in der Antike: Diskurse Praktiken, Perspektiven“, Stuttgart: Steiner Verlag, in insgesamt zw?lf interdisziplin?ren Beitr?gen aus althistorischer, arch?ologischer und altphilologischer Sicht diskutiert.?

?

Die antiken Gesellschaften m?gen keinen Begriff für ?Nachhaltigkeit‘ gekannt haben – in den Praktiken ihres Umweltverhaltens bieten sie dennoch reichlich Anschauungsmaterial, das sowohl Parallelen, aber auch wichtige Unterschiede zur Gegenwart erkennen l?sst und unser Verst?ndnis der antiken Umweltgeschichte auf eine neue Grundlage stellt.

?

Der Science Day m?chte die Zielsetzung und die Ergebnisse des Bandes vor einem ?ffentlichen Publikum pr?sentieren und zur Diskussion stellen. Internationale ExpertInnen der interdisziplin?ren Umweltforschung werden in je eigenen Beitr?gen Pr?missen und Perspektiven des Bandes von unterschiedlichen disziplin?ren Standpunkten aus beleuchten. Diese Blickwinkel werden anschlie?end in einer Podiumsdiskussion zusammengeführt, in der die HerausgeberInnen des Bandes mit den eingeladenen ExpertInnen ins Gespr?ch kommen und zugleich Fragen von Seiten der Zuh?rerInnen beantwortet werden k?nnen.

?

Anmeldung:

Die Vortr?ge und Diskussionen finden online über die Konferenzplattform Zoom statt.

Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung auf Ihr internetf?higes Ger?t (PC, Smartphone) an:

christopher.schliephake@uni-a.de

Anschlie?end erhalten Sie einen Einladungslink zur Veranstaltung.

?

Programm:

?

14:00 Uhr???????Begrü?ung und allgemeine Einführung (DDr. Christopher Schliephake, Prof. Dr. Natascha Sojc, Prof. Dr. Gregor Weber)

14:15 Uhr???????Prof. Dr. Gabriele Rippl (Universit?t Bern): Sustainable Humanities: Konzepte und Dynamiken kultureller Nachhaltigkeit

14:45 Uhr????????Pause (5 Min.)

14:50 Uhr???????Dr. Sven-Philipp Brandt (Universit?t Erfurt): Die Ressourcenversorgung im klassischen Athen - Nachhaltigkeit oder nachhaltiger Raubbau?

15:20 Uhr???????Dr. Mark Locicero (伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of British Columbia): Waters and Neighbours: Investigating the History of Sustainability at Roman Ostia

15:50 Uhr???????Pause (10 Min.)

16:00 Uhr???????Diskussion mit den Gastreferent*innen und den Herausgeber*innen des Sammelbandes ?Nachhaltigkeit in der Antike – Diskurse, Praktiken, Perspektiven“

ca. 17:00 Uhr??Ende der Veranstaltung

?

?

Infomaterial

Programm

?

?

New Approaches in Ancient Environmental History: Methodologies, Perspectives, Sources
This “thinkshop” brings together leading scholars in ancient environmental history to develop new methodological approaches for studying human-environment interactions in antiquity. Moving beyond traditional conference formats, this workshop creates an interactive platform for exploring how diverse source materials—particularly documentary evidence such as inscriptions, sacred laws, and agricultural texts—can be read through an environmental lens.
The workshop addresses fundamental questions: How can we develop a methodological “toolbox” for ancient environmental history? What does “sustainability” mean when applied to ancient societies, and how can historical perspectives on resource management inform contemporary debates? How do we integrate often-overlooked documentary sources with literary and archaeological evidence to construct more nuanced environmental histories?
Participants will engage in extended discussions of work-in-progress, examining case studies ranging from Greek oracles and sacred groves to irrigation systems and the environmental dimensions of polis formation. Special attention will be given to ancient practices of resource regulation, concepts of environmental consciousness, and the reception of ancient environmental knowledge in later periods. By bringing together diverse perspectives and creating space for methodological experimentation, this gathering seeks to chart new directions for a field at the intersection of classics, environmental history, and sustainability studies.

?

Workshop Program

?

Tuesday, September 02

?

09.15-10.15????Welcome and Introduction: (Ancient) Environmental History – Interdisciplinary Perspectives

?

???????????????????????????????????????????? - break -

?

10.30-12.30????Adeline Grand-Clément (U of Toulouse 2): Greek Sacred Groves: Forest Management and Resilience. A Reappraisal of Sacred Places as ‘Commons’ in Ancient Societies

?

12.30-13.30?????????????????????- Lunch break -

?

13.30-15.30????Christopher Schliephake (U of Augsburg): The Environmental Dimension of Greek Oracles – The Example of Dodona

?

15.30-16.00 ????????????????????- Coffee break -

?

16.00-18.00????Orietta Dora Cordovana (U of Calabria): Myth and Environment in the Perception of Africa between Representation and Materiality

?

19.00??????????????????????????????????- Dinner -?

?

?

Wednesday, September 03

?

08.30-10.30????Lukas Duisen (U of Münster): The Rise of the Greek Polis from an Environmental History Perspective: Theoretical Framework, Methodological Considerations, and Sources

?

10.30-11.00?????????????????????- Coffee Break -

?

11.00-13.00????Marguerite Ronin (CNRS Nanterre): Irrigation between Agrobusiness and Solutions for the Management of Risks

?

?????????????????????????????????????????????- City Tour: Augsburg’s Historic Water Management / Dinner -

?

?

Thursday, September 04

?

08.30-12.00????Plenary Session/Discussion: Ancient Environmental History, the Topic of ‘Sustainability’ and Funding Opportunities?

?

12.00 ???????????????????????????????? End of Workshop

?

Ort: Universit?t Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
Datum: 02.09.-04.09.25
Veranstalter: PD Dr. Dr. Christopher Schliephake (Lehrstuhl f. Alte Geschichte/Universit?t Augsburg) Kontakt: christopher.schliephake@uni-a.de
Hinweis: Da es sich zumeist um keine klassischen Vortr?ge handeln, sondern auf Grundlage von Quellenmaterial diskutiert werden wird, ist bei Interesse eine vorherige Anmeldung erwünscht – der Quellenreader wird rechtzeitig vor dem Termin per Email verschickt.

?

?

Suche