伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Tagung: Basileus eirenophylax - Friedenskultur(en) und monarchische Repr?sentation in der Antike

Banner zur Tagung Basileus Eirenophylax
? Universit?t Augsburg

Die gegenw?rtige Forschung zur antiken Monarchie ist stark gepr?gt von der Annahme, dass eine spezifische Legitimationsbedürftigkeit monarchischer Herrschaft bestanden habe, die einen steten Zwang zum Nachweis milit?rischer Sieghaftigkeit nach sich zog – vielfach wird eine notwendig bellizistische Ausrichtung monarchischen Handelns apriorisch unterstellt.

Allerdings ist der Aspekt der Sieghaftigkeit im Kontext monarchischer Selbstdarstellung entsprechend zu gewichten, zumal im Zusammenhang mit den erwünschten Ergebnissen des Krieges. Eine zentrale Frage hierbei ist, ob Krieg vorrangig als Mittel zur Herstellung von Frieden oder als Weg zur Aneignung materieller Ressourcen konzeptionalisiert wird.

Die Tagung will ein beschr?nktes Forschungsfeld systematisch analysieren und dafür nicht die politische Praxis selbst, sondern deren Repr?sentation und Reflexion in verschiedenen 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien bzw. Quellengattungen in den Mittelpunkt stellen. In den Blick genommen werden die monarchischen Traditionen des Vorderen Orients, das hellenistische K?nigtum, das r?mische Kaisertum sowie die Transformation der Sp?tantike zum Mittelalter.

?

Veranstalter:

Lehrstuhl für Alte Geschichte

Universit?t Augsburg

Universit?tsstr. 10
86159 Augsburg, Germany

?

Anmeldung:

Die Vortr?ge und Diskussionen finden online über die Konferenzplattform Zoom statt.

Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung?auf Ihr internetf?higes Ger?t (PC, Smartphone) an:?charalampos.chrysafis@uni-a.de.

Weitere Informationen zum Ablauf der Tagung erhalten Sie ebenfalls per Email.

?

Programm:

?

Dienstag 23. Februar 2021

10:00 – 10:15 Uhr Begrü?ung und Einführung

?

Sektion I: Voraussetzungen und Kontexte
(Sektionsleitung: Christopher Schliephake, Augsburg)

10:15 – 12:15 Uhr
Josef Wieseh?fer (Kiel): Achaimenidenreich

Anke Ilona Bl?baum (Leipzig): Pharaonisches ?gypten?(insb. Sp?tzeit)
Andreas Hartmann (Augsburg): Krieg und Frieden zwischen?jüdischem und griechischem?Denken
Johannes Engels (K?ln): Koine Eirene, Eleutheria und?Hegemonie im 4. bis zum beginnenden 3. Jh

?

Sektion II: Hellenistische Monarchien
(Sektionsleitung: Charalampos Chrysafis, Augsburg)

16:00 – 19:00 Uhr
Hans Joachim Gehrke (Freiburg):?Der siegreiche K?nig – revisited (Keynote)

Kostas Buraselis (Athen): Inschriften

Peter Franz Mittag (K?ln): Münzpr?gung

Gregor Weber (Augsburg): Dichtung

Rolf Strootman (Utrecht): Feste und Umzüge

?

Mittwoch 24. Februar 2021

10:00 – 12:00 Uhr
Charalampos Chrysafis (Augsburg): Zum Stand des Projekts. Diskussion des Materials

?

Sektion III: R?misches Kaisertum von Augustus bis Diokletian

(Sektionsleitung: Andreas Hartmann, Augsburg)

16:00 – 19:00 Uhr
Ulrich Gotter (Konstanz): Der siegreiche Kaiser (Keynote)

Werner Eck (K?ln): Inschriften

Carlos Nore?a (Berkeley): Münzpr?gung Frühe und Hohe Kaiserzeit

Damien Nelis (Genf): Dichtung

?

