伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Workshop von Prof. Dr. Simone Müller

Beim Workshop "Matter and Meaning" werden sowohl die materielle Geschichte und die komplizierten Beziehungen zwischen Gesellschaften und ihrer materiellen und ?kologischen Umwelt untersucht. Der Workshop ist sachkundig und versucht dennoch, die ?konstruktivistisch-essenzialistische Sackgasse“ zu überwinden, in der sich beispielsweise die Umweltgeschichte lange befunden hat.

?

Inspiriert vom Neuen Materialismus, aber auch kritisch gegenüber diesem, sollen Beitr?ge diskutiert werden, die sich mit einer theoretischen Position auseinandersetzen, welche diese beiden polarisierten Positionen eines postmodernen Konstruktivismus und eines positivistischen wissenschaftlichen Materialismus als unhaltbar erscheinen l?sst. Stattdessen befassen sich die Wissenschaftler mit ?ko-konstitutiven ?Intra-Aktionen‘ zwischen Bedeutung und Materie, die weder Materialit?t noch Idealit?t unangetastet lassen“ und extrapolieren, wie sich dies in den Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften auswirkt und wo die Grenzen einer solchen Ontologie liegen.

?

Es ist der zweite Workshop einer kooperativen Reihe der Environmental Humanities zwischen den Universit?ten Augsburg, Konstanz, Tübingen, Basel und der ETH Zürich und findet am 30.09. und 01.10.2024 im Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) in Raum 101 statt.

Prof. Dr. Simone Müller makes it to the final of the Fleck Prize 2025 with her book “The Toxic Ship: The Voyage of Khian Sea and the Global Waste Trade”.
The Fleck Prize, first awarded in 1992, recognizes an outstanding book in the area of Science and Technology Studies. For the 2025 prize, the Committee reviewed more than 45 books and evaluated nominated books on their contributions to the field of Science and Technology Studies, their novelty, and their overall scholarly quality.

Suche