伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

ReTransferVR - Virtual Reality als digitale Erinnerungsr?ume

Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist l?ngst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufw?ndigen virtuellen Rekonstruktionen l?ngst verfallener oder zerst?rter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in p?dagogischen Konzepten von Museen und Gedenkst?tten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.

?

ReTransferVR entwickelt l?nderübergreifende Fortbildungen für Geschichtslehrkr?fte, in denen nach den M?glichkeiten von VR-Anwendungen für den Geschichtsunterricht, beispielsweise im Kontext von virtuellen Exkursionen, gefragt wird. Auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt wird diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
?
Unser Fortbildungsprogramm Geschichte lernen virtuell? finden Sie in der Randspalte unter "Fortbildungen". Dort haben wir vier Module im Selbstlernformat für Sie aufbereitet und bieten eine ganze Reihe von Terminen für die synchronen Teilveranstaltungen zur Verfügung.
?
Daneben laden wir Sie ein, unsere ?bersicht über VR-Anwendungen mit historischem Inhalt zu konsultieren und die M?glichkeiten zur Ger?teausleihe zu erkunden.
?
?
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Informationen über Ihre Ansprechpartner finden Sie am Ende dieser Seite.
?

Ansprechpartner

Lehrstuhlinhaber
Didaktik der Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt ReTransferVR
Didaktik der Geschichte

Startseite:

E-Mail:

?

gemeinfrei

?

?

?

?

?

Finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die ge?u?erten Ansichten und Meinungen sind ausschlie?lich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europ?ischen Union, Europ?ischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europ?ische Union, Europ?ische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung k?nnen für sie verantwortlich gemacht werden.

?

Suche