Donnerstag, 25. Februar 2021

Sektion IV: Sp?tantike und frühes Mittelalter

(Sektionsleitung: Gregor Weber, Augsburg)

16:00 – 19:00 Uhr
Paul Kershaw (Virginia):?Friedensk?nige zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter (Keynote)

Felix K. Maier (Würzburg): Literarische Quellen

Mischa Meier (Tübingen):?Krieg und Friede in der Repr?sentation der byzantinischen Kaiser

Wolfram Drews (Münster):?Friedenskulturen im frühmittelalterlichen Spanien

?

Schlusskommentar: Veranstalter

Programm

?

?

New Approaches in Ancient Environmental History: Methodologies, Perspectives, Sources
This “thinkshop” brings together leading scholars in ancient environmental history to develop new methodological approaches for studying human-environment interactions in antiquity. Moving beyond traditional conference formats, this workshop creates an interactive platform for exploring how diverse source materials—particularly documentary evidence such as inscriptions, sacred laws, and agricultural texts—can be read through an environmental lens.
The workshop addresses fundamental questions: How can we develop a methodological “toolbox” for ancient environmental history? What does “sustainability” mean when applied to ancient societies, and how can historical perspectives on resource management inform contemporary debates? How do we integrate often-overlooked documentary sources with literary and archaeological evidence to construct more nuanced environmental histories?
Participants will engage in extended discussions of work-in-progress, examining case studies ranging from Greek oracles and sacred groves to irrigation systems and the environmental dimensions of polis formation. Special attention will be given to ancient practices of resource regulation, concepts of environmental consciousness, and the reception of ancient environmental knowledge in later periods. By bringing together diverse perspectives and creating space for methodological experimentation, this gathering seeks to chart new directions for a field at the intersection of classics, environmental history, and sustainability studies.

?

Workshop Program

?

Tuesday, September 02

?

09.15-10.15????Welcome and Introduction: (Ancient) Environmental History – Interdisciplinary Perspectives

?

???????????????????????????????????????????? - break -

?

10.30-12.30????Adeline Grand-Clément (U of Toulouse 2): Greek Sacred Groves: Forest Management and Resilience. A Reappraisal of Sacred Places as ‘Commons’ in Ancient Societies

?

12.30-13.30?????????????????????- Lunch break -

?

13.30-15.30????Christopher Schliephake (U of Augsburg): The Environmental Dimension of Greek Oracles – The Example of Dodona

?

15.30-16.00 ????????????????????- Coffee break -

?

16.00-18.00????Orietta Dora Cordovana (U of Calabria): Myth and Environment in the Perception of Africa between Representation and Materiality

?

19.00??????????????????????????????????- Dinner -?

?

?

Wednesday, September 03

?

08.30-10.30????Lukas Duisen (U of Münster): The Rise of the Greek Polis from an Environmental History Perspective: Theoretical Framework, Methodological Considerations, and Sources

?

10.30-11.00?????????????????????- Coffee Break -

?

11.00-13.00????Marguerite Ronin (CNRS Nanterre): Irrigation between Agrobusiness and Solutions for the Management of Risks

?

?????????????????????????????????????????????- City Tour: Augsburg’s Historic Water Management / Dinner -

?

?

Thursday, September 04

?

08.30-12.00????Plenary Session/Discussion: Ancient Environmental History, the Topic of ‘Sustainability’ and Funding Opportunities?

?

12.00 ???????????????????????????????? End of Workshop

?

Ort: Universit?t Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
Datum: 02.09.-04.09.25
Veranstalter: PD Dr. Dr. Christopher Schliephake (Lehrstuhl f. Alte Geschichte/Universit?t Augsburg) Kontakt: christopher.schliephake@uni-a.de
Hinweis: Da es sich zumeist um keine klassischen Vortr?ge handeln, sondern auf Grundlage von Quellenmaterial diskutiert werden wird, ist bei Interesse eine vorherige Anmeldung erwünscht – der Quellenreader wird rechtzeitig vor dem Termin per Email verschickt.

?

?

Suche