伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities

DFG-Heisenberg Professur
Bild 1
Pia Wimmer
Zitat A. Malm
Zitat von A. Malm ? Universit?t Augsburg
Anti-Desertifikationsz?une Marokko
Anti-Desertifikationsz?une in Marokko, (Foto: Anderson Sady), CC-BY-NC-ND. CC BY-NC-ND
Stamp of Brazil, 1981
Stamp, Brazil, 1981 - Environment Protection CC BY-NC-ND
Reisterrassen, chinesische Provinz Yunnan
Jialiang Gao - Reisterrassen in der chinesischen Provinz Yunnan CC BY-NC-ND
Torfstecher, Julius von Ehren
Julius von Ehren: ''Torfstecher'', 1903, ?l auf Leinwand, 100 × 130 cm CC BY-NC-ND

Was ist die Globale Umweltgeschichte?

?Globale Umweltgeschichte befasst sich mit dem komplexen und sich wandelnden Beziehungsgeflecht zwischen Menschen und dem Rest der Natur.?Ihr Fokus liegt dabei auf Ph?nomenen und Zusammenh?ngen mit grenzüberschreitender und planetarer Bedeutung.

?

Globale Umweltgeschichte befasst sich gleicherma?en mit dem Globus und dem Planeten. Das hei?t mit der menschen-geschaffenen Konstruktion weltumspannender Netzwerke aus Ideen, Institutionen, Waren und Infrastruktur wie auch mit dem Planeten Erde als ?kosystem in dem Pflanzen, Tiere, Menschen und anderer Organismen zusammen mit Wetter und Landschaftsformationen Leben schaffen und formen.

?

Globale Umweltgeschichte ist interdisziplin?r. Fest verankert in den Geisteswissenschaften arbeitet sie auch mit Daten der Sozial- und Naturwissenschaften oder der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin. Die Archive der Natur, wie etwa Daten zu Kontamination und Klimawandel spielen ebenso eine Rolle wie die Archive von Gesellschaften mit ihren Ego-Dokumenten, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienerzeugnissen, Gerichtsakten oder Vertr?gen.


Die globale Umweltgeschichte ist Teil eines lebhaften Gespr?chs mit den inter- und transdisziplin?ren Environmental Humanities ( hier) den Umweltgeisteswissenschaften, welche sich mit ihren humanistischen Konzepten und Forschungsfragen, etwa nach Werten, Normen, Verantwortung oder Historizit?t an gegenw?rtigen Diskussionen zur planetaren Umweltkrise beteiligen.

?

?

Forschungsschwerpunkte

?

  • Vertikalit?t, Infrastrukturen und das Anthropoz?n
  • Feuchtgebiete im Wandel der Zeit [ Arbeitsgruppe am IEK]
  • Toxizit?t, Müll, und Altlasten als Umweltkulturerbe
  • Verflechtung von Essgewohnheiten, Kultur und Umwelt [ ENB Forschungsgruppe Off the Menu]
  • Theorie und Konzepte der Umweltgeschichte und Interdisziplinarit?t
  • Walking als Methode: ein Lehr-Lern Labor [ Walking]

?

Aktuelles

25. Februar 2025

Prof. Dr. Simone Müller erh?lt den Harold & Margaret Sprout Award der International Studies Association für "The Toxic Ship"

The Toxic Ship?von Umwelthistorikerin Simone Müller erh?lt den Harold & Margaret Sprout Award. Seit 1972 wird j?hrlich das beste Buch auf dem Gebiet der internationalen Umweltprobleme ausgezeichnet -- ein Buch, das einen Beitrag zu Theorie und Interdisziplinarit?t leistet, Genauigkeit und Koh?renz in Forschung und Schreiben zeigt sowie Zug?nglichkeit und praktische Relevanz bietet.
Weiterlesen
Toxic Ship Cover
22. Januar 2025

Augsburger Forschung in ?The Guardian“

Die britische Zeitschrift The Guardian hat in einem ihrer neuesten Artikel Simone M. Müller zitiert. Darin geht es um die Problematik der Verschiffung von toxischen Abfallstoffen zwischen den USA und Mexiko. Anstatt eine eigene L?sung für diese Abfallstoffe zu suchen, werden sie weggebracht – ?aus den Augen aus dem Sinn“, wie Simone M. Müller treffend beschreibt.

?

?

Weiterlesen
19. Dezember 2024

Umweltgeschichte auf dem Campus und in der Stadt: Gehen er?ffnet neue Perspektiven

Im Projekt ?Walking. Eine umwelthistorische Methode“ haben Studierende der Universit?t Augsburg digitale Rundg?nge entwickelt, die Umweltgeschichte interaktiv erlebbar machen. Im Fachbereich Globale Umweltgeschichte & Environmental Humanities wurden der Campus und der Stadtwald aus neuen Perspektiven erforscht.
Weiterlesen
Ansicht des Unisee von 1983

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:
Universit?t Augsburg

Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598 - 2795 (Sekretariat)

E-Mail: sekretariat.umweltgeschichte@philhist.uni-augsburg.de

?

Sekretariat: Geb?ude D2, Raum 4500

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Suche